Verpassen Sie keine Meldung

Back to Top

 RSS

Positionswechsel bei der Kion

M.Macht

Michael Macht gibt sein Mandat als Aufsichtsrats-Chef des Konzerns zur Hauptversammlung am 17. Mai ab, um sich stärker in der Automobil-Branche einzubringen. Ihm folgt Hans Peter Ring. Andreas Krinninger bleibt weitere fünf Jahre im Vorstand. Nicolas Peter, bisher CFO bei BMW, soll den Prüfausschuss leiten. 

Produkt-Offensive aus Monaghan

 

Der irische Staplerhersteller Combilift macht´s spannend. Ein neues Modell soll bis zum ersten Messetag der LogiMAT unter Verschluss bleiben. Aber es soll sich wohl um eine emissionsfreie, leise Maschine handeln, die den ökologischen Fussabdruck verringert und gleichzeitig von starker Leistung profitiert.

Von Bosch zu Jungheinrich

R.Najork

Der Aufsichtsrat des Hamburger Stapler- und Intralogistik-Systemanbieters Jungheinrich hat Rolf Najork als Nachfolger für den bisherigen Aufsichtsratsvorsitzenden Hans-Georg Frey nominiert. Entscheiden wird die Hauptversammlung darüber am 11. Mai 2023.

«Widerstandsfähigkeit gestärkt»

Abb.: Kion

Die Kion-Gruppe verzeichnete 2022 sozusagen «nur» 268 200 Neubestellungen bei den Flurförder-Fahrzeugen, und lediglich 292 Mio. Euro Gewinn (Vorjahr: 842 Mio.). Bei den Auftragseingängen hatte es immer noch für 11,7 Mrd. (Vorjahr: 12,5 Mrd.) gereicht. Die Nachfrage im eCommerce-Sektor stottert. 

Niederhub mit «Oberwasser»

Kompakte und wendige Geräte für punktuelle Transport-Aufgaben sind derzeit stark gefragt. Der neue LWio15 von Clark hebt bis zu 1500 kg Traglast und eignet sich gleichermassen für kurze Strecken in der Warenverteilung, der Produktion oder im Lager.

Kompakt-Family für Einsteiger

Das KBS 12-Trio

Noch ein «Einstiegsmodell» - für leichte Anwendungen in kleinen und mittleren Warenlagern. Mit dem elektrischen KBS 12 lanciert der zur Kion-Gruppe gehörende Staplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagen-Serie für flotte Einsätze aller Art in fast jedem Lager. Vor allem dort, wo wenig Platz ist.

«Leuchtturm-Format» in eigener Sache

Kahl am Main

Bis Januar 2025 soll nahe Aschaffenburg auf rund 22.000 Quadratmetern Nutzfläche das neue, hochautomatisierte Distributions-Zentrum für die Ersatzteillogistik von Linde Material Handling und Dematic entstehen. Darunter auch ein 30 m hohes Hochregallager. Für die Kion eine Art  Fähigkeits-Nachweis in eigener Sache.

Mehr Platz im Kühlhaus

Abb.: Combilift

Die Maximierung der Lagerkapazität war beim irischen Transport-Anbieter «Jordan International» vorrangig, als er jetzt einen Combi-WR und automatisierte Regalanlagen anschaffte. Neu sind jetzt statt nur der Hälfte der zur Verfügung stehenden Kühlbereiche bis zu 85 % der Flächen effektiv nutzbar.

Auch den Service auf «Elektro» testen

Foto: Still

Bereits Mitte des vergangenen Jahres hat Still Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf dem Gelände seiner Hamburger Unternehmenszentrale eingerichtet. In einem Pilotprojekt werden jetzt auch erstmal zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen folgen.

Umverteilung bei Clark

Krause, Hielscher

Ersatzteilwesen, Auftragsabwicklung, technischer Support, IT, das europäische Entwicklungszentrum sowie die Logistik werden beim Staplerhersteller Clark nach dem Weggang von Andreas Krause, der seit 2008 in der Europazentrale war, komplett auf andere Schultern verteilt.

Dem Lagerkoller die Stirn bieten

Mit «Streit in allen Büros» wirbt das gleichnamige Unternehmen für Büro-Einrichtungen und Office-Bedarf. In den letzten zehn Jahren hat sich der Umsatz fast verdoppelt. Zeit für Toyota Material Handling, bei der Logistik mit moderner Lagertechnik, einem Hochregallager und neuen Staplern unter die Arme zu greifen.

«Spaxe» mit Nägeln und Köpfen

Wer ohne Gewindebohrung Holz und Spanplatten verschrauben möchte, macht mit selbstschneidenden Schrauben, dem unter Handwerkern bekannten «Spaxen», Nägel mit Köpfen. Rhenus hat jetzt die Logistik für die schnelldrehende Schraubenmarke übernommen – und profitiert von Know How, das von Still kommt.

Gerätespektrum erweitert

Bei Crown ergänzen neue Vierradstapler die bewährten Gabelstapler der SC und FC Serien. Sie sind als Elektrostapler mit leistungsstarker 80-Volt-Batterie sowie als kraftvolle Diesel- und Treibgasstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 t verfügbar.

Neue Elektro-Familie aus Jinan

Mit neuen Elektro-Gegengewichtsstaplern bringt die Kion-Tochter Baoli unter der Typenbezeichnung KBE 25-30-35 eine neue Generation mit Tragfähigkeiten von 2,5 t, 3,0 t und 3,5 t auf den Markt. Einziger Zweck der Sache: «Die Erwartungen der Kunden zu übertreffen!». Sagt Marketing-Chef Francesco Pampuri.

Höchstens drei Minuten für´s Tanken

Foto: Still

Die Brennstoffzellen-Technologie ist nicht brandneu und hat in den zurückliegenden Jahrzehnten schon einige Phasen der Realisierung durchlaufen. Angesichts der gegenwärtigen Bemühungen um emissionsfreie Energien gewinnt sie jetzt zusätzlich an Aktualität. Kion will nochmal 11 Mio. Euro investieren.

Special Service beim ATP-Turnier

 Tribünen für tausende Zuschauer, ein Torbogen mit 12 m Spannweite, LED-Screens und VIP-Zelte – wo grosse Mengen an Stahl auf engen Wegen transportiert werden müssen, sind Ausdauer und Präzision gefragt. Beim ATP-Rasenturnier war Jungheinrich mit seiner Mietflotte richtig.  

E-Version für die ATEX-Zone

 

 Auf der Gefahrgut/Gefahrstoff-Messe in Leipzig war er dieser Tage einer der Publikumsmagnete. Mit den neuen Modellen E25 bis E35 EX für die ATEX-Zone 2/22 steht die grundlegend verbesserte Generation der Linde-Gegengewichtstapler jetzt auch für den Ex-Bereich zur Verfügung.

Maximaler Lenkwinkel verstellbar 

 Mit niedrigen Betriebskosten und interessanten Features wirbt Staplerhersteller Hyster für seine neue Grossgeräte-Serie H8-18XD. Mit Stufe-V-konformen Motoren ist niedriger Kraftstoff-Verbrauch versprochen – ohne Kompromisse bei Leistung oder Langlebigkeit eingehen zu müssen.

Verbrieft hoher Standard

Staplerhersteller Still hebt sich nach Ansicht der Rating-Agentur EcoVadis in den Evaluierungs-Bereichen «Umweltmanagement» sowie «Arbeits- und Menschenrechte» deutlich vom Durchschnitt deutscher Unternehmen ab. Dafür gab es jetzt das Nachhaltigkeitszertifikat in Gold.

Kion baut in Reutlingen aus

Foto: Kion Group

Die Kion-Gruppe produziert in Reutlingen manuell bedienbare, halb- und vollautomatische Schmalganggeräte und Vertikalkommissionierer für ihre Marken. Jetzt soll das dortige Werk um gut 60 Prozent ausgebaut, ein zweistelliger Millionen-Betrag investiert werden.

Neue Motorisierung bei Clark

In der GTS-Baureihe sorgen jetzt HMC-Vierzylinder-Industriemotoren ( 48,7 kW) für kraftvolle Beschleunigung bei weniger «Durst». Motor und Getriebe sind von der Antriebsachse getrennt verb