Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


24. Oktober 2025

Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet  und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.

24. Oktober 2025

Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.

23. Oktober 2025

Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke,  die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.

23. Oktober 2025

Auf die nächste Stufe hob der Spezialist für Arbeitskleidung Strauss seine Logistik in Biebergemünd mit einem update von Anlagen, die neben geringeren Kosten und schnellerer Umsetzung gegenüber einem Neubau 26.000 t CO2 einsparten. Und gewann mit diesem «Next Level» den Deutschen Logistik-Preis 2025.

22. Oktober 2025

Rund 2300 Teilnehmende werden bis Freitag an der «BVL Supply Chain CX», dem seit zwei Jahren umbenannten Logistikkongress in Berlin, der am Mittwoch mit zusätzlich 120 Ausstellern und Partnern  eröffnet wurde, über 220 Vorträge erleben. Die Logistik setzt in Deutschland zurzeit 335 Mrd. Euro um. 

22. Oktober 2025

«Apollo Go» ist keine Fortsetzung der Raumfahrtmission, die in den 1960er Jahren die US-Raumfahrtagentur NASA auf den Mond führte, sondern ein chinesisches Unternehmen, mit dessen Hilfe die PostAuto-Sparte der Schweizerischen Post demnächst das automatisierte Fahren in vier Kantonen testen will.

21. Oktober 2025

Kardex Mlog richtet als Generalunternehmer für den auf Kühlkörper, Gehäuse und Steckverbinder spezialisierten Elektronik-Anbieter Fischer an dessen Firmensitz in Lüdenscheid ein eingassiges Kleinteile Shuttlelager mit über 4400 Behälter-Stellplätzen ein. Anfang Juni 2026 soll die produktive Nutzung starten.

21. Oktober 2025

Ein aufschlussreiches Programm mit 50 Teilnehmenden absolvierte der Intralogistikverband Schweiz (ILS)  mit Einblicken in hochmoderne Anlagen im Gebinde Logistik Center GLC, bei Swiss Post Cargo in Villmergen, TGW auf einer BIM-Baustelle, bei Meier Tobler in Oberbuchsiten, Avosano und Schindler.

20. Oktober 2025

Mehr als 8000 Produkte und 5500 t Lagermaterial umfasst das Portfolio des Metallhändlers Brütsch/Rüegger in Regensdorf im Kanton Zürich. Jetzt ersetzte der Vollsortimenter sein halbautomatisches Wabenlager durch die vollautomatischen Langgutlager Unitop und Unitower von Kasto. Zwei adaptierte Bandsägen ergänzen die Prozesskette. Ein entscheidender Erfolgsfaktor.

20. Oktober 2025

Über renommierte Teilnehmer wird sich die transport.ch, die Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und  Werkstattbedarf vom 4. bis 8. November in Bern freuen dürfen. Bereits zum Auftakt wird Ständerat Thierry  Burkhart als eine der wichtigsten Stimmen der Branche zur Eröffnungsfeier am 4. November sprechen. 



Luftfracht mit Bio-Treibstoff


WAGNER Schweiz AG





Luftfracht mit Bio-Treibstoff

07. November 2021

Foto: LH Cargo

Lufthansa Cargo, DB Schenker und Kunde Nokia wollen den Treibstoff für Flüge zwischen Frankfurt und Shanghai in den nächsten fünf Monaten komplett durch Sustainable Aviation Fuel (SAF) abdecken, das aus erneuerbaren Biomasseabfällen wie gebrauchten Speiseölen hergestellt wird.

Laut Berechnung spare das wöchentlich rund 174 t an konventionellem Kerosin. Bereits im Sommerflugplan 2021 wurde durch das neu im April 2021 gestartete Angebot eine Netto-Reduktion von 20.250 t Treibhausgasen (CO2e) errechnet. Von Ende Oktober 2021 bis Ende März 2022 sollen es voraussichtlich weitere 14.175 t sein. Neu an Bord ist der Telekommunikations-Anbieter Nokia.

«Das ehrgeizige Ziel der Klimaneutralität betrifft jedes Unternehmen und jeden unserer Kunden, die vermehrt auch ihren Fussabdruck in ihren Lieferketten betrachten», so Thorsten Meincke, Vorstand für Luft- und Seefracht bei DB Schenker. «Gemeinsam mit Lufthansa Cargo erweitern wir unser einzigartiges Angebot einer regelmässigen CO2-neutralen Flugverbindung». Der SAF-Voll-Charter sei dabei ein echtes Novum, denn er gehe über ein Pay-per-Use-System hinaus. Tommi Uitto, President of Mobile Networks bei Nokia: «Wir können unsere Klimaziele nur gemeinsam erreichen. Innovation und branchenübergreifende Zusammenarbeit sind der Schlüssel zu einer grünen Lieferkette. (…) Die Zusammenarbeit beim Transport unserer 5G-Ausrüstung mit CO2-neutralen Flügen ist ein wichtiger Schritt.» In den kommenden fünf Monaten wird Nokia das CO2-neutrale Flugangebot nutzen, um wöchentlich 10 t technische Ausrüstung zum Aufbau von Kommunikationsnetzwerken zu befördern.

Die Tür-zu-Tür-Vereinbarung zwischen DB Schenker und Nokia umfasst auch den Landtransport der Waren von einer Produktionsstätte in Shanghai zum Flughafen sowie von Frankfurt nach Tilburg, Nokias europäischem Drehkreuz in den Niederlanden. Der Landweg wird mit dem Biokraftstoff HVO durchgeführt (hydriertes Pflanzenöl).
Das verwendete SAF wird vollständig aus Abfällen und Resten hergestellt, zum Beispiel aus gebrauchten Speiseölen. Das CO2, das bei der Verbrennung im Triebwerk freigesetzt wird, ist nur das CO2, das während der Photosynthese der zur Ölherstellung verwendeten Pflanze der Atmosphäre entzogen wurde. Derzeit ist SAF rund dreimal so teuer wie herkömmliches fossiles Kerosin.
Das für die Flugverbindung von DB Schenker und Lufthansa Cargo verwendete SAF wird von Neste hergestellt. Der finnische Anbieter will bis Ende 2023 seine Produktion auf 1,5 Mio. t jährlich erhöhen.

www.dbschenker.com