Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


24. Oktober 2025

Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet  und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.

24. Oktober 2025

Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.

23. Oktober 2025

Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke,  die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.

23. Oktober 2025

Auf die nächste Stufe hob der Spezialist für Arbeitskleidung Strauss seine Logistik in Biebergemünd mit einem update von Anlagen, die neben geringeren Kosten und schnellerer Umsetzung gegenüber einem Neubau 26.000 t CO2 einsparten. Und gewann mit diesem «Next Level» den Deutschen Logistik-Preis 2025.

22. Oktober 2025

Rund 2300 Teilnehmende werden bis Freitag an der «BVL Supply Chain CX», dem seit zwei Jahren umbenannten Logistikkongress in Berlin, der am Mittwoch mit zusätzlich 120 Ausstellern und Partnern  eröffnet wurde, über 220 Vorträge erleben. Die Logistik setzt in Deutschland zurzeit 335 Mrd. Euro um. 

22. Oktober 2025

«Apollo Go» ist keine Fortsetzung der Raumfahrtmission, die in den 1960er Jahren die US-Raumfahrtagentur NASA auf den Mond führte, sondern ein chinesisches Unternehmen, mit dessen Hilfe die PostAuto-Sparte der Schweizerischen Post demnächst das automatisierte Fahren in vier Kantonen testen will.

21. Oktober 2025

Kardex Mlog richtet als Generalunternehmer für den auf Kühlkörper, Gehäuse und Steckverbinder spezialisierten Elektronik-Anbieter Fischer an dessen Firmensitz in Lüdenscheid ein eingassiges Kleinteile Shuttlelager mit über 4400 Behälter-Stellplätzen ein. Anfang Juni 2026 soll die produktive Nutzung starten.

21. Oktober 2025

Ein aufschlussreiches Programm mit 50 Teilnehmenden absolvierte der Intralogistikverband Schweiz (ILS)  mit Einblicken in hochmoderne Anlagen im Gebinde Logistik Center GLC, bei Swiss Post Cargo in Villmergen, TGW auf einer BIM-Baustelle, bei Meier Tobler in Oberbuchsiten, Avosano und Schindler.

20. Oktober 2025

Mehr als 8000 Produkte und 5500 t Lagermaterial umfasst das Portfolio des Metallhändlers Brütsch/Rüegger in Regensdorf im Kanton Zürich. Jetzt ersetzte der Vollsortimenter sein halbautomatisches Wabenlager durch die vollautomatischen Langgutlager Unitop und Unitower von Kasto. Zwei adaptierte Bandsägen ergänzen die Prozesskette. Ein entscheidender Erfolgsfaktor.

20. Oktober 2025

Über renommierte Teilnehmer wird sich die transport.ch, die Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und  Werkstattbedarf vom 4. bis 8. November in Bern freuen dürfen. Bereits zum Auftakt wird Ständerat Thierry  Burkhart als eine der wichtigsten Stimmen der Branche zur Eröffnungsfeier am 4. November sprechen. 



Die grösste Biogas-Lkw-Flotte


WAGNER Schweiz AG





Die grösste Biogas-Lkw-Flotte

27. Oktober 2021

Der französische Detailhändler Carrefour will bis Ende 2022 insgesamt 1200 Biogas-Lkw einsetzen. Das 600. Biogas-Fahrzeug, ein Iveco S-Way mit CNG-Antrieb und Biogas im Tank, hat erst kürzlich seinen Dienst aufgenommen. Auch Lidl Schweiz schreitet mit dem Gas-Anteil zügig voran.

Der französische Logistik- und Speditionsspezialist Jacky Perrenot hat bereits 2012 zusammen mit Nutzfahrzeughersteller Iveco und mit seinem Kunden Carrefour begonnen, erste Lkw mit CNG-Antrieb zu nutzen. Das Unternehmen zählt sich deshalb auch auf dem Gebiet der Biogas-Nutzung zu den Pionieren. Heute umfasst die Biogasflotte bereits Hundert von Fahrzeugen, die Carrefour-Filialen in ganz Frankreich nahezu CO2-neutral beliefern.

«Wir sind überzeugt, dass der CNG-Antrieb aufgrund seiner wirtschaftlichen und nachhaltigen Rolle enorm wichtig für unser Unternehmen ist», so Philippe Givone, Vorstandsvorsitzender von Jacky Perrenot. «Die Umstellung auf die Biogas-Fahrzeuge wird durch ihre Reichweite, ihre Betriebskosten, ihre Tankzeiten und ihren Fahrkomfort erleichtert, da sie in diesen Punkten gegenüber Dieselfahrzeugen gleichwertig sind. Der Anteil an Biogas-Lkw in unserer Flotte nimmt weiter zu und dürfte bis Ende 2025 rund 24 Prozent und bis Ende 2030 sogar 30 Prozent erreichen.»

Fotos: Iveco

Wie in der Schweiz der Detailhändler Lidl, der bis 2030 sämtliche Filialen fossilfrei beliefern will, dazu ebenfalls auf CNG-Lkw setzt und in Bern nun die erste Filiale ausschliesslich mit lokalem Biogas statt Diesel beliefert, wollen auch die Franzosen komplett vom Diesel wegkommen. Carrefour will bis 2030 seine Logistik ohne Diesel abwickeln und plant daher, die Zahl der Biogas-Fahrzeuge bei seinen Logistik- und Speditionsanbietern allein bis Ende 2022 auf 1200 Stück zu erhöhen.

«Biogas hat sich als perfekt für unsere Transportorganisation erwiesen und ermöglicht uns, 100 Tonnen CO2 pro Jahr und Fahrzeug einzusparen. Mit der Verwertung unserer Abfälle zur Herstellung von Biogas schliessen wir dadurch sogar den Gesamt-Kreislauf», erklärt Thomas Mathieu, CSR Supply Chain Manager bei Carrefour stolz.

In der Schweiz werden dem Online-Portal «CNG-Mobility» der Schweizer Gasbranche zufolge (Stand Ende 2020) dem «Natural Gas» an Zapfsäulen durchschnittlich 27,3 Prozent Biogas beigemischt. Der Anteil wurde in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich erhöht. Für die Produktion von Biogas werden in der Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion, Gastronomie und in Haushalten anfallende organische Abfälle verwendet. Wichtig: In der Schweiz werden keine Nutzpflanzen für die Biogas-Produktion angebaut.

Foto: Krummen

Krummen Kerzers hat bereits zwei LNG-Tankstellen, einen LNG-Tankauflieger, 30 LNG-Zugfahrzeuge und zudem mehrere LKW mit CNG-Antrieb im Einsatz. «Der Umstieg von LNG auf erneuerbares Gas aus biogenen oder synthetischen Quellen ist für uns ein unbedingt notwendiger Schritt. Wir haben aber auch einen ökonomischen Auftrag zu erfüllen. Die LNG-Technologie ermöglicht sowohl das eine wie auch das andere.» Eine dritte mit LNG (Liquified Natural Gas), also mit Flüssigerdgas bestückte Tankstelle der Schweiz zog Ende September nach Egerkingen. Seit 1. Oktober kann dort bei Volvo Trucks an der Industriestrasse LNG (Liquefied Natural Gas) gezapft werden.

www.cng-mobility.ch