WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Superlative für die Grüne Fabrik
17. Oktober 2025
In Hagendorn im Kanton Zug realisiert Bito eine der grössten und modernsten fahrbaren Kragarm-Regalanlagen der Schweiz für den Anbieter qualitativ hochwertiger Holz- und Metall-Fensterlösungen G.Baumgartner. Die Fahrwagen werden durch eine intelligente NT-CH Steuerung vollsynchronisiert.

StaplerCup mit Live-Übertragung
16. Oktober 2025
130 Stapler-Piloten und Fahrerinnen sollen von 23. bis 25. Oktober wieder beim Finale der Stapler-Weltmeisterschaften in Aschaffenburg dabei sein. Mit das Beste dran: Wer nicht vor Ort dabei ist, kann die Forklift World Championship im Livestream auf YouTube, Sporteurope.tv und TikTok verfolgen.

Unter Hochspannung
16. Oktober 2025
Hyundai Material Handling lanciert mit der B-X-Serie eine neue Reihe von Hochspannungs-Elektrostaplern. Die Modelle mit 4 bis 9t Tragkraft arbeiten mit 309 bis 348 V und sind laut Hersteller für den Schwerlastbetrieb auf Leistungen ausgelegt, die mit der von Dieselmodellen vergleichbar ist.

«MAD» in the City
15. Oktober 2025
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will mit einer digitalen Infrastruktur, Sensoren an Ampeln, Strassenleuchten und Gebäuden sowie sogenannten Edge-Rechnern und einem Projekt namens «Managed Automated Driving» (MAD) für mehr Sicherheit beim Markthochlauf des autonomen Fahrens sorgen. Manches ist schon bekannt.

HKBB-Forum mit «Loxo»
15. Oktober 2025
Interessante Gesprächsrunden mit dem Smart Factory-Experten Markus Krack, Björn Lindner über das Projekt «Loxo», Shift Solutions Gründer Peter Karel, und die Verleihung eines Digital Innovation-Award stehen am 29. Oktober beim Logistikcluster-Forum der Handelskammer beider Basel (HKBB) auf dem Programm.

«Casting» für Logistikkräfte
15. Oktober 2025
Online-Händler Galaxus hat seinen Standort in Neuenburg am Rhein eröffnet. Die erste von zwei Lagerhallen wird nun nach und nach gefüllt mit Waschmaschinen, Sofas, Kühlschränken & mehr. Ein begehrter Arbeitsplatz auf 30.000 Quadratmetern im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich.

Vorwarnung mit Sprachansage
14. Oktober 2025
Hyster erweitert sein Angebot an Warnsystemen und Assistenzsystemen um ein ausgefeiltes Kamerasystem zur Fussgängererkennung. Sie ergänzt das Fahrerassistenz-System «Hyster Reaction». Die Kamera erfasst Fussgänger in einer Entfernung von bis zu fünf Metern präzise durch ein 110-Grad-Sichtfeld.

Agentenbasiert herangetastet
14. Oktober 2025
Robot-Anbieter Safelog setzt bei einem Projekt mit acht mobilen Geräten in der Kunststoff verarbeitenden Industrie darauf, dass jedes Fahrzeug seine eigene Recheneinheit hat. Damit können sie als Agenten im Schwarm kommunizieren und untereinander Informationen austauschen.

Die «Racker» und die «Superschnellen»
13. Oktober 2025
Automatisierungs-Spezialist SSI Schäfer begrüsste im Technologiezentrum in Giebelstadt bei Würzburg zu einem eigenen Tag der Intralogistik über 20 Consultants und Supply Chain-Experten aus der D-A-CH-Region zu exklusiven Präsentationen und Live-Demos des RackBot Systems und der FastBots Solution.

Brandschutz als Exportschlager
13. Oktober 2025
Zehn Prozent Wachstum in schwächelndem Wirtschaftsumfeld sind in Zeiten wie diesen eine reife Leistung. Die Brandschutz- und -Vermeidungs-Spezialisten der Wagner-Gruppe melden trotz steigender Lohn-, Rohstoff- und Transportkosten eine konsolidierte Gesamtleistung von 152 Mio. EUR in 2024/25.
Vertrauen in die Zukunft
WAGNER Schweiz AG
Vertrauen in die Zukunft
18. August 2025
Jyrgalan ist nicht ganz so bekannt wie Grindelwald. Könnte es aber werden. Seilbahn-Hersteller Doppelmayr erschliesst dort auf Wunsch des kirgisischen Präsidenten Sadyr Zhaparov ein Ski-Gebiet mit 200 km an Pisten, Wanderrouten, Hotels, Restaurants und einem traditionellen Ethno-Dorf. Am 8. August war Baustart.
D-Line-Kombibahn (in Ishiuchi Maruyama)
Kirgisistan ist geprägt von einer imposanten Berglandschaft. Links an Taschkent und in einer Südumgehung an Bischkek vorbei sind es nicht ganz 4057 km und 47 Autostunden vom Eiger bis zum neuen Ski-Resort Ala-Too. In der Region Issyk-Kul im Osten des Landes soll sich das Projekt über drei Gebiete – Jyrgalan, Ak-Bulak und Boz-Uchuk – erstrecken. Unter vielen anderen des Weltmarktführers mal wieder ein interessantes Vorzeigeprojekt an versierter Transport- und Fördertechnik.
Doppelmayr baut in Jyrgalan zwei D-Line Kombibahnen von der Bauart des Sunrise Express im japanischen Ishiuchi Maruyama, die sowohl Kabinen als auch Sessel bietet, neben Wintersportlern also auch Nicht-Skifahrer (maximal 3114 Personen pro Stunde) ansprechen soll. Wintersportler können, ohne ihre Ski oder ihr Snowboard abzuschnallen, mit den 6er-Sesseln direkt zur Piste fahren. Fussgänger wählen, wenn sie den Weg zwischen Karakum und Kysylkum geschafft haben (10 km vor dem Ziel auf die Landesstrasse 171 abbiegen!), die bequeme 10er-Kabine für die Fahrt ins Schneevergnügen oder um den den Ausblick geniessen.
Präsident S. Zhaparov. M. Doppelmayr (v.r.n.l.).
Die D-Line Sessel sind mit Sitzheizung und Bubble ausgestattet. Auch die geräumigen Omega IV Kabinen – im japanischen Ishiuchi Maruyama mit Ledersitzen - sorgen für eine angenehme Bergfahrt. Am 8. August legte Präsident Sadyr Zhaparov gemeinsam mit Michael Doppelmayr den Grundstein für das Ski- und Ganzjahresresort. 6er-Sessel und 10er-Kabinen bieten maximale Flexibilität auf zunächst vier Kilometern Länge und werden sowohl für den Skibetrieb im Winter als auch im Sommer eingesetzt. Die schlüsselfertige Übergabe ist bis Frühjahr 2026 geplant. Da bislang nur ein paar Jurten zu sehen sind, ist wohl anzunehmen, dass aus Stabilitätsgründen noch ein wenig betoniert werden muss.
Schlüsselfertig bis 2026
Präsident Zhaparov betonte bei der feierlichen Zeremonie die Bedeutung der touristischen Entwicklung und die hohe Qualität, auf die bei der Umsetzung grosser Wert gelegt werde. Auch für die Doppelmayr Gruppe ist das ein ganz besonderes Projekt. Michael Doppelmayr bei seiner Ansprache: «Wir sind sehr stolz darauf, am Bau des ersten modernen Resorts in der Geschichte Kirgisistans mitwirken zu dürfen. Das Projekt ist nicht nur ein Meilenstein für die Region, sondern auch ein Symbol für Fortschritt, Zusammenarbeit und Vertrauen in die Zukunft.»
Das Bauteam. Fotos: Doppelmayr
Die Masterplanung für das Ala-Too Resort wird von der Input Projektentwicklungs GmbH, einem Unternehmen der Doppelmayr Gruppe, unterstützt und ausgearbeitet. Die Umsetzung ist in drei Phasen aufgeteilt. Die erste Phase konzentriert sich auf den Bereich Jyrgalan, wo bis 2026 die beiden Doppelmayr-Kombibahnen gebaut werden. In der zweiten Phase entstehen in Ak-Bulak weitere Pisten und Infrastruktur, abgeschlossen wird das Projekt mit der Entwicklung in Boz-Uchuk und der vollständigen Verbindung aller drei Gebiete.
www.doppelmayr.com
















