Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


30. Oktober 2025

Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die  daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung.  Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 %  ein.

29. Oktober 2025

Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur  offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.

29. Oktober 2025

Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.

29. Oktober 2025

High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.

28. Oktober 2025

Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit  weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.

28. Oktober 2025

Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».

28. Oktober 2025

Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.

24. Oktober 2025

Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet  und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.

24. Oktober 2025

Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.

23. Oktober 2025

Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke,  die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.



Olivenbäume für die «Formel E»


WAGNER Schweiz AG





Olivenbäume für die «Formel E»

23. April 2021

ABB und Julius Bär sind Premium-Partner. Die Logistik wird von DHL betreut. Der Express-Dienstleister übernimmt jetzt auch das Titelsponsoring des ersten «E-Prix von Valencia», der dieses Wochenende, 24. und 25. April, auf dem «Circuit Ricardo Tormo», sonst Schauplatz der Motorrad-WM, ausgetragen wird.

Kein Motorendröhnen, sondern hochtouriges Sirren und – dann doch noch – der gewohnte Reifenabrieb. Eine der besonderen Regeln der Elektro-Ralley: Das Aufladen der Fahrzeugbatterie ist im Qualifying, während des Rennens sowie im gesamten Parc Ferme und während der technischen Abnahme verboten.

Im Rahmen der Partnerschaft will DHL eine der Tribünen der Rennstrecke grün machen - bedeckt mit 400 Olivenbäumen, die in der Region beheimatet sind – ein zarter Hinweis auf DHL´s Umweltprogramm GoGreen. Im Mai werden zunächst 350 Bäume auf dem Circuit Ricardo Tormo gepflanzt. Die restlichen 50 werden von DHL Express-Mitarbeitenden in Zusammenarbeit mit einer lokalen NGO selbst «geerdet».

Was im Jahr 2011 lediglich als gemeinsamer Traum von Formula E Gründer Alejandro Agag und FIA Präsident Jean Todt seinen Anfang nahm, hat sich inzwischen zur am schnellsten wachsenden Motorsportserie der Welt entwickelt. Im Vorfeld der Saison 2020/21 erlangte die Formula E Weltmeisterschaftsstatus und heisst nun ABB FIA Formula E World Championship.

Fotos: DHL / ABB FIA Formula E

Die Idee für eine rein elektrische Street-Racing-Rennserie begann mit ein paar Notizen auf einer Serviette. Am Abend des 3. März 2011 trafen sich FIA-Präsident Jean Todt und der spanische Geschäftsmann und spätere Formula E-Vorsitzende Alejandro Agag in einem Restaurant in Paris und formulieren ihre Ideen mit nur wenigen Worten zu dem, was sich zur ersten rein elektrischen internationalen Formel-Meisterschaft der Welt entwickeln würde.

Die Gründungsmission der Formula E bestand darin, mit den besten Rennfahrern und Teams am Start, Rennen auf den Strassen der berühmtesten Städte der Welt zu fahren – mit dem Ziel, die Möglichkeiten nachhaltiger Mobilität zu zeigen und Elektrofahrzeuge in den Vordergrund des öffentlichen Bewusstseins zu rücken – für eine bessere, saubere Welt.

Seit dem Debüt auf dem Gelände des Olympiaparks in Peking im Jahr 2014 hat sich die Formula E zu einer globalen Unterhaltungsmarke entwickelt, deren Herzstück der Motorsport ist. Mit zwölf Teams und 24 Fahrern am Start ist die Meisterschaft zu einem Ziel für die besten Teams und Fahrer im Motorsport geworden.

Als offizieller Logistikpartner der Formel E hat DHLdie Aufgabe übernommen, Teams und Reiseinfrastruktur der Formel E so effizient wie möglich rund um den Globus zu bewegen.

www.dhl.com / www.fiaformulae.com