Chr. Ehlers
Ob Still im Rahmen der Gala am 3. Juli im Phoenix des Lumières in Dortmund seinen 13. «Oscar der Intralogistik» im Rahmen des «International Forklift of the Year» (IFOY)-Award mit nach Hause nehmen darf, wird anonym entschieden Die Chancen stehen nicht schlecht – aber auch die Konkurrenz schläft nicht.
Auch in diesem Jahr gehört Still zu den Finalisten im Rennen um die renommierteste Auszeichnung der Intralogistikbranche, den IFOY Award. In der Kategorie «Mobile Robot» ist der Hamburger Intralogistikspezialist mit dem FM-X iGo – nicht ganz überraschend, und in den Grundfunktionen auch nicht ganz neu, aber mit weiteren zusätzlichen Kombinationen aus Sensortechnik, Automatisierung und Software - für die begehrte Trophäe nominiert.
Der erste seriengefertigte automatisierte Schubmaststapler vereint Kosteneffizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit in einer neuen Dimension. Zum bereits vorhandenen Equipment wurde nun ein Paletten-Positions-Scanner hinzugefügt, und laut dem niederländischen «Härtetester» Theo Egberts mit wesentlichen Verbesserungen im Detail noch «eins obendrauf» gesetzt. Zu den wesentlichen Merkmalen gehört natürlich, dass das Spitzenprodukt in weiten Teilen aus Serienteilen hergestellt wird, was wesentlich zur schnellen Lieferzeit und – im Bedarfsfall - der Verfügbarkeit von Ersatzteilen beiträgt.
LogisticsInnnovation.org stellt
in loser Reihenfolge die für den
IFOY 2025 Nominierten vor
Still darf somit den FM-X iGo immer noch als ersten industriell gefertigten automatisierten Schubmaststapler in Spitzentechnologie für sich reklamieren, der dank Lithium-Ionen-Technologie hochverfügbar und mit «iGo easy» in Rekordzeit einsatzbereit ist. Mit seiner geringen Arbeitsgangbreite bei gleichzeitig grosser Hubhöhe wird er zudem den steigenden Anforderungen an eine effiziente Raumnutzung in hohem Maße gerecht.
Foto: Th. Willemsen
«Mit der seriellen Fertigung des neuen FM-X iGo schreiben wir unsere Geschichte skalierbarerer Automatisierungslösungen konsequent fort. Damit bieten wir Unternehmen jeder Größe einen smarten Zugang zur effizienten, sicheren und wirtschaftlichen Lagerautomatisierung», sagt Produktmanager Automation & Intralogistics Solutions Christian Ehlers.
Der aktuelle FM-X iGo mit bis zu 2500 kg Tragfähigkeit kann schwere Lasten in bis zu 9,8 m Höhe ein- bzw. auslagern und lässt sich nahtlos in bestehende Lagerlayouts einfügen. Den ins Chassis integrierten Sicherheits-Scannern verdankt er seine Arbeitsgangbreite von nur 3000 mm, die den effizienten und sicheren Einsatz selbst in Lagerlayouts ermöglicht, die ursprünglich auf die Abmessungen manueller Geräte ausgelegt sind.
Hilda Hultén (Dagens Logistik, Schweden) beim «Schubtest»
Neben hoher Produktionsgeschwindigkeit und Servicequalität erfüllt der FM-X iGo auch alle Voraussetzungen der ISO-Norm 3691-4, dem internationalen Sicherheitsstandard fahrerloser Flurförderzeuge. Der FM-X iGo ist mit einem Multi-Level-Sicherheitssystem ausgestattet, das Laserscanner, akustische und optische Warnsignale sowie Not-Aus-Schalter umfasst. So schützt er selbst im gemischten Betrieb Mensch, Maschine und Ladung – vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von Arbeitssicherheit für viele Unternehmen ein wichtiges Entscheidungskriterium.
Die standardisierte Bauweise und der «digitale Zwilling» jedes Fahrzeugs ermöglichen schnelle Software-Updates und Reparaturen durch lokale Servicetechniker. Ein entscheidender Vorteil, gerade für kleinere Unternehmen, die Automatisierungslösungen einfach und kostengünstig implementieren möchten.
Unten noch eins obendrauf: Paletten-Positions-Scanner
Das Audit fand – wie alle anderen auch - Ende März im Rahmen des Test Camp Intralogistics auf der Messe Dortmund statt. Eine internationale Fachjury, bestehend aus führenden Fachjournalistinnen und -journalisten der Logistik-Leitmedien, wählt die Preisträger auf Grundlage transparenter und unabhängiger Bewertungsmaßstäbe aus. Träger des Award sind die Fachverbände Fördertechnik und Intralogistik sowie Robotik + Automation im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau). Schirmherr ist der Bundeswirtschaftsminister.
- Details
- Geschrieben von: Klaus Koch
