Als vollen Erfolg verbucht der Messeveranstalter Euroexpo die diesjährige LogiMAT in Stuttgart für sich. Erheblichen Anteil daran tragen Teilnehmende wie Swisslog, Gilgen und mit Entscheidungsträgern aus der Schweiz in wichtigen Positionen gut bestückte Vorstände wie etwa die Führungsriege von SSI Schäfer.
Nach drei Tagen Präsentation, Information und Trendchecks zogen Fachpublikum, Aussteller und Messeleitung eine positive Bilanz. Auf mehr als 125.000 Quadratmetern Bruttoausstellungsfläche konzentrierte der Veranstalter in den komplett ausgebuchten zehn Hallen des Stuttgarter Messegeländes in diesem Jahr 1625 Aussteller aus 40 Ländern – davon mehr als 300 Erstaussteller.
«Durch effizientere Gestaltung konnten noch einmal zusätzliche 1000 Quadratmeter für insgesamt 68.192 Quadratmeter Nettoausstellungsfläche und weitere Aussteller hinzugewonnen werden», erklärt LogiMAT-Messeleiter Michael Ruchty. Mehr als jeder dritte Aussteller (35,9 %) kam in diesem Jahr aus dem Ausland nach Stuttgart – davon ein Viertel aus Übersee und Asien.
An den drei Messetagen fanden sich unter den jüngsten Produktentwicklungen für Effizienz und Nachhaltigkeit in der Intralogistik allein rund 140 Welt- und Europapremieren.
Zahlreiche Aussteller wie etwa die Schweizer Brabender Group meldeten überdies markante Vertragsabschlüsse, Projektanbahnungen und, wie etwa der Supply-Chain-Lösungsanbieter Ecovium, Batterieanbieter Wiferion, Softwareunternehmen TUP oder KI-Robotik-Unternehmen Sereact, die Unterzeichnung strategischer Partnerschaften und Kooperationen.
Insgesamt erteilten 22,1 Prozent der Fachbesucher auf der Messe einen Zuschlag oder werden Aufträge unmittelbar nach der Messe vergeben. «Die zahlreichen Auftragsabschlüsse unterstreichen den Charakter der LogiMAT als Arbeitsmesse», urteilt Messechef Ruchty.
Mit 65.719 Fachbesuchern (2024: 67.420) an den drei Messetagen weist die Intralogistikmesse einen Besucherzuspruch auf konstant hohem Niveau auf. «Trotz der Streiks im Messeumfeld an Flughäfen und im ÖPNV hat die LogiMAT 2025 bei den Besucherzahlen nahezu das Rekordergebnis des Vorjahres erzielt», so Ruchty zufrieden.
Den Auswertungen des unabhängigen Baseler Marktforschungsinstituts Wissler & Partner zufolge war die Hälfte der Fachbesucher (49,9 %) als Entscheider vor Ort. 36,4 Prozent des Fachpublikums informierten sich auf der LogiMAT vor dem Hintergrund konkreter Investitionsvorhaben. Nach Branchen aufgeschlüsselt sind 55 Prozent der Messebesucher der Industrie zuzuordnen, 11,2 Prozent dem Groß- und Einzelhandel.
Fotos: klk.
Mehr als 40 Prozent der Fachbesucher hatten einen Anreiseweg von über 300 Kilometer. 23,1 Prozent der Gäste kamen über die deutschen Außengrenzen nach Stuttgart – davon fast die Hälfte (9,4 %) aus Asien, Afrika und Amerika. Die weiteste Anreise hatten die australischen Unternehmen (weitere Berichte folgen).
- Details
- Geschrieben von: Klaus Koch
