WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Schweissarbeit in Salt Lake City
26. September 2025
Stadler produziert per sofort Aluminium-Waggon-Chassis in Salt Lake City. Die Anlage ist Teil der Erweiterung des dort bereits bestehenden US-Werks, in dem Personenzüge für den US-Markt hergestellt werden. Mit der neuen 4 600 Quadratmeter grossen Halle schafft Stadler zudem 20 neue Arbeitsplätze.

Spatenstich im Tessin
07. September 2025
Insgesamt 755 Mio. Franken investiert die SBB in das neue Werk von Arbedo-Castione (Nuovo stabilimento industriale ferroviario, kurz: NSIF), für das am Freitag der Spatenstich stattfand. Die Inbetriebnahme für das Werk, das 360 Arbeitsplätze und 80 Lehrstellen bieten wird, ist Mitte 2028 geplant.

Stadlerrail top alternativ
01. September 2025
Stadler konnte den Umsatz im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahr um über 100 Mio. auf 1.4 Mrd. Franken steigern und ist führend im Bereich alternativer Antriebe im Batterie- und H2-Bereich. Obwohl die Folgen der Überschwemmungen im Wallis, Dürnrohr (Österreich) und in Valencia immer noch Auswirkungen haben.

100 Jahre Barberine-Talsperre
29. August 2025
Die SBB feiert das Hundertjährige einer systemrelevanten Infrastruktur. Die Barberine-Talsperre spielt eine bedeutende Rolle bei der Lieferung von nachhaltigem Bahnstrom, den die SBB für ihre Züge benötigt. Zum Jubiläum gibt es nun ein Buch, zwei Ausstellungen und sogar ein Theaterstück.

Schmalspur für Roslagsbanan
25. August 2025
Die Normalspur von 1435 mm ist bei Bahnen weltweit verbreitet. Dann gibt es noch die «Bosnische» (760 mm), eine 800 mm-, die Meter-,und viele Weitere, als Unikat aber nur noch in Schweden die 891 mm-Spur in einem Vorort von Stockholm. Für die baut Stadler jetzt zehn weitere elektrische Triebzüge.

Dänen schwören auf Hybrid
13. August 2025
In Europa hält Stadler derzeit einen Marktanteil von 50 Prozent im Segment der batteriebetriebenen Züge und bietet auch massgeschneiderte Wasserstoff- und Hybridantriebslösungen für unterschiedliche Betriebsanforderungen an. Jetzt kommen zehn weitere Akkuzüge für die dänische «Lokaltog» hinzu.
Mobiles Leben
WAGNER Schweiz AG
Schweissarbeit in Salt Lake City
26. September 2025
Stadler produziert per sofort Aluminium-Waggon-Chassis in Salt Lake City. Die Anlage ist Teil der Erweiterung des dort bereits bestehenden US-Werks, in dem Personenzüge für den US-Markt hergestellt werden. Mit der neuen 4 600 Quadratmeter grossen Halle schafft Stadler zudem 20 neue Arbeitsplätze.

Spatenstich im Tessin
07. September 2025
Insgesamt 755 Mio. Franken investiert die SBB in das neue Werk von Arbedo-Castione (Nuovo stabilimento industriale ferroviario, kurz: NSIF), für das am Freitag der Spatenstich stattfand. Die Inbetriebnahme für das Werk, das 360 Arbeitsplätze und 80 Lehrstellen bieten wird, ist Mitte 2028 geplant.

Stadlerrail top alternativ
01. September 2025
Stadler konnte den Umsatz im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahr um über 100 Mio. auf 1.4 Mrd. Franken steigern und ist führend im Bereich alternativer Antriebe im Batterie- und H2-Bereich. Obwohl die Folgen der Überschwemmungen im Wallis, Dürnrohr (Österreich) und in Valencia immer noch Auswirkungen haben.

100 Jahre Barberine-Talsperre
29. August 2025
Die SBB feiert das Hundertjährige einer systemrelevanten Infrastruktur. Die Barberine-Talsperre spielt eine bedeutende Rolle bei der Lieferung von nachhaltigem Bahnstrom, den die SBB für ihre Züge benötigt. Zum Jubiläum gibt es nun ein Buch, zwei Ausstellungen und sogar ein Theaterstück.

Schmalspur für Roslagsbanan
25. August 2025
Die Normalspur von 1435 mm ist bei Bahnen weltweit verbreitet. Dann gibt es noch die «Bosnische» (760 mm), eine 800 mm-, die Meter-,und viele Weitere, als Unikat aber nur noch in Schweden die 891 mm-Spur in einem Vorort von Stockholm. Für die baut Stadler jetzt zehn weitere elektrische Triebzüge.

Dänen schwören auf Hybrid
13. August 2025
In Europa hält Stadler derzeit einen Marktanteil von 50 Prozent im Segment der batteriebetriebenen Züge und bietet auch massgeschneiderte Wasserstoff- und Hybridantriebslösungen für unterschiedliche Betriebsanforderungen an. Jetzt kommen zehn weitere Akkuzüge für die dänische «Lokaltog» hinzu.

Bahnhersteller hört die Signale
25. Juni 2025
Stadler meldet «die erste grosse internationale Erweiterung» der Signaltechnik-Division – und «makes» die Vereinigten Staaten auch für die Bahntechnik-Hersteller ein wenig «greater again». Zumindest aber attraktiver. Im Herzen von Atlanta (US-Bundesstaat Georgia) wurde jetzt in Reichweite des Metro-Betreibers «MARTA» ein Standort eröffnet.

SEV im Clinch mit SBB Cargo
20. Mai 2025
Grundlegend neu ausrichten will die SBB ihren Güterverkehr. Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV fordert unterdessen von SBB Cargo, auf einen angekündigten Personalabbau zu verzichten. Bis Ende Jahr sollen weitere 72 Stellen entfallen. Insgesamt soll bis 2030 von 2120 Stellen ein Fünftel der Belegschaft abgebaut werden.
Aus einfachen Verhältnissen
15. Mai 2025
P.Spuhler
Peter Spuhler (Stadlerrail) steht als erfolgreicher Tech-Industrie-Unternehmer im Rampenlicht der Schweizer Öffentlichkeit. Dass er bereits in den USA produziert, kommt ihm heute zugute. Dennoch kritisiert er Donald Trump im «TecTalk» von Swissmem mit Michael Perricone.
Grossauftrag für Signaltechnik in Bergen
24. April 2025
Stadler hat einen hochdotierten Auftrag zur Planung, Lieferung und Realisierung der Sicherungstechnik beim Ausbau der Strassenbahn Bybanen im norwegischen Bergen erhalten. Auftraggeber ist die staatliche Projektorganisation Bybanen Utbygging, eine Tochter der Verwaltungsregion Vestland fylkeskommune.
SBB Cargo baut Stellen ab
16. Februar 2025
Foto: SBB
Die Cargo-Tochter der Schweizerischen Bundesbahnen will bis Ende des Jahres 80 Vollzeitstellen abbauen. Die SBB beschäftigt rund 35 500 Mitarbeitende. Das sind zwar knapp 600 mehr als im Vorjahr. Aber der Güterverkehr schreibt für das zurückliegende Jahr deutlich höhere Verlustr als erwartet.
Stahltransporte nach Italien
12. Februar 2025
Die DB Cargo Schweiz kann dieser Tage einen Neuverkehr für sich verbuchen: Der Schweizer Stahlproduzent Steeltec hat den Transport von Stahlprodukten von Emmenbrücke nach Lecco neu ausgeschrieben, den sich nun die Schweizer Tochter der deutschen DB Cargo sicherte.
Moderne Signaltechnik im Jura
09. Januar 2025
Foto: CJ
Stadler und die Chemins de fer du Jura (CJ) haben einen Vertrag zur Erneuerung der Sicherungsanlagen mit elektronischen Stellwerken der neuesten Generation in den Bahnhöfen Tavannes und Orange im Berner Jura unterzeichnet. Die CJ investiert zusammen mit bereits beauftragten Projekten rund 4,3 Mio. Franken.
Stadler modernisiert in Atlanta
18. Dezember 2024
Stadler meldet mit dem 500 Mio-US-Dollar Grossauftrag für ein modernes Zugbeeinflussungs-System den internationalen Durchbruch im Bereich der Signaltechnik. Das alte System der Metropolitan Atlanta Rapid Transit Authority (MARTA) soll innerhalb von acht Jahren durch eine neue Generation ersetzt werden.
«Personalabbau in Wildwest-Manier»
13. Dezember 2024
Foto: SEV
Die Schweizerische Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV läuft Sturm gegen das Gebaren der DB Cargo-Tochter in der Schweiz (vormalig Brunner Railway Services), direkt vor Weihnachten und ohne Vorankündigung in Muttenz 20% des Personals vor die Tür zu setzen, darunter zwei Mitglieder der Arbeitnehmervertretung.
Stadler sattelt eigene US-Division
03. Dezember 2024
M.Ritter
Stadler gründete 2016 den US-Hauptsitz in Salt Lake City und kam damit dem «Buy America Act» nach, der bei öffentlichen Aufträgen mindestens 60 Prozent der Wertschöpfung in den USA verlangt. Seither gewinnt Stadler dort mit heute 500 Mitarbeitenden regelmässig neue Aufträge. Zeit für eine eigene «Division Nordamerika».