Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


09. Oktober 2025

Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

09. Oktober 2025

Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

08. Oktober 2025

Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

07. Oktober 2025

Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine  Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

07. Oktober 2025

Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert. 

06. Oktober 2025

Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert. 

06. Oktober 2025

Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.  

06. Oktober 2025

Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 



Mitlaufen – oder vorausfahren?


WAGNER Schweiz AG





Mitlaufen – oder vorausfahren?

23. Juni 2022

Hinter der World of Materialhandling von Linde MH steckt bekanntlich die Idee, dass Besucher nicht nur für eine Stippvisite an den Aussteller-Stand kommen. Ob Sonne oder Wolkenbruch: Sie erleben realitätsnahe Anwendungen live. «Indoor» geht es in Mannheim beim N20 um die Frage: Welcher Modus darf´s denn sein?

Beim Kommissionieren steigern kurze Lauf- und Fahrwege die Effizienz des Prozesses. Das Optimierungs-Potenzial können Logistikdienstleister und Handelsketten jetzt mit den halbautomatisierten Kommissionierern Linde N20 SA und N20 C SA ausschöpfen. Die neue Ausstattungsoption (Semi-automated) bietet zwei Fahrmodi, in denen die Fahrzeuge dem Bediener automatisch folgen oder vorausfahren. Das Ergebnis: Mitarbeiter werden von nicht wertschöpfenden Tätigkeiten entlastet. Die Pick-Leistung, heisst es, steige damit um bis zu 20 Prozent.

Die Kommissionierung ist personalintensiv und erfordert von den Lagerbeschäftigten Ausdauer und Aufmerksamkeit. Ein nicht unerheblicher Teil des Prozesses besteht aus den Laufwegen zwischen Regal und Kommissioniergerät. Eine Tätigkeit, die im Gegensatz zum Picken der Ware aus dem Regal und Ablegen auf dem Ladungsträger nicht wertschöpfend ist. Schon wenige Sekunden bei jedem Handling-Vorgang summieren sich über den Arbeitstag zu grossen Zeitverlusten und «Selbst wenige Schritte, immer wieder gelaufen, ermüden den Bediener und rauben ihm Energie, die er besser für die fehlerfreie Erledigung des Pick-Prozesses verwendet», gibt Philipp Stephan, Product Manager Automation & Intralogistics Solutions, zu bedenken.

Abstecher zur IT

Gleichzeitig aber sollen Pick-Raten gesteigert, Fehlerquoten gesenkt, muss gesundheitlichen Beeinträchtigungen vorgebeugt werden. Dadurch bietet der Kommissioniervorgang grosses Potenzial, um die Effizienz der Lagerlogistik insgesamt zu steigern – Optimierungspotenzial, das sich jetzt mit der SA-Option der Linde-Kommissionierer mit bis zu 2,5 t Tragfähigkeit erschliessen soll. Beide Fahrmodi zielen darauf ab, Fahr- und Laufwege während des Kommissionierens im Gang erheblich zu verkürzen. Gleichzeitig entfällt das ermüdende Auf- und Absteigen in das Fahrzeug, wodurch das Unfallrisiko sinkt. Das hat positive Effekte auf Umschlagleistung und Produktivität im Lager.

Einer der häufigsten Prozesse in Hochregallagern ist die Kommissionierung auf einer Regalseite, bei der eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter den Regalgang in U-Form abläuft. Diese Tätigkeit unterstützt die halbautomatische «Follow-me»-Funktion. Bleibt die Person stehen, hält auch das Fahrzeug, sodass er die Ware direkt aus dem Regal auf der Palette ablegen kann. Läuft der Bediener weiter, setzt auch der Truck seine Fahrt fort. Die Belegschaft bewegt sich am Regal entlang und sammelt die Waren ein, ohne ständig zum Fahrerarbeitsplatz und zurück laufen zu müssen. Ausgelöst wird die Weiterfahrt dadurch, dass die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter einen bestimmten Punkt am Fahrzeug passiert und damit die sogenannte «virtuelle Wand» durchläuft.

Fotos: wl

Soll das Fahrzeug von beiden Seiten beladen werden, eignet sich hierfür die «Stop-and-go»-Funktion. Dabei fährt das Fahrzeug mittig in gleichbleibender Geschwindigkeit durch den Gang und wird per Fernbedienung, die der Bediener idealerweise am Gürtel trägt, vorangeschickt. Er selbst läuft hinter dem Fahrzeug zwischen den Regalseiten hin und her, um Waren aufzunehmen oder abzulegen – eine Arbeitsweise, die eher in kleineren Lagern bevorzugt wird. Vorteil auch hier: Der Laufweg zurück zum Bedienstand entfällt, ebenso das Ein- und Aussteigen.

Beide Funktionen basieren auf der Ultra-Breitband-Funktechnologie und lassen sich zentimetergenau einstellen. Am Ende des Gangs stoppt das Gerät automatisch, um Zusammenstösse mit anderen Fahrzeugen zu vermeiden. Durch sein Einsteigen beendet der Bediener den halbautomatischen Modus und bewegt das Gerät manuell zum nächsten Gang. Da eines der grössten Bedenken gegenüber automatisierten Fahrzeugen die Frage der Sicherheit ist, sind die Kommissionierer N20 SA und N20 C SA mit einem hochleistungsfähigen Sicherheitsscanner ausgestattet, der Personen und andere Flurförderzeuge erfasst. Der weit unten am Chassis montierte Scanner erkennt auch unerwartet auftretende Hindernisse. Um Schäden an Regalen zu verhindern und dem Bediener ausreichend Platz für seine Tätigkeit zu geben, hält das Fahrzeug einen Mindestabstand von 50 Zentimetern zum Regal, kann aber am Ganganfang auch mit grösserem Abstand positioniert werden. Die Fun ktionen sind im Gros bereits vom vergleichbaren Fahrzeugtyp des Hamburger Schwester-Unternehmens unter dem Kion-Dach vertraut – aber nichtsdestoweniger von hoher Effizienz im laufenden Betrieb geprägt.

www.linde-mh.de