Verpassen Sie keine Meldung

Back to Top

«Haftungsfragen» unter der Lupe

 

Klettverschlüsse, Lotus-Effekt und Flugzeugflügel sind prominente Beispiele, wie Bionik technische Aufgaben lösen kann. Die Vakuum-Spezialisten von Schmalz fanden ein sau(g)starkes Vorbild in der Natur. Bei Harald Kuolt, Forschungs-Chef bei den Handhabungs-Experten von Schmalz, haben sie den Blutegel entdeckt.

Ladezonen online buchen

 

Ein «CNA» in Nürnberg, der sich als Think Tank für Mobilität, Transport & Logistik begreift, befasst sich aufgrund fehlender Haltemöglichkeiten für Lieferverkehre und Zusteller in Ballungszentren zurzeit mit buchbaren Ladezonen. In einem Projekt namens «SmaLa» wurde das smarte Online-Konzept in Hamburg erprobt.

Noch ein «Hattrick» mit dem CB70E

Nach dem Designpreis für den Combi-WR und als «Best of the Best» mit dem Combi-CB4 meldet der irische Hersteller nun auch einen Red Dot Award für den kürzlich eingeführten 7-Tonnen-Elektro-Mehrwege-Gegengewichtsstapler CB70E. 

Einfach stapeln

Hyster lanciert den neuen Gabel-Hochhubwagen SC1.2  mit Lithium-Ionen-Batterie für den Transport alltäglicher Lasten auf offenen Paletten in Lagerräumen oder der Fertigung. Eine bewusst auf Langlebigkeit ausgelegte Konstruktion als kostengünstige Lösung.

Strategisch picken

 Mit der Integration KI-basierter Robotiklösungen von Sereact erweitert Kardex sein Portfolio um autonome Picklösungen, die ohne vorheriges Anlernen neue Objekte identifizieren und handhaben können. Eine zukunftsweisende Liaison für einfach zu implementierende Lagerautomatisierungen. 

Leistungsstark am Bosporus

«Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden ein nahtloses, vollständig omnichannel-orientiertes Einkaufserlebnis zu bieten», sagt Osman Şentürk, CEO der türkischen Detailhandelskette Eren Perakende. Mit Hilfe von Dematic werden die Multichannel-Strategie und das Online-Vertriebsnetz weiter ausgebaut.

«Superman» und die Finanzen

Was hat der Superheld mit DHL zu tun? Nicht viel – mal abgesehen davon, dass Brief- und Paketzusteller oft erhebliche Leistungen vollbringen, um tagtäglich Mio. von Sendungen an ihr Ziel zu bringen. Gut platziert: Pünktlich zum Kinostart des neuen Superman-Films erscheint eine Sonderbriefmarke mit dem Superhelden.

 

Nächste Generation im Anrollen

Continental hat einen ultrakompakten Transportroboter entwickelt, der gestapelte Kleinladungsträger (KLT) mit einem Gewicht von bis zu 300 kg vollautomatisch transportiert. Mit dem NXS 300 lasse sich Automation im Handumdrehen umsetzen: Anpassungen an vorhandene Bodenrollenbahnen seien unnötig.

Einheitliche Datengrundlage

Mit der Auftragserteilung zum flächendeckenden Release-Upgrade des Warehouse Management Systems WAMAS setzt SSI Schäfer in der Partnerschaft mit Coop konsequent auf eine homogene, zukunftsfähige Softwarelandschaft in der Schweiz, Polen, Rumänien und Deutschland.

Pascal Grieder wird Post-Chef

Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Post hat Pascal Grieder zum neuen Konzernleiter des Unternehmens bestimmt. Der promovierte ETH-Ingenieur und ehemalige CEO des Telekommunikations-Anbieter «Salt Mobile» bringt langjährige Führungserfahrung aus der Schweizer Digitalwirtschaft mit.

Bundesrat segnet Sachplan ab

An seiner Sitzung vom 25. Juni hat derBundesrat in Bern den Sachplan Verkehr für den Teil des unterirdischen Gütertransports verabschiedet. Er schafft die raumplanerische Grundlage für das geplante unterirdische Gütertransportsystem Cargo sous terrain (CST). Das Pionier-Unternehmen zeigt sich erfreut.

Mehr Platz für die Luxusschachtel

Zwei Lager in einem kompakten Gebäude zusammenzuführen ist SSI Schäfer beim belgischen Verpackungs-Spezialisten Ducaju vorbildlich gelungen. «Unser neues Lager ist nur noch halb so gross wie das alte. Dennoch haben wir eine Kapazitätssteigerung von 84 Prozent», so Technikmanager Pieter Debucquoy.

Raus aus dem Versuchsstadium

Eine von Sereact entwickelte integrierte KI verleiht Robotern visuelle und motorische Fähigkeiten, mit denen sie ihre Umgebung erkennen, interpretieren und selbstständig handeln können. Auch jene sieben Pick-and-Place-Roboter, die dieser Tage an das 3PL-Unternehmen «DeltiLog» gingen.

Auch im Dunkeln einsatzbereit

Wirklich brandneu ist die Idee von Inventurdrohnen im Lager nicht. Ist Lagerpersonal anwesend, kommen jedoch weitere Anforderungen an den dauerhaft sicheren Betrieb hinzu, die beim autonomen Inventursystem von «Verity» für den Einzug ins Finale des IFOY gesorgt haben.

Halbautomatisch - aber voll ausbaufähig

Der beim IFOY bis in die Reihe der Finalisten vorgedrungene LogiRobot AMR, ein halbautomatisches Heckgabel-Flurförderzeug mit zusätzlicher Handbedienung mittels einer klappbaren Deichsel, befördert nach der manuellen Lastaufnahme ohne weiteres Zutun des Bedieners Paletten zum Abladen an den richtigen Ort.

Vom ersten Tag an startklar

Das neue Logistikzentrum im Auftrag von Schwedens grösster Online-Apotheke war vom ersten Tag der Eröffnung in der vorangegangenen Woche an voll startbereit und verarbeitete 100 % der Bestellungen automatisch. SSI Schäfer stattete «Apotea» auf 30.000 m² mit allen Schikanen aus.

Starke Marke mit neuem Auftritt

Gilgen Logistics präsentiert sich ab sofort mit einer neuen Website und einem modernisierten Erscheinungsbild. Neben deutlich mehr Inhalt, regelmässigen News und Projekt-Updates finden sich zahlreiche Referenzen, die die Vielfalt und Qualität umgesetzter Logistiklösungen zeigen.

Robotisierung im Loiretal

Dematic optimiert mit  einem AutoStore System mit 80.000 Behältern und 84 Robotern die Auftragsabwicklung für das neue Distributions-Zentrum der französischen Schuh- und Bekleidungsmarke ERAM im westfranzösischen Département Maine-et-Loire.

Von Ballmoos neuer GS1-Präsident

Markus von Ballmoos, Leiter der Logistik bei Emmi Schweiz und langjähriges Vorstandsmitglied von GS1 Switzerland, übernimmt per 13. Juni das Amt des Präsidenten des Vorstands von GS1 Switzerland. Er folgt damit auf Robert Vogel, der nach 14 engagierten Jahren das Präsidium übergibt.

IML-Kompetenz im Bundesvorstand

Die Bundesvereinigung Logistik hat Alice Kirchheim, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML sowie des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der TU Dortmund, in den BVL-Vorstand berufen. Sie folgt damit auf Michael ten Hompel, der das IML von 2006 bis 2018 im Vorstand vertrat.

«Zweimal die Allianz-Arena»

Etwas weniger imposant, nicht von Herzog & de Meuron und ohne Stadionbeleuchtung. Doch die zweite Galaxus-Halle im südbadischen Neuenburg am Rhein ist mit mehr als 60.000 Quadratmetern doppelt gross wie die Münchner Allianz Arena. Für den Betrieb des Logistikzentrums sucht Galaxus 1000 neue Mitarbeitende. 

Am Anfang stand der «Weber-Heber»

 Kardex Weber Kommissionierung Nachher 310

 

Vor 86 Jahren begann es mit einer hydraulischen Hebewinde für Lasten bis 10 t. Heute fertigt Weber-Hydraulik an fünf Standorten hochwertige Zylinder, Aggregate, Steuerblöcke, Ventile und ein umfangreiches Werkstattprogramm. Kardex modernisierte das Pufferlager für die Produktionsversorgung.

IFOY: Geisterstunde an der Rampe

 IFOY testresults Aluco1 punktwolke 310STRIX-Punktewolke

Der Countdown zum Internationalen Forklift and Intralogistics of the Year (IFOY)-Award (Preisverleihung am 3. Juli) läuft. Resultate an der Testwoche in Dortmund ergaben beispielsweise auch für die Nominierung eines KI-gestützten Systems aus Frachtvermessung und automatisierter Disposition namens aluco STRIX interessante Bewertungen.

Nicht alles 1:1 im Rechner

Linde K Matic alle 310

«Werden ausschliesslich Vollpaletten ein- und ausgelagert, gibt es für Kunden keinen Grund mehr, ein manuelles Fahrzeug anzuschaffen». Pascal Kuster, Sales Trainer Automated Guided Vehicles bei Linde MH, zeigt sich von dem automatisierten Kombi-Schmalgangstapler Linde K-MATIC k voll überzeugt. Aber nicht alle Prozesse mit manuellen Fahrzeugen machen 1:1 auch vollautomatisiert Sinn.

Langfristiger Nutzen - oder «nur Bürokratie»?

SVKTL GV 2025 Jahresbericht1 NEU 310

 

Ein Jahr mit zahlreichen Aktivitäten und wichtigen Diskussionen zu KI, gezieltem Strom-Einkauf und Energieeffizienz in den Kühlhäusern bilanzierte SVTL-Präsident Marco Manzetti an der 79. Hauptversammlung des Schweizerischen Verbands für Temperaturgeführte Logistik in Meisterschwanden. Im Fokus: Künftige ESG-Berichtspflichten.

Linde eröffnet «Inspiration Center»

 linde inspiration dietlikon scan 310«Streetview» im Lager

 

Linde Material Handling CH hat am schweizerischen Hauptsitz in Dietlikon jetzt ein eigenes «Inspiration Center», in dem alles «live» präsentiert wird, was mit Automatisierung von Flurförderzeugen im und am Hochregallager, Flottenmanagement, Effizienzoptimierung und neuen Sicherheitslösungen zu tun hat.

Wagner expandiert in Kanada

 Wagner FM approval3 310

Mit der Berufung von Kai Beckhaus zum neuen CEO der Wagner Fire Safety Canada Ltd. mit Sitz in Burlington (Ontario, Kanada) bauen die Brandschutz-Experten der Wagner Group auf einen Spezialisten, der bereits seit knapp zwei Jahren bei der US-Tochter im Grossraum Chicago Regie führt.

Thomas Müller übernimmt

Gilgen CEO DL 310Th.Müller

 

Gilgen Logistics stärkt das Deutschlandgeschäft mit Thomas Müller als neuem Geschäftsführer in Dortmund. Der Intralogistik-Anbieter ist bereits seit mehreren Jahren mit zwei Standorten, einem Entwicklungszentrum für Regalbediengeräte in Stuttgart, und dem Kundendienst in Dortmund vertreten.

Einblicke in Giebelstadt

 SSI Kundenevent1 310

 

Innovative Technologien, Live-Produktvorführungen und das Netzwerken mit Experten und Branchenkennern standen im Fokus der Kundenveranstaltung «SSI Insight», zu der die Intralogistik-Experten am 20. und 22. Mai ihre Türen in Giebelstadt öffneten. Rund 150 internationale Kunden nahmen an beiden Tagen teil.

N-Serie jetzt auch als «Elektro»

 Yale Serie N elektro 310

 

In 2022 wurden die Stapler der Serie N mit Verbrennungsmotor eingeführt. Nun folgen die Modelle als Elektrostapler. Beide Varianten verfügen über zahlreiche identische Merkmale. Mit noch ein wenig mehr «Power» unter der Haube, zusätzlichen Ausstattungs-Optionen und Tragfähigkeiten bis zu 3,5 t.

Mehr Flexibilität für die Schiene

Fraunhofer FlexRail4 inova 310

 

Das Fraunhofer-IML und die Wecon aus Ascheberg haben gemeinsam ein Projekt «FlexRailUnit» ins Leben gerufen. Ziel ist die Entwicklung einer flexiblen Ladeeinheit für hochverfügbare Standard-Container-Tragwagen um die hohen Nutzlasten klassischer Bahnwagen mit modularen Lastenträgern zu kombinieren.

Seite 1 von 30

Partner Flurförderzeuge

Partner Intralogistik

Partner Messen & Events

Partner Verbände

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.