WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Superlative für die Grüne Fabrik
17. Oktober 2025
In Hagendorn im Kanton Zug realisiert Bito eine der grössten und modernsten fahrbaren Kragarm-Regalanlagen der Schweiz für den Anbieter qualitativ hochwertiger Holz- und Metall-Fensterlösungen G.Baumgartner. Die Fahrwagen werden durch eine intelligente NT-CH Steuerung vollsynchronisiert.

StaplerCup mit Live-Übertragung
16. Oktober 2025
130 Stapler-Piloten und Fahrerinnen sollen von 23. bis 25. Oktober wieder beim Finale der Stapler-Weltmeisterschaften in Aschaffenburg dabei sein. Mit das Beste dran: Wer nicht vor Ort dabei ist, kann die Forklift World Championship im Livestream auf YouTube, Sporteurope.tv und TikTok verfolgen.

Unter Hochspannung
16. Oktober 2025
Hyundai Material Handling lanciert mit der B-X-Serie eine neue Reihe von Hochspannungs-Elektrostaplern. Die Modelle mit 4 bis 9t Tragkraft arbeiten mit 309 bis 348 V und sind laut Hersteller für den Schwerlastbetrieb auf Leistungen ausgelegt, die mit der von Dieselmodellen vergleichbar ist.

«MAD» in the City
15. Oktober 2025
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will mit einer digitalen Infrastruktur, Sensoren an Ampeln, Strassenleuchten und Gebäuden sowie sogenannten Edge-Rechnern und einem Projekt namens «Managed Automated Driving» (MAD) für mehr Sicherheit beim Markthochlauf des autonomen Fahrens sorgen. Manches ist schon bekannt.

HKBB-Forum mit «Loxo»
15. Oktober 2025
Interessante Gesprächsrunden mit dem Smart Factory-Experten Markus Krack, Björn Lindner über das Projekt «Loxo», Shift Solutions Gründer Peter Karel, und die Verleihung eines Digital Innovation-Award stehen am 29. Oktober beim Logistikcluster-Forum der Handelskammer beider Basel (HKBB) auf dem Programm.

«Casting» für Logistikkräfte
15. Oktober 2025
Online-Händler Galaxus hat seinen Standort in Neuenburg am Rhein eröffnet. Die erste von zwei Lagerhallen wird nun nach und nach gefüllt mit Waschmaschinen, Sofas, Kühlschränken & mehr. Ein begehrter Arbeitsplatz auf 30.000 Quadratmetern im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich.

Vorwarnung mit Sprachansage
14. Oktober 2025
Hyster erweitert sein Angebot an Warnsystemen und Assistenzsystemen um ein ausgefeiltes Kamerasystem zur Fussgängererkennung. Sie ergänzt das Fahrerassistenz-System «Hyster Reaction». Die Kamera erfasst Fussgänger in einer Entfernung von bis zu fünf Metern präzise durch ein 110-Grad-Sichtfeld.

Agentenbasiert herangetastet
14. Oktober 2025
Robot-Anbieter Safelog setzt bei einem Projekt mit acht mobilen Geräten in der Kunststoff verarbeitenden Industrie darauf, dass jedes Fahrzeug seine eigene Recheneinheit hat. Damit können sie als Agenten im Schwarm kommunizieren und untereinander Informationen austauschen.

Die «Racker» und die «Superschnellen»
13. Oktober 2025
Automatisierungs-Spezialist SSI Schäfer begrüsste im Technologiezentrum in Giebelstadt bei Würzburg zu einem eigenen Tag der Intralogistik über 20 Consultants und Supply Chain-Experten aus der D-A-CH-Region zu exklusiven Präsentationen und Live-Demos des RackBot Systems und der FastBots Solution.

Brandschutz als Exportschlager
13. Oktober 2025
Zehn Prozent Wachstum in schwächelndem Wirtschaftsumfeld sind in Zeiten wie diesen eine reife Leistung. Die Brandschutz- und -Vermeidungs-Spezialisten der Wagner-Gruppe melden trotz steigender Lohn-, Rohstoff- und Transportkosten eine konsolidierte Gesamtleistung von 152 Mio. EUR in 2024/25.
Von Bad Nauheim nach Konstanz
WAGNER Schweiz AG
Von Bad Nauheim nach Konstanz
11. August 2023
Der Hauptsitz der Supply-Chain- und Automatisierungs-Sparte des Tech-Konzerns Körber, der - wie berichtet - kürzlich den Post- und Pakettechnologie-, Automatisierungs- und Software-Bereich von Siemens Logistics übernahm, wird künftig nicht mehr in Bad Nauheim sondern am Bodensee sein. Im Juli wurde die Transaktion abgeschlossen.
Körber sieht sich justament auf dem Weg zum «weltweit führenden Anbieter für End-to-End Supply Chain Lösungen». Das Post- und Paketgeschäft von Siemens Logistics soll künftig einer der Kernbereiche von Körber sein, das Wachstum des Konzerns beschleunigen sowie Körbers Angebot als globaler Partner der Supply-Chain- und E-Commerce-Industrie deutlich erweitern. Durch die Zusammenführung sei Körbers Geschäftsfeld Supply Chain ideal positioniert, um weltweit führend im Bereich End-to-End Supply Chain Technologie zu werden.
Fotos: Körber/Siemens Logistics
Dank seiner ergänzenden Aufstellung füge sich das Post- und Paketgeschäft nahtlos in das bestehende Supply-Chain-Angebot von Körber ein und ermögliche eine schnelle Integration – Kontinuität in den Geschäftsabläufen für bestehende Kunden bleibe somit gewährleistet.
«Es freut mich sehr, dass wir unseren Hauptsitz nach Konstanz verlegen und damit die Teams zusammenzubringen. Ich bin davon überzeugt, dass wir durch die Kombination unseres Know-hows und unserer Leidenschaft für Spitzentechnologie und innovative Lösungen Marktführer im Bereich End-to-End Supply Chain Umsetzung und Systemintegration werden», ergänzt Dirk Hejnal, CEO des Körber-Geschäftsfelds Supply Chain.
Als neue Lögistik-Komponente wurde kürzlich der Layer Picker AMR vorgestellt. Ein zusätzlich mobiler Helfer für das Robotersystem, das mit seinen kombinierten Saug- und Klemmgreifern in Lagerhallen Paletten lagenweise depalettiert und palettiert und zu so genannten Rainbow-Paletten neu zusammenbaut.
Technikchefin K.Höfle
Ein Layer Picker sorgt beispielsweise dafür, dass von drei artikelreinen Paletten – also zum Beispiel je eine Palette Schokolade, eine Palette Rotwein und eine Palette Ketchup – eine Palette (oder mehrere) kommissioniert werden, die genau so viel Schokolade, Rotwein und Ketchup enthalten, wie ein Kunde bestellt hat. Layer Picker arbeiten mit Saug- und Pressdruck und können 98 Prozent der Artikel im Lebensmittelhandel fehlerfrei greifen und umschichten.
Die bisherigen Layer Picker-Lösungen sind mit fester Schienen- und Fördertechnik im Lagerraum ausgestattet. AMRs ersetzen die starre Schienen- und Fördertechnik durcvh ihre Mobilität, die auch den Einstieg in die vollautomatisierte Lagenkommissionierung erleichtern soll. Die kombinierte Lösung «Layer Picker + AMR», sagt der Hersteller, sei skalierbar und könne mit steigenden Anforderungen mitwachsen. Die Gesamtleistung des Systems lasse sich durch das schrittweise Hinzufügen weiterer AMRs leicht steigern. «So heben wir die Intralogistik auf ihr nächstes Level», sagt Kerstin Höfle, im Körber-Geschäftsfeld Supply Chain für das Automatisierungs-Portfolio sowie die Entwicklung von neuen Technologie-Lösungen verantwortlich.
Layer Picker mit AMR
In einer typischen Lagerarchitektur könne die Kombination aus Layer Picker und AMR eine um bis zu 25 Prozent höhere Performance als klassische Lösungen bringen, so die 2014 am Lehrstuhl für Logistikmanagement der Uni St. Gallen promovierte und seit 2018 als Technikchefin bei Körber aktive Expertin.
















