Michael Röbig, Bereichsleiter Produktmanagement bei Hubtex, nahm sich persönlich die Zeit, um zum IFOY-Testcamp den neuen Flux 30 zu präsentieren. Die kompakte Würfelform und die 360°-Lenkung überzeugen. Das robuste Gerät ist auf dem Parcours in der Halle gut zu manövrieren und soll bis zu 23 % weniger Energie verbrauchen.
Herausragendes Merkmal des Flux 30 ist die 360° HX-Mehrwegelenkung, die fliessende Richtungswechsel zwischen Längs- und Querfahrt ohne Unterbrechung erlaubt. Die Technologie steigert die Effizienz und Manövrierfähigkeit erheblich, insbesondere in engen Räumlichkeiten oder bei anspruchsvollen Transportaufgaben. Im Vergleich zu herkömmlichen Mehrwege-Staplern sorgt diese Technologie nicht nur für eine verbesserte Manövrierfähigkeit.
Er minimiert durch weniger Richtungswechsel auch den Reifenverschleiss. Dank seines 3-Rad-Fahrwerks und des umweltfreundlichen Elektroantriebs arbeitet der Stapler geräuscharm und emissionsfrei.
LogisticsInnnovation stellt
in loser Reihenfolge die für
den IFOY Nominierten vor
Ein vielseitiger Elektro-Mehrwege-Gegengewichtsstapler, der speziell für den kombinierten Innen- und Ausseneinsatz konzipiert wurde. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 3 t und einer Hubhöhe von bis zu 7,5 t kombiniert er die Funktionen eines Front- und Seitenstaplers in einem Gerät. Das Konzept begünstigt sowohl das Handling von Langgut als auch von Paletten.
Aufgrund des Gussrahmens aus einem Stück kommt der Flux ausgesprochen kompakt daher und weist trotz seiner geringen Abmessungen grosse Resttragfähigkeiten bei hohen Hubhöhen auf. Die Fahrt vermittelt ein sicheres Gefühl und Agieren bei der Handhabung schwerer Lasten.
Die geräumige Kabine mit zentraler Sitzposition und niedriger Einstiegshöhe bietet Komfort und gute Sichtverhältnisse. Mit dem übersichtlichen Farbdisplay und dem Information Terminal «HIT Mini», hat der Fahrer alle wichtigen Informationen im Blick.
Neben grossen Unternehmen dürften vor allem kleine Unternehmen, für die der Investitionsaufwand für zwei spezialisierte Stapler zu hoch wäre, von der Kombination der Funktionalitäten profitieren. Die Testcrew ging von einem Marktbedarf von etwa 1500 Stück pro Jahr aus.
- Details
- Geschrieben von: Klaus Koch
