Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


17. Oktober 2025

In Hagendorn im Kanton Zug realisiert Bito eine der grössten und modernsten fahrbaren Kragarm-Regalanlagen der Schweiz für den Anbieter qualitativ hochwertiger Holz- und Metall-Fensterlösungen G.Baumgartner. Die Fahrwagen werden durch eine intelligente NT-CH Steuerung vollsynchronisiert.

16. Oktober 2025

130 Stapler-Piloten und Fahrerinnen sollen von 23. bis 25. Oktober wieder beim Finale der Stapler-Weltmeisterschaften in Aschaffenburg dabei sein. Mit das Beste dran: Wer nicht vor Ort dabei ist, kann die Forklift World Championship im Livestream auf YouTube, Sporteurope.tv und TikTok verfolgen.

16. Oktober 2025

Hyundai Material Handling lanciert mit der B-X-Serie eine neue Reihe von Hochspannungs-Elektrostaplern. Die Modelle mit 4 bis 9t Tragkraft arbeiten mit 309 bis 348 V und sind laut Hersteller für den Schwerlastbetrieb auf Leistungen ausgelegt, die mit der von Dieselmodellen vergleichbar ist.

15. Oktober 2025

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will mit einer digitalen Infrastruktur, Sensoren an Ampeln, Strassenleuchten und Gebäuden sowie sogenannten Edge-Rechnern und einem Projekt namens «Managed Automated Driving» (MAD) für mehr Sicherheit beim Markthochlauf des autonomen Fahrens sorgen. Manches ist schon bekannt.

15. Oktober 2025

Interessante Gesprächsrunden mit dem Smart Factory-Experten Markus Krack, Björn Lindner über das Projekt «Loxo», Shift Solutions Gründer Peter Karel, und die Verleihung eines Digital Innovation-Award stehen am 29. Oktober beim Logistikcluster-Forum der Handelskammer beider Basel (HKBB) auf dem Programm.

15. Oktober 2025

Online-Händler Galaxus hat seinen Standort in Neuenburg am Rhein eröffnet. Die erste von zwei Lagerhallen wird nun nach und nach gefüllt mit Waschmaschinen, Sofas, Kühlschränken & mehr. Ein begehrter Arbeitsplatz auf 30.000 Quadratmetern im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich.

14. Oktober 2025

Hyster erweitert sein Angebot an Warnsystemen und Assistenzsystemen um ein ausgefeiltes Kamerasystem  zur Fussgängererkennung. Sie ergänzt das Fahrerassistenz-System «Hyster Reaction». Die Kamera erfasst Fussgänger in einer Entfernung von bis zu fünf Metern präzise durch ein 110-Grad-Sichtfeld.

14. Oktober 2025

Robot-Anbieter Safelog setzt bei einem Projekt mit acht mobilen Geräten in der Kunststoff verarbeitenden Industrie darauf, dass jedes Fahrzeug seine eigene Recheneinheit hat. Damit können sie als Agenten im Schwarm kommunizieren und untereinander Informationen austauschen.

13. Oktober 2025

Automatisierungs-Spezialist SSI Schäfer begrüsste im Technologiezentrum in Giebelstadt bei Würzburg zu  einem eigenen Tag der Intralogistik über 20 Consultants und Supply Chain-Experten aus der D-A-CH-Region zu exklusiven Präsentationen und Live-Demos des RackBot Systems und der FastBots Solution.

13. Oktober 2025

Zehn Prozent Wachstum in schwächelndem Wirtschaftsumfeld sind in Zeiten wie diesen eine reife Leistung. Die Brandschutz- und -Vermeidungs-Spezialisten der Wagner-Gruppe melden trotz steigender Lohn-, Rohstoff- und Transportkosten eine konsolidierte Gesamtleistung von 152 Mio. EUR in 2024/25.



Strengere Auflagen bei Food and Drugs


WAGNER Schweiz AG





Strengere Auflagen bei Food and Drugs

05. Januar 2024

Abb.: Arvato

Die US-Food and Drug Administration (FDA) schreibt seit November vor, dass pharmazeutische Produkte in den USA künftig nicht mehr nur auf Chargen-, sondern auch auf Packungsebene jederzeit elektronisch nachverfolgbar sein müssen. Arvato kommt dem in der Lieferkette bereits nach.

Um die Arzneimittelsicherheit zu gewährleisten wurde zum Ende des Jahres in den Vereinigten Staaten die finale Phase des Drug-Supply-Chain-Security Acts (DSCSA) eingeleitet. Durch den globalen Ansatz, den die FDA dabei verfolgt, erwartet Arvato künftig auch Auswirkungen für Europa – und zeigt sich bereits auf die neuen Anforderungen vorbereitet.

«Mit den neuen DSCSA-Vorgaben soll ein interoperables, elektronisches System unter Herstellern und ihren Handelspartnern implementiert werden, mit dem Medikamentenpackungen vollständig elektronisch über eine spezifische Serialnummer verifiziert und durch ein umfassendes Track-and-Trace nachverfolgt werden können. Diese Anforderungen können wir schon heute erfüllen», sagt Carsten Thiemt, Chef der Qualitätssicherung bei Arvato.

Neben zahlreichen Bestandskunden aus der Pharmaindustrie sollen davon auch nichteuropäische Pharmaunternehmen profitieren, denen der Supply-Chain- und E-Commerce-Dienstleister mit seinem integrierten Distributionsnetzwerk für Arzneimittel einen einfachen und schnellen Markteintritt in Europa bietet. Thiemt: «Darunter befinden sich auch US-Unternehmen, die erwarten, dass die neuen DSCSA-Vorgaben auch für ihr Geschäft in Europa eingehalten werden.» 

Die Serialnummer auf der Verpackung besteht aus der Global Trade Item Number (GTIN), der Seriennummer und Chargennummer, sowie dem Verfallsdatum des Produktes. Die Informationen sind in einem 2D-Matrix-Code verschlüsselt. Diese Anforderung gilt EU-weit schon seit Februar 2019. Was jedoch in den USA neben der Serialnummer verpflichtend ist, ist die Anlage einer sogenannten Aggregationsstruktur. Sie ist Voraussetzung für eine Einfuhrgenehmigung und zeigt an, welche Packung sich in welcher Versandeinheit befindet, und auf welcher Palette sie liegt. «Diese Daten müssen im Vorfeld elektronisch an den Warenempfänger übermittelt werden. Wenn das nicht gegeben ist, ist eine Einfuhr in die USA nicht möglich», so Thiemt.

Bei Arvato bestehe bereits die Möglichkeit, Serialnummern von Wareneingang bis Warenausgang zu tracken. Auch generiere und nutze das Unternehmen bereits Aggregationsstrukturen. Die kommen etwa beim Versand nach Bahrain, China oder in die Vereinigten Arabischen Emirate zum Einsatz. Zudem kooperiert Arvato bereits mit einem Dienstleister, der den automatisierten Serialisierungs-Datentransfer zum Empfänger in die USA übernimmt.

In der EU sind diese Anforderungen kein gänzliches Neuland – hat die European Medicines Verification Organisation (EMVO) doch einen ähnlichen Weg eingeschlagen und serialisierte Packungen zur Pflicht gemacht. Thiemt: «Wir betreuen Kunden in Europa, deren Waren wir nach dem Full-Track-and-Trace-Prinzip versenden. Dies ist aber nicht verpflichtend und die Anforderungen in der EU sind nicht so streng wie in den USA, wo mit dem Full-Track-and-Trace inklusive Aggregation der gesamte Lebenszyklus einer Serialnummer nachvollziehbar gemacht werden muss. Viele europäische Pharmahersteller werden nachrüsten müssen, sofern sie weiter in die USA ausliefern wollen.» 

www.arvato.com