WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Hohes Zerstörungs-Potenzial
30. Oktober 2025
Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung. Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 % ein.
Swiss Logistics Campus in Zofingen offiziell eröffnet
29. Oktober 2025
Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.
Intralogistik bei Robotern führend
29. Oktober 2025
Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.
«Bio» mit High Tech verknüpft
29. Oktober 2025
High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.
Bereit zum «Grossen Sprung»
28. Oktober 2025
Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.
Komplett unbemannte Logistik?
28. Oktober 2025
Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».
Start für den IFOY-Countdown
28. Oktober 2025
Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.
55 Prozent mehr Aufträge
24. Oktober 2025
Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.
Mit Grips zur Stelle
24. Oktober 2025
Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.
Zugsicherung am Rochers-de-Naye
23. Oktober 2025
Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke, die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.
Drohne kontrolliert Luftfracht
WAGNER Schweiz AG
Drohne kontrolliert Luftfracht
14. Mai 2021

Im internationalen Vergleich werden die Schweizer Flughäfen für ihre Zuverlässigkeit und hohen Sicherheitsstandards geschätzt. Cargologic kam – neben der Schweizerischen Post und H2Energy - in sensiblem Umfeld mit einer robotergesteuerten Prozessautomatisierung per Drohne in die Endauswahl für den Swiss Logistics Award.
Zahlreiche systemseitige Tätigkeiten, wie die Pflege von Frachtbriefdaten und Dispositions-Meldungen, sind essentiell in der Luftfrachtbranche und gleichzeitig wiederkehrende Fleissarbeiten. Auch hier, sagten sich die Projekt-Verantwortlichen, die ihr Konzept zum schweizerischen Logistikpreis einreichten, lassen sich Aufgaben mit hoher Frequenz und einfachem Arbeitsablauf automatisieren.
Die physische Bestandsaufnahme eines Lagers gehört zu den klassischen Tätigkeiten in der Logistik. Je grösser das Lager desto zeitaufwendiger. Zudem ist die Luftfrachtlogistik am Flughafen rund um die Uhr in Betrieb. Durch eine vollautomatische Lagerinventur können Zeit eingespart, Kosten gesenkt und die Qualität erhöht werden.

Bei der Rhenus-Tochter Cargologic führen seit einiger Zeit in der robotergesteuerten Prozessautomatisierung (RPA) vier Softwareroboter täglich über 300 systemseitige Aufgaben in zwei Hauptapplikationen (Cargo- & Transportsystem) aus. Dank der Roboter verzeichnete Cargologic eine deutliche Effizienzsteigerung. Mit einer Inventurdrohne wurde ausserdem die Bestandsaufnahme und -verwaltung im Palettenregallager automatisiert.
Die automatisierte Inventur erlaubt es Cargologic, die Kosten um 70 Prozent zu senken. Die Datenqualität erreicht nahezu 100 Prozent. Die Projektleiter sehen grosses Marktpotenzial. Insbesondere der Einsatz einer Logistik-Drohne im sogenannten «Airside-Bereich» des Flughafens Zürich erforderte technische Sorgfalt und wurde so bislang noch nirgends realisiert.
Fotos: Cargologic
Der Swiss Logistics Award, bei dem in diesem Jahr auch die schweizerische Post mit der Baustellenlogistik für das neue neue F&E-Zentrum von Roche in Basel, sowie das Wasserstoff-Tankstellennetz von «Hydrospider» in die Endauswahl gerückt sind, findet diesmal bereits am 16. Juni und erneut «online» statt.
www.cargologic.com