Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


24. Oktober 2025

Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet  und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.

24. Oktober 2025

Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.

23. Oktober 2025

Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke,  die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.

23. Oktober 2025

Auf die nächste Stufe hob der Spezialist für Arbeitskleidung Strauss seine Logistik in Biebergemünd mit einem update von Anlagen, die neben geringeren Kosten und schnellerer Umsetzung gegenüber einem Neubau 26.000 t CO2 einsparten. Und gewann mit diesem «Next Level» den Deutschen Logistik-Preis 2025.

22. Oktober 2025

Rund 2300 Teilnehmende werden bis Freitag an der «BVL Supply Chain CX», dem seit zwei Jahren umbenannten Logistikkongress in Berlin, der am Mittwoch mit zusätzlich 120 Ausstellern und Partnern  eröffnet wurde, über 220 Vorträge erleben. Die Logistik setzt in Deutschland zurzeit 335 Mrd. Euro um. 

22. Oktober 2025

«Apollo Go» ist keine Fortsetzung der Raumfahrtmission, die in den 1960er Jahren die US-Raumfahrtagentur NASA auf den Mond führte, sondern ein chinesisches Unternehmen, mit dessen Hilfe die PostAuto-Sparte der Schweizerischen Post demnächst das automatisierte Fahren in vier Kantonen testen will.

21. Oktober 2025

Kardex Mlog richtet als Generalunternehmer für den auf Kühlkörper, Gehäuse und Steckverbinder spezialisierten Elektronik-Anbieter Fischer an dessen Firmensitz in Lüdenscheid ein eingassiges Kleinteile Shuttlelager mit über 4400 Behälter-Stellplätzen ein. Anfang Juni 2026 soll die produktive Nutzung starten.

21. Oktober 2025

Ein aufschlussreiches Programm mit 50 Teilnehmenden absolvierte der Intralogistikverband Schweiz (ILS)  mit Einblicken in hochmoderne Anlagen im Gebinde Logistik Center GLC, bei Swiss Post Cargo in Villmergen, TGW auf einer BIM-Baustelle, bei Meier Tobler in Oberbuchsiten, Avosano und Schindler.

20. Oktober 2025

Mehr als 8000 Produkte und 5500 t Lagermaterial umfasst das Portfolio des Metallhändlers Brütsch/Rüegger in Regensdorf im Kanton Zürich. Jetzt ersetzte der Vollsortimenter sein halbautomatisches Wabenlager durch die vollautomatischen Langgutlager Unitop und Unitower von Kasto. Zwei adaptierte Bandsägen ergänzen die Prozesskette. Ein entscheidender Erfolgsfaktor.

20. Oktober 2025

Über renommierte Teilnehmer wird sich die transport.ch, die Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und  Werkstattbedarf vom 4. bis 8. November in Bern freuen dürfen. Bereits zum Auftakt wird Ständerat Thierry  Burkhart als eine der wichtigsten Stimmen der Branche zur Eröffnungsfeier am 4. November sprechen. 



Erfolg für die Mars-Logistik-Mission


WAGNER Schweiz AG





Erfolg für die Mars-Logistik-Mission

05. November 2021

Es werden jetzt nicht alle 7400 Mitarbeitenden von Gebrüder Weiss künftig im Raumanzug auf der Matte stehen, wenn sie etwas zu liefern haben. Aber für viele ist die Teilhabe an der Logistik für die Mars-Simulation in der Negev-Wüste eine herausragende Erfahrung. Das Team meldet «mission completed».

Die von dem Arlberger Transport-Dienstleister als offizieller Logistikpartner unterstützte 13. Internationale Mars-Analogmission «Amadee-20» wurde dieser Tage in Israel erfolgreich abgeschlossen. Ein Team von Auszubildenden des internationalen Transport- und Logistikdienstleisters hatte den Transport der Missionsausrüstung von Innsbruck zum Testgelände in der Negev-Wüste organisiert. Dort hatte das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) in der Mars-ähnlichen Landschaft eine astronautische Marsexpedition mit einer sechsköpfigen Feldcrew unter Isolationsbedingungen simuliert.

Fotos: GW World

Robert Rubatscher, Auszubildender zum Speditionslogistiker im 3. Lehrjahr bei Gebrüder Weiss: «Logistisch war die Marsmission für uns eine grossartige Herausforderung, weil wir unser bisher erlerntes Fachwissen praktisch umsetzen konnten.» GW-Kommunikations-Chef Frank Haas: «Diese Marsmission zu begleiten ist so, als ob man einen kleinen Einblick in die Zukunft der Logistik erhält. Wir lernen viel durch diese Partnerschaft und bedanken uns beim ÖWF für die professionelle Zusammenarbeit. Zukunftsweisende Mobilitätsprojekte werden wir weiterhin unterstützen.»

Gernot Grömer, Mitbegründer und Direktor des ÖWF: «Die Ergebnisse der Forschungsprojekte auf dem Mars sind für das Leben auf der Erde von grossem wissenschaftlichem Nutzen.» In einem ausführlichen Interview im aktuellen Gebrüder Weiss-Unternehmensmagazin «Atlas» resümiert Grömer: «Der erste Mensch, der den Mars betreten wird, ist schon geboren.» Das Magazin erscheint Anfang Dezember 2021 und ist hier auch digital abrufbar.

Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) gehört im Bereich der Analogforschung weltweit zu den führenden Organisationen, die an der Vorbereitung astronautischer Erforschung anderer Planeten mitarbeiten. Expert*innen verschiedenster Disziplinen bilden innerhalb des ÖWF die Basis für diese Arbeit.

www.gw-world.com www.oewf.org