Doppelmayr Cable C1 Paris

Die Seine-Metropole schlägt ein neues Kapitel der innerstädtischen Mobilität auf. Nicht «sous terrain», sondern «à travers les airs» führt ein bemerkenswertes Stück Fördertechnik demnächst über 4,5 km hinweg in nur 18 Minuten von Créteil in die Gemeinden Limeil-Brévannes, Valenton und Villeneuve-Saint-Georges.

Die Seilbahn «Câble C1», die von Doppelmayr realisiert wird, ist die Antwort auf eine langjährige Mobilitätsherausforderung im Süden von Paris. Die bewährte Mobilitätslösung wird das öffentliche Verkehrssystem der Region Île-de-France erweitern, verknüpfen und verbinden, um das Gebiet von Strassenstaus zu entlasten und einen umfassenden Zugang auf einer neuen, unabhängigen Ebene zu bieten. Sie verlängert die Metrolinie 8 von Créteil - Pointe du Lac nach Villeneuve-Saint-Georges. Die Strecke umfasst fünf Stationen. Für die Pendler von Câble C1 bedeutet das: keine Wartezeiten mehr, kein Stau, keine Reiseunsicherheiten, sondern eine vorhersehbare, reibungslose und zuverlässige Reise.

 

Doppelmayr Cable C1 Paris

 

Die Île-de-France, die bevölkerungsreichste Region Frankreichs, ist ein wichtiger Wirtschaftsraum mit einer schnell wachsenden Bevölkerung. Das wirkt sich automatisch auf die Raum-, Infrastruktur- und Mobilitätssituation in der dicht besiedelten Region aus. Im Departement Val-de-Marne, das zum Grossraum Paris gehört, leiden die Bewohner besonders unter dem Verkehr und den überlasteten Verkehrswegen. Das derzeitige öffentliche Verkehrssystem – bestehend aus Bussen, die den wachsenden Verkehrsanforderungen nicht mehr gerecht werden – musste neu bewertet und angepasst werden.

www.doppelmayr.com

 

 

Doppelmayr Cable C1 ParisAbb.: Doppelmayr

 

Facts & Figures

 

Seilbahnsystem: 10-MGD
Standort: Île-de-France (Grossraum Paris)
Kunde: Île-de-France Mobilités
Länge: 4.500 m
Höhenunterschied: 40 m
Endkapazität: 2.000 Personen pro Stunde und Richtung
Geschwindigkeit: 6,0 m/s
Fahrzeit: 18 min
Fahrzeuge: 105 Kabinen / 10 Passagiere pro Kabine
Stützen: 30
Stationen: 5

 

Die Bereiche um die Seilbahnstationen werden mit Fahrradabstellanlagen, bequemen und sicheren Fussgängerwegen, neuen Bushaltestellen (mit Mobiliar und einem Echtzeit-Fahrgastinformationssystem), Ausstiegsstellen und vielem mehr aufgewertet. Das mit Câble C1 verbundene Busnetz wird bis zur Fertigstellung der Seilbahn angepasst.