Verpassen Sie keine Meldung

Back to Top

 Wagner LogiMAT 2025

 

Auf starkes Interesse stiess neben der neuen OxyReduct F-Line mit integrierter Eigen-Energieerzeugung per Brennstoffzelle auf der LogiMAT das Portfolio der Brandschutz-Experten von Wagner für Kompaktlager, wie sie bereits seit einiger Zeit für AutoStore oder Jungheinrichs PowerCube zur Verfügung stehen.

Aulis Fraunhofer LogiMATFoto: klk.

Humanoide Roboter galten wegen Gleichgewichtsproblemen lange Zeit als nicht geeignet für robuste Jobs. Sowas wollte man sich in der Logistik gerne sparen. Inzwischen helfen KI-gestützte Systeme. Zur LogiMAT hielt das Fraunhofer IML neue Einsichten – wie auch eine Miniatur Open-Source-Schiffswerft – parat.

 LogiMAT 2025

 

Die Ansage von Mauro Lunardelli, Chef der «Logistics Solutions» bei SSI Schäfer, hätte sinnbildlich auch für die längst an die Dimensionen der Hannover Messe erinnernde LogiMAT 2025 stehen können. Die Bedeutung der «Stuttgarter» für weltweite Materialfluss- und Logistiksysteme ist jedoch ungleich grösser.

 

Linde Material Handling zeigt auf der LogiMAT (11. bis 13. März), neben den neuen E-Staplern der E und Xi-Reihe,  einen Showcase auf Basis der KI-Plattform «Omniverse» von NVIDIA, der mithilfe eines digitalen Zwillings riesige Datenmengen von Prozessen in Warenlagern in Echtzeit erfasst, verarbeitet und analysiert. 

 Swisslog Sven BorghoffS.Borghoff

Swisslog hat Sven Borghoff zum Head of Sales - EMEA Central bestimmt. In dieser Rolle übernimmt er – nach einem kurzen Intermezzo bei einem Fördertechnik-Anbieter in Hambüren - die Verantwortung für den Vertrieb in Deutschland, Österreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg.

 

 

Neuigkeiten im Bereich der aktiven Brandvermeidung mit dem Sauerstoff-Reduzierungssystem OxyReduct wie auch individuelle Lösungen für Tiefkühllager, Hochregallager und Behälterkompaktlager präsentieren die Brandschutz-Spezialisten von Wagner ab Dienstag auf der LogiMAT in Stuttgart in Halle 7 Stand C13.

AutoStore CarouselAI

 

Die «Zauberwürfler» gehen zur LogiMAT in Stuttgart (11. bis 13.März), wie versprochen, mit neuer Technik auch für kleinere Unternehmen in die Offensive. Angesagt sind eine robotgestützte Einzelstück-Kommissionierung, eine neuen Arbeitsstation, eine «Essentials»-Software Suite, aber auch Ergänzungen im Pio-Bereich und ein Service-Tower.

 Still Florian HeydenreichF.Heydenreich

 

Florian Heydenreich ist seit 2023 Executive Vice President Sales & Service EMEA beim Intralogistikanbieter Still, wie seit Kurzem auch im VDMA-Vorstand des Fachverbandes Fördertechnik und Intralogistik aktiv. In Antwerpen sprachen wir mit dem 43jährigen darüber, ob wir von der «KI» Wunderdinge erwarten dürfen.

 Swiss Post Cargo

 

Die Schweizerische Post führt per 1. März ihre Transport- und Logistik-Services in der Güterlogistik unter dem neuen Marktauftritt «Swiss Post Cargo» zusammen. In einem ersten Schritt treten per März 2025 die Konzerngesellschaft PostLogistics sowie in Süddeutschland Bächle Logistics und Logistik Center Villingen (LCV) einheitlich als «Swiss Post  Cargo» auf.

Skyguide Bilanz 2024

 

Trotz eines markanten Anstiegs des zivilen Luftverkehrs von über 10 Prozent fuhr die Schweizer Flugsicherung Skyguide 2024 ein Minus von 18,9 Mio. Franken ein. Hauptgründe seien hohe Investitionen in die technische Infrastruktur sowie regulatorisch festgeschriebene Fluggebühren gewesen.

 GS1 Logistimarktstudie 2025

Neueren Zahlen zufolge hat sich das Gesamtvolumen des Schweizer Logistikmarktes Im Jahr 2023 auf fast 45 Mrd. Franken belaufen, was einem Wachstum von 1,4% gegenüber dem Vorjahr entsprach. Die erste Ausgabe der Logistikmarkt-Studie 2025 liefert wieder einen umfassenden Überblick über die Branche in der Schweiz.

 Kuka Baubot

 

Baustellenlogistik mal anders: Das österreichische Scale-Up «Baubot» hat ein System entwickelt, das Arbeitskräfte entlastet und auch die Präzision und Sicherheit auf Baustellen steigert. Mobile Robotiksysteme von Kuka können monotone Tätigkeiten, wie das Bohren tausender Löcher in Tunnels oder Produktionshallen, automatisiert durchführen.

 TMHE SSAB fossilfreier StahlSSAB Zero

Toyota Material Handling Europe (TMHE) will bei der Produktion seiner Flurförderzeuge, beginnend bei Gabel und Rahmen des Handhubwagens LHM230, künftig schrittweise SSAB Zero verwenden, einen skandinavischen Stahl aus recyceltem Material, der mit fossilfreier Elektrizität und Biogas hergestellt wird.

 

Linde Material Handling rangiert im weltweiten Ranking, was nachhaltige Massnahmen betrifft, auf den obersten Rängen. Dafür gab es jetzt dieser Tage wieder die Platin-Medaille der Rating-Agentur EcoVadis in den Kategorien Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und Material-Beschaffung.

Kasto Mertl8000 t Material

Rohre, wohin das Auge blickt – mit Durchmessern von drei bis 660 mm und Wandstärken von 0,5 bis 100 mm aus Stahl und Edelstahl. Auf 30.000 Quadratmetern schneidet, kommissioniert und lagert Rohr-Mertl 8000 t Stahlrohre in insgesamt 5000 Qualitäten und Dimensionen. Ohne Kasto wäre das nicht zu machen.

Kiob Jahresbilanz 2024

 

Die Kion-Gruppe hat mit ihren Staplern, Lagertechnikgeräten, Software und integrierten Automatisierungs-Technologien das Geschäftsjahr 2024 mit einem leicht verbesserten Umsatz von 11,434 Mrd. in 2023 auf 11,503 Mrd. Euro gesteigert. Stapler und Services machten dabei 1,5 Prozent auf 8,609 Mrd. Euro gut.

 Locus Robotics LogiMAT

Der Robotisierungs-Spezialist Locus und der im eCommerce-Bereich schnell wachsende Nahrungsmittel-Ergänzungsanbieter «The Quality Group» (TQG), führen die LocusOne Mobile Robotics Plattform in TQGs neuem 40.000 m² grossen Fulfillment-Center im westlich von Köln gelegenen Elsdorf ein.

 Acel Logistik-Kolloquium

Das Logistik-Kolloquium von Dr. Acel & Partner, ein fest im Terminkalender verankertes Highlight an der ETH Zürich, das stets mit prominenten Teilnehmern und Projekten aufwartet, feiert am 8. Mai sein 40. Jubiläum mit Logistikreports aus Maschinenbau, Kreislauf-Wirtschaft und der Wiederverwertungs-Branche.

 Gilgen ALSO

Am Standort Emmen betreibt der Schweizer Informations- und Kommunikationstechnik-Anbieter ALSO sein Schweizer Logistikzentrum und bietet individualisierte Speziallogistik im B2B und B2C-Bereich an. Gemeinsam mit Gilgen wurde dieser Tage die Erweiterung des im Jahr 2009 erstellten Logistikzentrums abgeschlossen.

 Interroll Markus Asch neuer CEOM.Asch

 

Der Verwaltungsrat des Fördertechnik-Anbieters Interroll hat Markus Asch mit Wirkung zum 1. März zum neuen CEO von Interroll bestimmt. Er ist bereits seit fünf Jahren Mitglied des Verwaltungsrates und soll auf Ingo Steinkrüger folgen. Letzterer geht sozusagen «Knall auf Fall», wie Wirtschaftsmedien meinen.

 DHL humanitäre Hilfe

 

Ein GoHelp-Programm von DHL konzentriert sich auf Katastrophenmanagement, indem es Logistik-Expertise und Unterstützung für von Naturkatastrophen betroffene Gemeinschaften bereitstellt. DHL hat auf diesem Wege eine Partnerschaft mit der Internationalen Organisation für Migration geschlossen.

SPAR Scania Biogas

Seit über einem Jahr verfügt SPAR in St. Gallen über eine Biogas-betriebene Sattelzugmaschine, mit der die Filialen und TopCC-Märkte beliefert werden. Das Fahrzeug überzeugte im ersten Einsatzjahr so sehr, dass der Fuhrpark demnächst um weitere acht solcher Gas-CNG-Nutzfahrzeuge erneuert wird.

 Skyguide neuer CEOMerz, Bristol

 

Nach acht Jahren im Amt wird Alex Bristol am 31. Oktober diesen Jahres als Chef der Flugsicherung Skyguide zurücktreten. Nachfolger wird Peter Merz, bisher Kommandant der Schweizer Luftwaffe, der das Amt am 1. November 2025 übernehmen soll.

Nestle sennder

Mithilfe von elektrischen Lkw und neuen Ladestationen dekarbonisiert Nestlé sein Logistiknetzwerk. Allein auf einer einzigen Route zwischen Herten und Neuss für Nestlés Marke Thomy wurde auf 10.000 gefahrenen Kilometern innerhalb von vier Monaten der Ausstoss an CO2e um hochgerechnet 55 t jährlich verringert.

Fraunhofer IML Pal2RecAbb.: IML

Ziel eines Forschungsprojekts «Pallet to Recognition» war es, zu zeigen, dass Paletten mehr können, als nur Lasten zu tragen. Sie können «mitdenken» und Informationen über zurückliegende Aufgaben, Prozess-Schritte und Bewegungen liefern. Erste Projektergebnisse scheinen dies zu bestätigen.

DHL Scania Extraverbrenner

DHL setzt mit Scania zwischen Berlin und Hamburg ab sofort einen Elektro-Lkw ein, dessen Reichweite mit einem kraftstoffbetriebenen Stromgenerator an Bord verlängert wird. Dadurch werde es möglich, auf schwere Elektro-Fahrzeuge umzusteigen, ohne auf eine komplette Ladeinfrastruktur warten zu müssen.

Bild5

 

Gemeinsam mit Hamburgs Wirtschafts-Senatorin Melanie Leonhard haben Still und der Immobilien-Entwickler Mercurius den Spatenstich für ein neues Mechatronik-Zentrum im Stadtteil Billbrook gesetzt. Rund 50 Mio. Euro werden in das Projekt gesteckt, das Anfang 2026 fertig sein soll.

Bild2

 

Kommissioniermaschinen wie Leichtgut-Shuttles und würfelbasierte Lagersysteme bilden das Herzstück von Goods-to-Person-– Kommissionierlösungen (G2P). Die Kommissionierung selbst findet jedoch an speziell gestalteten Arbeitsstationen statt. Ihr Design ist massgeblich für den langfristigen Erfolg.

 Bild1

 

Auf Grundlage ihres für Grosshändler, Versandanbieter und Lagerdienstleister der Pharmabranche gemeinsam entwickelten Systems «Vmax», das gleichzeitig lagert und kommissioniert, haben SSI Schäfer und BD Rowa ihre seit 2015 bestehende Partnerschaft um drei Jahre verlängert.

 Migros Witron Suhr

 

Die nationale Logistik der Migros erweitert mithilfe des Automatisierungsanbieters Witron ihr hochautomatisiertes Trockensortiments-Verteilzentrum in Suhr um 14 zusätzliche COM-Maschinen (Case-Order-Machines) Eine architektonische Herausforderung, da die Erweiterung auf dem Dach des Versandbahnhofs stattfindet.

 Soto Jungheinrich Bosch Comfort Home

Sukzessive automatisiert Bosch in der Bereitstellung von Wärmepumpen, Wasserbereitern und Energie-Management derzeit die Produktionslogistik am Standort Wernau bei Stuttgart. Drei Autonomous Mobile Robots (AMR) vom Typ Soto (Magazino) sollen im Laufe des Jahres in Betrieb gehen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.