Verpassen Sie keine Meldung

Back to Top

Kapriolen der Weltpolitik standhalten

Setlog Zollkapriolen

 

Wer nicht weiss, was im Schädel von Diktatoren und halbkriminellen Regierungs-Chefs mal wieder vor sich geht, muss schnell reagieren können. Ob Zölle oder Extremwetterereignisse: Globale Lieferketten können binnen Tagen reissen. Wer standhalten will, sollte in die Digitalisierung seiner Supply Chain investieren.

Weiterlesen …

Traditionelle Systeme am Limit

Sereact KI

Pick and Place-Roboter werden in Produktionsumgebungen mit hohem Durchsatz gern zur Automatisierung eingesetzt. Herkömmliche Systeme sind jedoch meist auf bestimmte Produktgrössen und -formen abgestimmt. KI kann dabei helfen, auch in anspruchsvollen Situationen zu agieren.

Weiterlesen …

Auch kleine Firmen in Gefahr

 BVL Cybersicherheit

Im Vorfeld der transport logistic, die vom 2. bis 5. Juni stattfindet, haben die deutsche Bundesvereinigung Logistik BVL und die Messe München erneut ein englischsprachiges Whitepaper herausgegeben, das auf «Cybersicherheit in Supply Chains» eingeht. Ergebnis: Wer vorsorgt, wird weniger angegriffen.

Weiterlesen …

Viastore mit offenem Standard

OPC Standard ViastoreAbb.: OPC

 

Der Stuttgarter Intralogistik-Spezialist tritt der OPC Foundation bei, deren vom deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geprüfter Standard als Rückgrat der industriellen Kommunikation und zentraler Bestandteil von Industrie 4.0 gilt.

Weiterlesen …

Verstärkung für Eraneos

Eraneos Urs ReinhardU.Reinhard

Die international im Bereich Digitalisierung und Transformation tätige Management- und Technologie-Beratung Eraneos verstärkt ihr Führungsteam in der Schweiz mit Urs Reinhard als Managing Partner. Zuletzt war Reinhard CEO des zur Post gehörenden Gemeindesoftware-Anbieters Dialog Verwaltungs-Data.

Weiterlesen …

KI im Kontrollturm

Dematic KI im Kontrollturm

 

Dematic demonstriert gegenwärtig im Rahmen der gross angelegten Kooperation der Kion Group mit NVIDIA ihren «AI Control Tower» mit digitalem Zwilling nach Omniverse-Technologie und dem Omniverse Blueprint auf der GTC 2025 KI-Konferenz in San José, Kalifornien.

Weiterlesen …

An NVIDIA führt kein Weg vorbei

TMHE Gideon NVIDIA

Anfang 2024 beschloss Toyota MH die Zusammenarbeit mit Gideon, dem in Zagreb ansässigen Software-, Lokalisierungs und Steuerungs-Anbieter für autonome mobile Roboter (AMR). Vier Monate später schloss Gideon mit dem KI- und Grafikchip-Hersteller NVIDIA auf, um KI- und 3D-Vision für Stapler zu forcieren.

Weiterlesen …

Leitstand oder Schwarmsteuerung?

Safelog Leitstand oder Schwarm

 

Die Leitsteuerung gibt mobilen Transportrobotern vor, welche Routen sie fahren und welche Aufgaben sie übernehmen sollen. Doch die Anschaffung eines zentralen Systems kann teuer sein. Transportsysteme mit dezentraler Steuerung sind oft kostengünstiger und flexibler anpassbar. Sagt Robothersteller Safelog - und lässt nicht locker.

Weiterlesen …

KI-Unterstützung im Enterprise Lab

 Dachser Fraunhofer IML IAIS

 

Im Rahmen des Enterprise Lab, das seit 2017 Wissenschaft und Logistikpraxis in gemischten Innovations-Teams zusammenbringt, kooperiert Dachser ab sofort neben dem Fraunhofer-IML auch mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS aus Sankt Augustin bei Bonn.

Weiterlesen …

Zentrale Steuerung mit «Hirn»

 Dematic LogiMAT 2025

Automatisierungs-Anbieter Dematic rückt auf der diesjährigen LogiMAT die zentrale Bedeutung seiner Software in den Fokus und lädt zu Entdeckungsreisen durchs Lager ein. Live-Demonstrationen reichen bis hin zu Produktschulungen, Techniker-Trainings und der Problemsuche mithilfe von Drohnen.

Weiterlesen …

Bluetooth günstiger als RFID

 iiot Bluetooth-Low-Energy (BLE)

 

Zahlreich sind die Möglichkeiten der Ortung und Identifikation, des Asset Tracking innerhalb von Warenbeständen in der Lagertechnik. Das Jungunternehmen iiot präsentiert anlässlich der Logistics & Automation (22./23. Januar) überlegenswerte, auf Bluetooth-Low-Energy (BLE) basierende Alternativen.

Weiterlesen …

Vor Überraschungen schützen

SSI Schäfer IT-Sicherheit ISMS ZlöblK.Zlöbl

Aus Schaden wird man klug. Bei SSI Schäfer bietet seit einiger Zeit ein IT-Sicherheits-Management (ISMS) Gewähr für Informationssicherheit, das nicht nur alle technischen Massnahmen umfasst, sondern auch als organisatorische Leitstruktur mit entsprechenden Sicherheitszielen und -strategien fortlaufend evaluiert wird.

Weiterlesen …

Personalaufwand per KI ermitteln

IML Marktreport 2025 

Anbieter von Warehouse Management-Systemen nutzen Künstliche Intelligenz meistens zur Ermittlung des voraussichtlichen Personalbedarfs. Sagt zumindest eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, die in einem Marktreport darüber berichtet.

Weiterlesen …

Mecalux kooperiert mit dem MIT

mecalux MIT AMR 310

 

Das Center for Transportation & Logistics des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und Mecalux wollen in einem gemeinsamen Kooperationsprojekt die Integration von selbstlernender künstlicher Intelligenz (KI) in der Logistik beschleunigen.

Weiterlesen …

Probleme per KI im Keim ersticken

 Sysmat LogiMAT 2025

Der Software-Anbieter Sysmat stellt an der nächsten LogiMAT (11. bis 13.März 2025) seinen herstellerunabhängigen Materialflussrechner «matCONTROL graphics» mit KI-Unterstützung und flexiblen Schnittstellen vor. Und verspricht einen aufschlussreichen Blick in die Zukunft.

Weiterlesen …

AutoStore jetzt SAP EWM-fähig

 AutoStore SAP EWM-fähig

Der zu SSI Schäfer gehörende Logistiksoftware-Anbieter SWAN bietet jetzt die volle technische Anbindung des AutoStore-Systems an das SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) an. Die AutoStore Warehouse Integration, heisst es, biete maximale Effizienz und Flexibilität beim Management von Lagerprozessen.

Weiterlesen …

Zwischenstopp im Dreiländereck

Galaxus Neuenburg

Online-Händler Galaxus hat Anfang Oktober in Neuenburg, nördlich von Basel und im Osten von Mulhouse im Dreiländereck gelegen, die Grundsteinlegung für sein neues Logistikzentrum mit zwei Lagerhallen und 90.000 Quadratmetern Lagerfläche gefeiert. Im Sommer 2025 soll die erste Halle fertig werden.

Weiterlesen …

Post in Österreich setzt auf «Sigfox»

Sigfox OE Tracker

In Ländern, in denen bald Wahlen anstehen, gibt es Sender, die sich «Fox News» nennen, deren Vertrauenswürdigkeit aber nicht immer bei 100% liegt. Die österreichische Post baut auf eine «Sigfox-0G»-Strategie, um 50.000 Rollcontainer und mehr als 2000 Wechselbrücken im Blick zu behalten.

Weiterlesen …

Post CH verstärkt Cybersicherheit

 Post CH übernimmt Open Systems

 

Das Cybersecurity-Unternehmen heisst «Open Systems». Über den Preis, den die Schweizerische Post nun für das Unternehmen mit seinen rund 260 Mitarbeitenden am Hauptsitz in Zürich, Bern, Düsseldorf und San Francisco hinlegen will, um die eigene IT-Sicherheit zu stärken, wurde allerdings Stillschweigen vereinbart.

Weiterlesen …

Aufholjagd zum Silicon Valley

 ZuKo_2024 Wüst«No jokes»

 

«No jokes with names!» kontert Ministerpräsident Hendrik Wüst trocken, als ihn die Moderatorin am zweiten Tag des Logistik-Zukunfts- und KI-Kongresses «AI24» mit einem Kalauer als «unverwüstlich» begrüsst. Mit dem Vorsatz, dem Silicon Valley Paroli zu bieten, ist es den Westfalen allerdings in der Tat ernst.

Weiterlesen …

Palettenstellplatz per Mausklick

Warespace 1

 

Lastspitzen abdecken, neue Märkte versuchsweise mit eigener Ware beliefern oder als kleines Unternehmen an Top-Standorten Güter aufbewahren: Ein deutsches Start-up namens «Warespace» macht dies seit heute im Internet möglich. Zusätzlich organisiert das Start-up auch die In- und Outbound-Verkehre.

Weiterlesen …

Webservice für mobile Robots

 Webservice für mobile Robots 1

 

Continental setzt auf Amazon Web Services (AWS), um neue Softwarelösungen für autonome mobile Roboter (AMR) zu entwickeln. Die AMR-Lösungen von Continental umfassen Roboter-Hardware, einen Autonomie-Software-Stack und eine KI-gestützte Flottenmanagement-Software.

Weiterlesen …

Update beugt (auch) Cyberrisiken vor

 Viastore_WSS_Versionssprung  10

 

Dass eine Workstation oder das Smartphone nach dem Aufspielen der neuesten Software-Version erst mal Probleme macht, ist normal. Auf das update zu verzichten, hiesse, sich der einen oder anderen Cyber-Attacke auszuliefern. Bei grossen Warehouse-Management-Systemen kann das kritisch werden. Viastore sorgt vor.

Weiterlesen …

Eine Art «Urknall» im Schlauchlager

Viadat Hansa-Flex 1

Entstanden ist alles als Ein-Mann-Firma in einer Garage in Achim bei Bremen. Mittlerweile zählt Hansa-Flex als Systemanbieter rund um die Fluidtechnik über 4400 Mitarbeitende. Bereits 2022 ging der Neubau mit einem automatischen Palettenlager in Betrieb. Auch der Umstieg auf Viadat 9.1 erwies sich als die richtige Wahl.

Weiterlesen …

SupplyBrain für die Lieferkette

SSI Schäfer SupplyBrain1

SSI Schäfer gründet in Graz ein Start-up mit zehn Mitarbeitenden um Geschäftsführer Michael Traar, das die Technologie- und Digitalisierungskompetenz im Bereich der Intralogistik schärfen soll. Datengestützte Softwarelösungen sollen Supply Chains optimieren, die Effizienz steigern und Betriebskosten senken.

Weiterlesen …

Gemischte Flotten drahtlos laden

Wiferion alle Laden 1

 

Initiativen wie die VDA 5050-Schnittstelle zur koordinierten Steuerung fahrerloser Transportgeräte unterschiedlicher Herkunft sind erfolgreich. Entsprechendes kündigt Ex-Wiferion-CSO Julian Seume (heute Chef der Wireless-Sparte von «Puls») nun auch zum kompatiblen drahtlosen Laden gemischter FTF-Flotten an.

Weiterlesen …

Eraneos baut auf Tijsinger

Eraneos TijsingerVaterlaus, Tijsinger

Das internationale Beratungsunternehmen für Technologie und digitale Transformation hat Stefan Tijsinger zum Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Als geübter Finanzspezialist und erfahrene Führungsperson soll er das profitable Wachstum und die Internationalisierung des Unternehmens vorantreiben.

Weiterlesen …

Layout für den Datenaustausch

 VDA 5050 layout1Beim Mesh-up

Wenn sich Robotfahrzeuge unterschiedlicher Hersteller «treffen», scheint mittlerweile alles «paletti»: Die VDA 5050 stellt ein Protokoll für die Kommunikation zur Verfügung. Aber es gibt noch Fragen. In welcher Form alles übertragen wird, soll jetzt ein «Layout Interchange Format» (LIF) regeln.

Weiterlesen …

Von 100 auf 600 Paletten pro Stunde

Hier geht es nicht um eingeschlafene Füsse, sondern eher im Gegenteil: Prévoté, mit 70 Mio Euro Umsatz in den Bereichen Transport, Logistik, Vermietung und Kurierdienst, bietet umfangreiche Leistungen im Waren- und Gütertransport. Jetzt kam das Full Pallet Inventory von ZetesMedea hinzu.

Weiterlesen …

Rasante «Smart Factory»

Null Platzierungsfehler, null Maschinenbediener, null Maschinenstopps. Das ist das Idealbild der stark Fördertechnik-abhängigen Oberflächen-(SMT)-Bestückung von Bauteilen in Elektronikgeräten und Schaltkomponenten. In der Smart Factory 2.0 werden jetzt alle Stationen im Produktionsfluss intelligent miteinander vernetzt. 

Weiterlesen …

Der lange Weg zum System-Integrator

D.Zeiml

«Jetzt sind wir komplett», sagt die Ferag – und überrascht damit auch Insider. Mitnichten waren die in der Umstrukturierung begriffenen Intralogistiker aus Hinwil bislang plan- und ziellos unterwegs. Aber jetzt vervollständigt neben Lagerliften auch die neue Software - «ferag.doWarehouse» - das Portfolio. 

Weiterlesen …

Seite 1 von 3

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.