Auf starkes Interesse stiess neben der neuen OxyReduct F-Line mit integrierter Eigen-Energieerzeugung per Brennstoffzelle auf der LogiMAT das Portfolio der Brandschutz-Experten von Wagner für Kompaktlager, wie sie bereits seit einiger Zeit für AutoStore oder Jungheinrichs PowerCube zur Verfügung stehen.
Gelungenes Beispiel für effiziente Vorkehrungen in Kombination sind die aktive Brandvermeidung und Früherkennung mittels Ansaugrauchmeldern wie sie etwa bei der Competec in Willisau installiert und auf die Schweizer Richtlinien SN 123456 bzw. SES ausgelegt wurden. Der Logistikdienstleister, unter anderem für den Online-Shop BRACK.CH aktiv, verzeichnete im Zuge der Covid-19-Pandemie ein erhöhtes Auftragsvolumen, dessen Abwicklung und die damit verbundenen Betriebsprozesse mit 399 Robotern für 356 000 Behälter-Stellplätze und 53 Arbeitsstationen von Wagner brandschutzmässig abgesichert wurden.
Generell sind in automatisierten Behälterkompaktlagern, wie sie aufgrund ihrer hohen Effizienz zunehmend in Verwendung sind, die Brandrisiken mit besonders hohen Schäden verbunden, denn die Verwendung von stapelbaren Behältern führt durch die spezielle Art der Lagerung zu extrem hoher Packungsdichte mit steigender Wertekonzentration. Erhebliche Brandrisiken bergen der hohe Automatisierungsgrad mit einer Vielzahl an elektrischen Komponenten sowie die Ladeinfrastruktur und der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien. Bei akkubetriebenen Robotern kann es zu Kurzschlüssen und anderen technischen Defekten kommen. Zudem bestehen Kleinladungsträger im Lager oft aus Polypropylen, das im Brandfall wie eine Flüssigkeit brennend herabtropft. Die hohe und kompakte Lagerung begünstigt eine schnelle Brandausbreitung und ist der gezielten Brandbekämpfung hinderlich. Lagergut und Materialien wie Kleinladungsträger aus Kunststoff, Verpackungsmaterialien aus Kartonage oder Kunststoff, aber auch die Art des Lagergutes (leicht- oder selbstentzündlich) haben meist eine hohe Brandlast.
Konventionelle, zum Beispiel wasserbasierte Löschsysteme und -mittel können die individuellen Schutzziele vieler Betreiber nicht erreichen, da sie keine ausreichende Löschwirkung entfalten. Willkommen ist deshalb der Aufbau einer Schutzatmosphäre, die eine unkontrollierte Brandausbreitung verhindert.
Eine luftdichte Einhausung sorgt dafür, dass der Sauerstoffgehalt im zu schützenden Bereich dauerhaft abgesenkt und kontrolliert auf diesem Niveau gehalten wird. Das wird durch das Einleiten von Stickstoff erreicht, der vor Ort bedarfsgerecht aus der Umgebungsluft – und jetzt mit der OxyReduct F-Line auch per Brennstoffzelle - generiert wird. Beim Einsatz der von «HY.AIR Energy» entwickelten wasserstoffbasierten Brennstoffzelle entsteht stickstoffreiche Abluft, die gezielt in den zu schützenden Bereich geleitet wird, um so die sauerstoffreduzierte Atmosphäre zu erzeugen. Gleichzeitig liefert die Zelle Strom und Wärme für den Betrieb weiterer Anlagen und Systeme. Dank des hohen Wirkungsgrads der Brennstoffzelle kann bereits aus geringen Mengen Wasserstoff der für die Brandvermeidung erforderliche Stickstoff erzeugt werden.
Da die Gefahr von Kurzschlüssen und Kabelschwelbränden auch in sauerstoffreduzierter Atmosphäre nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, gibt es zudem den Ansaugrauchmelder «Titanus», wie er auch bei Competec im Einsatz ist. Er detektiert feinste Pyrolysepartikel frühestmöglich und ermöglicht die rechtzeitige Einleitung von Gegenmassnahmen.
Insgesamt ein flexibel anpassbares Paket an hybriden Brandschutz-Lösungen, das auch sehr grosse Schutzbereiche in den Segmenten Lager und Logistik, beispielsweise in Tiefkühl- und Hochregallagern, effektiv absichern kann.
- Details
- Geschrieben von: Klaus Koch
