WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Superlative für die Grüne Fabrik
17. Oktober 2025
In Hagendorn im Kanton Zug realisiert Bito eine der grössten und modernsten fahrbaren Kragarm-Regalanlagen der Schweiz für den Anbieter qualitativ hochwertiger Holz- und Metall-Fensterlösungen G.Baumgartner. Die Fahrwagen werden durch eine intelligente NT-CH Steuerung vollsynchronisiert.

StaplerCup mit Live-Übertragung
16. Oktober 2025
130 Stapler-Piloten und Fahrerinnen sollen von 23. bis 25. Oktober wieder beim Finale der Stapler-Weltmeisterschaften in Aschaffenburg dabei sein. Mit das Beste dran: Wer nicht vor Ort dabei ist, kann die Forklift World Championship im Livestream auf YouTube, Sporteurope.tv und TikTok verfolgen.

Unter Hochspannung
16. Oktober 2025
Hyundai Material Handling lanciert mit der B-X-Serie eine neue Reihe von Hochspannungs-Elektrostaplern. Die Modelle mit 4 bis 9t Tragkraft arbeiten mit 309 bis 348 V und sind laut Hersteller für den Schwerlastbetrieb auf Leistungen ausgelegt, die mit der von Dieselmodellen vergleichbar ist.

«MAD» in the City
15. Oktober 2025
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will mit einer digitalen Infrastruktur, Sensoren an Ampeln, Strassenleuchten und Gebäuden sowie sogenannten Edge-Rechnern und einem Projekt namens «Managed Automated Driving» (MAD) für mehr Sicherheit beim Markthochlauf des autonomen Fahrens sorgen. Manches ist schon bekannt.

HKBB-Forum mit «Loxo»
15. Oktober 2025
Interessante Gesprächsrunden mit dem Smart Factory-Experten Markus Krack, Björn Lindner über das Projekt «Loxo», Shift Solutions Gründer Peter Karel, und die Verleihung eines Digital Innovation-Award stehen am 29. Oktober beim Logistikcluster-Forum der Handelskammer beider Basel (HKBB) auf dem Programm.

«Casting» für Logistikkräfte
15. Oktober 2025
Online-Händler Galaxus hat seinen Standort in Neuenburg am Rhein eröffnet. Die erste von zwei Lagerhallen wird nun nach und nach gefüllt mit Waschmaschinen, Sofas, Kühlschränken & mehr. Ein begehrter Arbeitsplatz auf 30.000 Quadratmetern im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich.

Vorwarnung mit Sprachansage
14. Oktober 2025
Hyster erweitert sein Angebot an Warnsystemen und Assistenzsystemen um ein ausgefeiltes Kamerasystem zur Fussgängererkennung. Sie ergänzt das Fahrerassistenz-System «Hyster Reaction». Die Kamera erfasst Fussgänger in einer Entfernung von bis zu fünf Metern präzise durch ein 110-Grad-Sichtfeld.

Agentenbasiert herangetastet
14. Oktober 2025
Robot-Anbieter Safelog setzt bei einem Projekt mit acht mobilen Geräten in der Kunststoff verarbeitenden Industrie darauf, dass jedes Fahrzeug seine eigene Recheneinheit hat. Damit können sie als Agenten im Schwarm kommunizieren und untereinander Informationen austauschen.

Die «Racker» und die «Superschnellen»
13. Oktober 2025
Automatisierungs-Spezialist SSI Schäfer begrüsste im Technologiezentrum in Giebelstadt bei Würzburg zu einem eigenen Tag der Intralogistik über 20 Consultants und Supply Chain-Experten aus der D-A-CH-Region zu exklusiven Präsentationen und Live-Demos des RackBot Systems und der FastBots Solution.

Brandschutz als Exportschlager
13. Oktober 2025
Zehn Prozent Wachstum in schwächelndem Wirtschaftsumfeld sind in Zeiten wie diesen eine reife Leistung. Die Brandschutz- und -Vermeidungs-Spezialisten der Wagner-Gruppe melden trotz steigender Lohn-, Rohstoff- und Transportkosten eine konsolidierte Gesamtleistung von 152 Mio. EUR in 2024/25.
Sauberes Trinkwasser für Ghana
WAGNER Schweiz AG
Sauberes Trinkwasser für Ghana
21. Mai 2024
Das dänische Unternehmen Alumichem kooperiert in Ghana mit einem staatlichen Wasserproduzenten, um die Effizienz der Wasseraufbereitung zu verbessern und Wasseraufbereitungs-Technologien bereitzustellen. Kühne + Nagel greift der Ghana Water Company dabei erneut als Logistikpartner unter die Arme.
Ziel der Partnerschaft ist es, Gemeinden in Ghana mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Um die Effizienz der Lieferung von Wasseraufbereitungs-Zutaten für das Land zu maximieren, wählten die Dänen Kühne+Nagel, um optimierte Lösungen einschliesslich der Seelogistikfür den Transport der chemischen Komponenten zwischen Dänemark und Ghana sowie die inländische Strassenlogistikbereitzustellen.
Bei der Zusammenarbeit mit der Ghana Water Company geht es vor allem darum, Schadstoffe aus Wasserquellen mithilfe von Gerinnungs- und Flockungsmittel auf Aluminiumbasis zu entfernen.
Fotos: Alumichem
Bisher hat Kühne+Nagel im Auftrag von Alumichem über 194 TEU (Zwanzig-Fuss-Äquivalent-Einheiten) an Wasseraufbereitungs-Stoffen umgeschlagen. «Wir verlassen uns auf die Expertise von Kühne+Nagel in der globalen Logistik und im Lieferkettenmanagement, um ein Produkt zu liefern, das den Zugang zu sauberem Trinkwasser als grundlegendem Menschenrecht ermöglicht», sagt Isaac Mensah-Boansi, Business Development Director der Alumichem in Afrika.
«Kuehne+Nagel legt Wert auf Partnerschaften, die eine positive Veränderung der sozioökonomischen Situation der Menschen in Afrika bewirken», sagt Alexandre Muratore, Westafrika-Clustermanager bei Kühne+Nagel. «Durch die Bereitstellung zuverlässiger und effizienter Logistiklösungen für die Lieferung der Wasseraufbereitungsprodukte verbessern wir die Lebensqualität der Ghanaer».
Wie viele Länder in der Region leidet Ghana unter Wasserknappheit und schlechter Wasserqualität, die sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der lokalen Gemeinschaften auswirken. Oftmals werden verunreinigte Abwässer direkt ins Land oder in Flüsse eingeleitet und beeinträchtigen so die Trinkwasserversorgung. Die Ghana Water Company betreibt derzeit landesweit 88 städtische Wasserversorgungssysteme, die durchschnittlich 870.000 Kubikmeter Wasser pro Tag produzieren. Der Bedarf wird jedoch auf fast 1,132 Mio. Kubikmeter Wasser pro Tag geschätzt.
















