Foto: VDMA
Die deutsche Intralogistik-Branche hatte in 2024 Auftragsrückgänge von 9 Prozent zu verkraften, verzeichnete aber laut VDMA immer noch ein Produktionsvolumen von 27,7 Mrd. Euro. Für 2025 rechnet der Fachverband mit einem Rückgang des Produktionsvolumens von 2 Prozent auf 27,2 Mrd. Euro.
Im vergangenen Jahr konnten die Hersteller von Fördertechnik und Intralogistik aus Deutschland den konjunkturellen Herausforderungen zwar trotzen. Grund zur ungeteilten Freude war dies für die Unternehmen jedoch nicht: „Zum Teil stammt dieses Produktionsvolumen aus alten Auftragsbeständen. Dieser Puffer ist nun aufgebraucht. (…) Die angespannte Auftragslage trägt sich in das laufende Jahr fort, auch wenn das nicht für alle Produktbereiche gleichermassen gilt“, sagt Jan Drömer, Vorstandsvorsitzender des VDMA-Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik.
Deutsche Intralogistikanbieter exportierten 2024 im Umfang von 27,7 Mrd. Euro.
Das Gesamtexportvolumen der Intralogistikbranche in Deutschland ging 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent auf 19,8 Mrd. Euro zurück. Grösster Markt nach Regionen blieb Europa mit einem Volumen von circa 12,2 Mrd. Euro (minus 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Die wichtigsten Abnehmerländer blieben die USA (2,5 Mrd. Euro, minus 9 Prozent), gefolgt von Frankreich (1,3 Mrd. Euro, minus 10 Prozent) und den Niederlanden (rund 1 Milliarde Euro, plus 6 Prozent).
Gemessen an den internationalen Ausfuhren bleibt China an der Spitze der Exporteure. Das Reich der Mitte steigerte sein Gesamtexportvolumen 2023 auf 26,8 Mrd. Euro, ein Plus von 13 Prozent. Deutschland liegt 2023 mit einem Exportvolumen von 20,8 Mrd. Euro auf Rang zwei, gefolgt von Italien auf Rang drei mit 9,1 Mrd. Euro. Insgesamt lag das Weltexportvolumen in der Intralogistik 2023 bei 122,5 Mrd. Euro, ein Plus von 13 Prozent gegenüber 2022.
China exportierte 2023 Intralogistik für 26,8 Mrd. Euro, Deutschland für rund 20,8 Mrd. Euro.
Die durchschnittliche Exportquote der deutschen Anbieter liegt bei gut 70 Prozent. Auch wenn die Nachfrage insgesamt zurückgegangen ist, zeigt sich laut den Zahlen des VDMA beispielsweise der europäische Binnenmarkt einigermassen robust und stabil. Rund zwei Drittel aller Exporte verbleiben in Europa. Schaffe es die EU-Kommission mit verschiedenen Massnahmen, etwa mit einer spürbaren De-Regulierung, die Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Industrie und Wirtschaft zu stärken, hätte das erwartbar auch positive Effekte für die Intralogistikbranche, so Drömer.
Schwieriger sei dagegen der Ausblick auf den Inlandsmarkt. Bis zur Bildung einer neuen Regierung und klaren politischen Weichenstellungen lasse sich das Inlandsgeschäft im laufenden Jahr nicht prognostizieren.
- Details
- Geschrieben von: Klaus Koch
