IFOY testresults Aluco1 punktwolke 310STRIX-Punktewolke

Der Countdown zum Internationalen Forklift and Intralogistics of the Year (IFOY)-Award (Preisverleihung am 3. Juli) läuft. Resultate an der Testwoche in Dortmund ergaben beispielsweise auch für die Nominierung eines KI-gestützten Systems aus Frachtvermessung und automatisierter Disposition namens aluco STRIX interessante Bewertungen.

Die durch KI unterstützte Frachtvermessung ermöglicht durch den Einsatz von Stereo- und 2D/3D-Kameras eine präzise Erfassung von Sendungsdaten. Über die klassische Abmessungs-Berechnung hinaus bietet sie in einem ersten Schritt die Bilddokumentation, Scannen am Wareneingang und Warenausgang sowie die automatische Erkennung von Warnhinweisen und Europaletten.

 

IFOY aluco testresults CEO 310kamera

 

Das wissenschaftliche Check-Team mit Richard Bormann, Leiter des Forschungsteams Handhabungs-Prozesse und Intralogistik am Fraunhofer-IPA, Guido Follert vom Fraunhofer-IML in Dortmund, Johannes Fottner vom Lehrstuhl für Fördertechnik, Materialfluss und Logistikder TU München, und Thorsten Schmidt vom Lehrstuhl für Technische Logistik der TU Dresden, attestierten dem Gesamtsystem eine sehr gute Datengrundlage.

 

Sehr gute Datengrundlage

 

Fottner: «In dieser Kombination bietet das bislang keiner». Das Besondere an aluco STRIX ist die konsequente Verbindung von Hardware, AI und exakten messbasierten Auswertungsmethoden auf Basis einer einzigen Durchfahrt der Ladung durch ein Portal mit normalen Fahrgeschwindigkeiten sowohl mit Staplern als auch mit Zugtrailern.

 

IFOY aluco testresults grafik 310

 

Auf Basis der ermittelten Daten tritt nach der ersten Phase die zweite Systemkomponente, die automatisierte Disposition in Aktion. Sie nutzt die erfassten Sendungsinformationen, empfänger- und packstückspezifische Daten, um die optimale Zuordnung von Sendungen zu den Fahrzeugen zu planen.

 

«On-the-fly»-Messung

 

Das Frachtvermessungssystem heisst es, setze mit seiner «On-the-fly-Methode» neue Massstäbe: Es erfasst die Packstücke in Bewegung – ganz ohne Prozessunterbrechung. Und geht noch einen Schritt weiter: Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz lernt das System kontinuierlich dazu und kann zusätzliche Mehrwerte aus den erfassten Bilddaten generieren.

 

IFOY aluco testresults jury 310kamera

 

Gleichzeitige Gefahrguterkennung, Europaletten-Identifikation und die Visualisierung von Packstücken ermöglichen die Optimierung im logistischen Prozess. Dadurch wird ein geschlossener, vollautomatisierter Workflow auf der Basis verifizierter Daten möglich. Ein verdientes Finale für die Endrunde des IFOY Award, dessen Ergebnisse und Plazierungen – wie bekannt – erst an der Gala am 3. Juli im Phoenix des Lumieres in Dortmund bekanntgegeben werden.

 

Video auf https://vimeo.com/1071731309

 

www.ifoy.org