DHL Scania Extraverbrenner

DHL setzt mit Scania zwischen Berlin und Hamburg ab sofort einen Elektro-Lkw ein, dessen Reichweite mit einem kraftstoffbetriebenen Stromgenerator an Bord verlängert wird. Dadurch werde es möglich, auf schwere Elektro-Fahrzeuge umzusteigen, ohne auf eine komplette Ladeinfrastruktur warten zu müssen.

Aktuell scheitere die zügige Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs an fehlenden Ladepunkten, hohen Kosten für das Vorhalten ausreichender Ladekapazitäten in den Depots zu saisonalen Spitzenzeiten, die Netzbelastung und hohen Strompreisen zum Beispiel an windstillen Wintertagen. Hier biete das «Extended Range Electric Vehicle» (EREV) von DHL und Scania eine Lösung. Der E-Lkw mit Reichweitenverlängerer könne zu 80 bis 90 Prozent mit erneuerbarer Energie fahren.

Der neue E-Lkw wird ab Februar im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland für den Pakettransport zwischen Berlin und Hamburg eingesetzt und dort mehrere Monate intensiv getestet, bevor ggf. weitere Fahrzeuge für die DHL-eigene Flotte angeschafft werden.

 

DHL Scania ExtraverbrennerT. Meyer mit Extraverbrenner

 

 

Der kraftstoffbetriebene Generator nimmt den Platz eines der Akkus im vollelektrischen Lkw ein, der für die meisten Routen nicht unbedingt benötigt wird. Das reduziere die Reichweite im Akkubetrieb, sorge aber für eine Energiereserve. Auf diese Weise bekomme das Fahrzeug eine Reichweite von 650 bis 800 km (abhängig von den Ergebnissen des Testbetriebs in Berlin) und könne bei Bedarf auch an jeder herkömmlichen Tankstelle betankt werden. Zum Vergleich: Die modernsten und branchenführenden vollelektrischen E-Lkw von Scania haben eine Reichweite von 550 km bei gleichem Maximalgewicht.

DHL-Vorstands-Chef Tobias Meyer: «Es wird noch etwas dauern, bis die nötigen Voraussetzungen für eine vollständige Umstellung auf batterieelektrische Lkw, vor allem in einem so grossen System wie dem deutschen DHL-Paketnetz, geschaffen sind – durch ein ausreichend robustes Stromnetz, eine verlässliche Ökostromversorgung und eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Anstatt darauf zu warten, arbeiten DHL und Scania gemeinsam an einer pragmatischen Lösung, die eine nachhaltigere Logistik ermöglicht und die CO2e-Emissionen um mehr als 80 Prozent reduziert.»

 

DHL Scania ExtraverbrennerFotos: DHL

 

 

Elektrofahrzeuge mit Reichweitenverlängerer sind eine vielversprechende Übergangslösung, die insbesondere dort, wo es an der nötigen Infrastruktur fehle und andere Voraussetzungen für eine Umstellung auf vollelektrische Fahrzeuge nicht gegeben seien, eine bedeutende Reduktion der CO₂e-Emissionen erlaube.

Der EREV ist ein 10,5 m langer Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 40 t, der von einem 230-kW-Elektromotor (295 kW Peak) angetrieben wird. Die Energie kommt von einer 416-kW/h-Batterie und dem kraftstoffbetriebenen 120-KW-Generator. Die Höchstgeschwindigkeit des Lkw beträgt laut Herstellerangaben 89 km/h, das Fassungsvermögen liegt bei rund 1000 Paketen (Volumen einer Wechselbrücke). Ausserdem kann der Lkw einen Anhänger mit einer weiteren Wechselbrücke ziehen.

Die Deutsche Post und Scania haben im September 2024 ein Patent auf die Technologie angemeldet.

www.dhl.com