Verpassen Sie keine Meldung

Back to Top

 

Das zukunftsweisende «enerPort II»-Projekt auf der ehemaligen Kohleninsel des Duisburger Hafens geht in den Realtest. Photovoltaik-Anlagen, Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellensysteme sollen die Energie für den größten Container-Hub im europäischen Hinterland liefern.

 

Gebrüder Weiss bringt als offizieller Logistikpartner der 74. Österreich-Radrundfahrt «Tour of Austria» einen vollelektrischen Lkw zum Einsatz. Der Mercedes eActros 600 ist Teil einer neuen E-Lkw-Flotte, mit der das Unternehmen seine Transporte in Österreich Schritt für Schritt dekarbonisiert.

 

Klettverschlüsse, Lotus-Effekt und Flugzeugflügel sind prominente Beispiele, wie Bionik technische Aufgaben lösen kann. Die Vakuum-Spezialisten von Schmalz fanden ein sau(g)starkes Vorbild in der Natur. Bei Harald Kuolt, Forschungs-Chef bei den Handhabungs-Experten von Schmalz, haben sie den Blutegel entdeckt.

 

Ein «CNA» in Nürnberg, der sich als Think Tank für Mobilität, Transport & Logistik begreift, befasst sich aufgrund fehlender Haltemöglichkeiten für Lieferverkehre und Zusteller in Ballungszentren zurzeit mit buchbaren Ladezonen. In einem Projekt namens «SmaLa» wurde das smarte Online-Konzept in Hamburg erprobt.

Nach dem Designpreis für den Combi-WR und als «Best of the Best» mit dem Combi-CB4 meldet der irische Hersteller nun auch einen Red Dot Award für den kürzlich eingeführten 7-Tonnen-Elektro-Mehrwege-Gegengewichtsstapler CB70E. 

 Nicht immer komplizierter, sondern mithilfe Künstlicher Intelligenz auch wiederum einfacher für den Anwender soll die Logistik werden. Zumindest steht dies bei den 43. Dortmunder Gesprächen, dem sogenannten «Zukunftskongress» des Fraunhofer IML,  am 9. Und 10. September im Mittelpunkt.

Hyster lanciert den neuen Gabel-Hochhubwagen SC1.2  mit Lithium-Ionen-Batterie für den Transport alltäglicher Lasten auf offenen Paletten in Lagerräumen oder der Fertigung. Eine bewusst auf Langlebigkeit ausgelegte Konstruktion als kostengünstige Lösung.

 Mit der Integration KI-basierter Robotiklösungen von Sereact erweitert Kardex sein Portfolio um autonome Picklösungen, die ohne vorheriges Anlernen neue Objekte identifizieren und handhaben können. Eine zukunftsweisende Liaison für einfach zu implementierende Lagerautomatisierungen. 

«Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden ein nahtloses, vollständig omnichannel-orientiertes Einkaufserlebnis zu bieten», sagt Osman Şentürk, CEO der türkischen Detailhandelskette Eren Perakende. Mit Hilfe von Dematic werden die Multichannel-Strategie und das Online-Vertriebsnetz weiter ausgebaut.

Der Intralogistik-Verband ILS veranstaltet am 15. Und 16. Oktober die jährliche Exkursion zu den fortschrittlichsten Logistikanlagen der Schweiz. Unter Regie von Lea Lauffer werden mit Gelegenheit zum ausgiebigen Erfahrungsaustausch an zwei Tagen sechs verschiedene Logistikanlagen besucht.

Ein echter Kraftakt war mit 21 Nominierten in acht Kategorien in diesem Jahr der IFOY-Award. Im Rahmen der Award Night im Phoenix des Lumières in Dortmund nahmen Vertreter von Exotec, EP Equipment, Geekplus, Interroll, Jungheinrich, Plancise und Still ihre Auszeichnungen entgegen. Start-up of the Year: Filics. 

Was hat der Superheld mit DHL zu tun? Nicht viel – mal abgesehen davon, dass Brief- und Paketzusteller oft erhebliche Leistungen vollbringen, um tagtäglich Mio. von Sendungen an ihr Ziel zu bringen. Gut platziert: Pünktlich zum Kinostart des neuen Superman-Films erscheint eine Sonderbriefmarke mit dem Superhelden.

 

Continental hat einen ultrakompakten Transportroboter entwickelt, der gestapelte Kleinladungsträger (KLT) mit einem Gewicht von bis zu 300 kg vollautomatisch transportiert. Mit dem NXS 300 lasse sich Automation im Handumdrehen umsetzen: Anpassungen an vorhandene Bodenrollenbahnen seien unnötig.

Mit der Auftragserteilung zum flächendeckenden Release-Upgrade des Warehouse Management Systems WAMAS setzt SSI Schäfer in der Partnerschaft mit Coop konsequent auf eine homogene, zukunftsfähige Softwarelandschaft in der Schweiz, Polen, Rumänien und Deutschland.

Mit Peter Schafleitner (56) steigt ein erfahrener Logistikexperte in die höchste Management-Ebene des Logistik-Dienstleisters Gebrüder Weiss auf. Er tritt in die Fussstapfen von Peter Kloiber (64) der nach 28 Jahren in den Ruhestand geht.

Interessante Gesprächsrunden mit dem Smart Factory-Experten Markus Krack, Björn Lindner über das Projekt «Loxo», Shift Solutions-Gründer Peter Karel, und die Verleihung eines Digital Innovation-Award stehen am 29. Oktober beim Logistikcluster-Forum der Handelskammer beider Basel auf dem Programm.

Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Post hat Pascal Grieder zum neuen Konzernleiter des Unternehmens bestimmt. Der promovierte ETH-Ingenieur und ehemalige CEO des Telekommunikations-Anbieter «Salt Mobile» bringt langjährige Führungserfahrung aus der Schweizer Digitalwirtschaft mit.

An seiner Sitzung vom 25. Juni hat derBundesrat in Bern den Sachplan Verkehr für den Teil des unterirdischen Gütertransports verabschiedet. Er schafft die raumplanerische Grundlage für das geplante unterirdische Gütertransportsystem Cargo sous terrain (CST). Das Pionier-Unternehmen zeigt sich erfreut.

Zwei Lager in einem kompakten Gebäude zusammenzuführen ist SSI Schäfer beim belgischen Verpackungs-Spezialisten Ducaju vorbildlich gelungen. «Unser neues Lager ist nur noch halb so gross wie das alte. Dennoch haben wir eine Kapazitätssteigerung von 84 Prozent», so Technikmanager Pieter Debucquoy.

 Stadler meldet «die erste grosse internationale Erweiterung» der Signaltechnik-Division – und «makes» die Vereinigten Staaten auch für die Bahntechnik-Hersteller ein wenig «greater again». Zumindest aber attraktiver. Im Herzen von Atlanta (US-Bundesstaat Georgia) wurde jetzt in Reichweite des Metro-Betreibers «MARTA» ein Standort eröffnet.

Eine von Sereact entwickelte integrierte KI verleiht Robotern visuelle und motorische Fähigkeiten, mit denen sie ihre Umgebung erkennen, interpretieren und selbstständig handeln können. Auch jene sieben Pick-and-Place-Roboter, die dieser Tage an das 3PL-Unternehmen «DeltiLog» gingen.

Wirklich brandneu ist die Idee von Inventurdrohnen im Lager nicht. Ist Lagerpersonal anwesend, kommen jedoch weitere Anforderungen an den dauerhaft sicheren Betrieb hinzu, die beim autonomen Inventursystem von «Verity» für den Einzug ins Finale des IFOY gesorgt haben.

Der beim IFOY bis in die Reihe der Finalisten vorgedrungene LogiRobot AMR, ein halbautomatisches Heckgabel-Flurförderzeug mit zusätzlicher Handbedienung mittels einer klappbaren Deichsel, befördert nach der manuellen Lastaufnahme ohne weiteres Zutun des Bedieners Paletten zum Abladen an den richtigen Ort.

Das neue Logistikzentrum im Auftrag von Schwedens grösster Online-Apotheke war vom ersten Tag der Eröffnung in der vorangegangenen Woche an voll startbereit und verarbeitete 100 % der Bestellungen automatisch. SSI Schäfer stattete «Apotea» auf 30.000 m² mit allen Schikanen aus.

Der Unterschied zu einem Doppelkufensystem, das 2004 schon einmal in ähnlicher Konfiguration aufgetaucht war, und nun erneut zum IFOY-Award 2025 antrat? Die Auditoren beim Innovations-Check zum Rennen im Finale fassten sich kurz: «Das eine hat funktioniert – das andere nicht»

Gilgen Logistics präsentiert sich ab sofort mit einer neuen Website und einem modernisierten Erscheinungsbild. Neben deutlich mehr Inhalt, regelmässigen News und Projekt-Updates finden sich zahlreiche Referenzen, die die Vielfalt und Qualität umgesetzter Logistiklösungen zeigen.

Dematic optimiert mit  einem AutoStore System mit 80.000 Behältern und 84 Robotern die Auftragsabwicklung für das neue Distributions-Zentrum der französischen Schuh- und Bekleidungsmarke ERAM im westfranzösischen Département Maine-et-Loire.

Der Innovation Park Zürich in Dübendorf soll eine der Schaltstellen zwischen «Space Florida» – der Behörde des US-Bundesstaates Florida für Raumfahrtfinanzierung und -entwicklung – und ein Hub für Handel, Logistik, Forschung und Innovation zwischen Florida, der Schweiz und Liechtenstein werden.

Auch der SkyCube von Geek+ ist in der Kategorie «Robot Warehouse Systems» in die Vorauswahl für den IFOY Award gekommen: die systematische Verbindung eines klassischen Mobile Robotic Fulfillment Systems (bekannt seit KIVA, heute: Amazon) und eines Palettenlagers mit 3D-Shuttles. 

Fast schon eine «All-in-one»-Lösung für Lagerhäuser, die weitere Geräte überflüssig macht und die wichtigsten Funktionen in einem System vereint. Mit dem für den IFOY nominierten Next Generation Skypod von Exotec können Kleinladungsträger weitgehend unterbruchfrei im Lager transportiert werden. 

Markus von Ballmoos, Leiter der Logistik bei Emmi Schweiz und langjähriges Vorstandsmitglied von GS1 Switzerland, übernimmt per 13. Juni das Amt des Präsidenten des Vorstands von GS1 Switzerland. Er folgt damit auf Robert Vogel, der nach 14 engagierten Jahren das Präsidium übergibt.

Partner Flurförderzeuge

Partner Intralogistik

Partner Messen & Events

Partner Verbände

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.