Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


09. Oktober 2025

Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

09. Oktober 2025

Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

08. Oktober 2025

Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

07. Oktober 2025

Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine  Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

07. Oktober 2025

Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert. 

06. Oktober 2025

Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert. 

06. Oktober 2025

Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.  

06. Oktober 2025

Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 



Power-to-X tagt in Dübendorf


WAGNER Schweiz AG





Power-to-X tagt in Dübendorf

21. Juni 2022

Abb.: P2X/Oekoinstitut

Swissmem hat einiges vor. Um die CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, verstärkt die Metallindustrie ihre Kooperation mit dem Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN). Oberstes Ziel: die «Defossilisierung» der Energieversorgung in der Schweiz. Am 23. Juni ist SPIN-Day in Dübendorf.

Der Begriff «Power-to-X» (P2X) beschreibt innovative Schlüsseltechnologien, die bei der Defossilisierung und somit zur die Erreichung der Klimaziele einen entscheidenden Beitrag leisten sollen. Es handelt sich um Verfahren, die Strom, erneuerbare Energieträger und CO2 in synthetische Energieträger umwandeln. Auch die Luftfahrt-Industrie ist mit von der Partie.

Mit P2X können feste, flüssige und gasförmige Treib- und Kraftstoffe sowie Chemieprodukte hergestellt werden. Im Weiteren umfasst P2X auch Speicherlösungen sowie Lösungen für die Sektorkopplung. Die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr wird als einer der Schlüssel zur Energiewende angesehen.

Seit 2021 pflegt SPIN national und international den Erfahrungsaustausch zwischen P2X-Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung. Komplementär dazu repräsentiert Swissmem die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie als dessen führenden Verband für KMU und Grossfirmen. Viele der rund 1300 Mitgliedfirmen setzen sich mit P2X-Technologien auseinander. Das gelte insbesondere für Unternehmen im Industriesektor «New Energy Systems», sagen die Verbands-Vorstände, die innovative Technologien und Anwendungen in der Energieproduktion, -speicherung, -übertragung und -verteilung sowie bei Energie-Management-Systemen fokussieren.

Ab Oktober 2022 soll die Geschäftsstelle des Vereins SPIN bei Swissmem in Zürich angesiedelt sein. Peter Metzinger, Physiker und Campaigning-Pionier und Roger Sonderegger, Ressortleiter Swissmem, werden die Co-Geschäftsführung übernehmen. Zudem soll ein Dreier-Co-Präsidium und ein insgesamt neunköpfiger Vorstand gebildet werden.

Der erste SPIN Day findet am 23. Juni 2022 im Swiss Innovation Park in Dübendorf statt (https://spin-together.ch/spin-day-2022/). Als Referentinnen treten Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des UVEK, und Carmen Walker-Späh, Vorsteherin des Volkwirtschafts-Departements des Kantons Zürich, auf. Im Weitern leisten namhafte Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft – beispielsweise von der EMPA, vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, von Synhelion und von der SWISS – Beiträge zum Anlass. Workshops spielen eine zentrale Rolle am SPIN DAY. Vertreter von über 70 Organisationen aus Forschung, Industrie, Politik, Verwaltung und Zivilbevölkerung werden dabei gemeinsame Ziele, erforderliche Rahmenbedingungen und Fördermassnahmen ausarbeiten. Mit dabei auch das Bundesamt für Zivile Luftfahrt (BAZL), die Pilatus-Flugzeugwerke, die Swiss, Axpo und Swiss Cleantech.

www.swissmem.ch