WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Nicht «atem-» sondern kabellos
09. Oktober 2025
Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

Elektrohängebahn für Quark & Co
09. Oktober 2025
Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

Da bleibt dem Feuer die Luft weg
08. Oktober 2025
Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

Temperaturgeführt am Autobahnkreuz
07. Oktober 2025
Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

Fusionsreaktor im Kriechmodus
07. Oktober 2025
Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert.

Nonstop umreifen
06. Oktober 2025
Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert.

Dynamischer Grossraum
06. Oktober 2025
Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.

Optio L-Serie aktualisiert
06. Oktober 2025
Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.
DHL baut im «Kingdom» aus
WAGNER Schweiz AG
DHL baut im «Kingdom» aus
05. Juli 2022
Der deutsche Postkonzern steckt über eine halbe Milliarde in das britische eCommerce-Geschäft. Mehr als die Hälfte davon fliesst in einen brandneuen Hub mit einer Gesamtfläche von 25.000 m² südlich des Flughafens von Coventry. Die neue Anlage soll über 500.000 Sendungen pro Tag verarbeiten können.
Mehr als 4000 Arbeitsplätze sollen neu geschaffen werden. Die Investitionen fliessen vor allem auch in nachhaltiges Wachstum - Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und Gebäude, die hohen Umweltstandards entsprechen. DHL eCommerce Solutions investiert allein über 560 Mio. Euro in das britische Online-Geschäft mit DHL Parcel UK. Damit reagiere das Unternehmen auf einen Volumenanstieg um 40 Prozent seit Anfang 2020 sowie die zunehmende Nachfrage nach E-Commerce- und B2B-Services. Das Unternehmen will sich in «UK» als Vorreiter einer nachhaltigen und digitalen Logistik positionieren.
«E-Commerce ist einer der Eckpfeiler unserer Strategie 2025, und wir werden weiterhin in diesen Sektor investieren. Die Investition in Grossbritannien spielt dabei eine wichtige Rolle und unterstützt den Ausbau und die Modernisierung unseres europäischen Netzwerks», sagt Pablo Ciano, designierter CEO von DHL eCommerce Solutions.
Für die neue Anlage im SEGRO Park Coventry Gateway mit Kapazität für über einer halbe Million Sendungen pro Tag sollen mehr als 600 Arbeitsplätze entstehen, zum Beispiel für Lagerfachkräfte und Fahrer sowie in Verwaltung und Management. Der neue Hub biete ein sicheres Zolllager und Zollabfertigungs-Kapazitäten zur Unterstützung des internationalen E-Commerce, ein Cross-Dock-Terminal mit 48 Verladetoren sowie modernste Hochgeschwindigkeitssortieranlagen für eine automatische Sortierung von Sendungen unterschiedlicher Grösse und unterschiedlichen Gewichts.
Das Gebäude ist so konzipiert, dass zur Reduktion des CO2-Fussabdrucks unter anderem Solarmodule mit einer Gesamtfläche von 7.000 m2, LED-Beleuchtung und Grünanlagen zum Schutz der Biodiversität in der Umgebung der Anlage dienen. Neben Ladestationen für Elektroautos wird es vor Ort auch flächendeckend Ladestationen für Elektro-Transporter sowie eine Tankinfrastruktur für nachhaltige Kraftstoffe geben, um technologische Entwicklungen bei grösseren Fahrzeugen in den kommenden Jahren vorwegzunehmen.
Abb.: dpdhl
Ausserdem werden im ersten Schritt 75 Mio. Euro in die Modernisierung der Flotte des Unternehmens investiert, wobei der Schwerpunkt auf Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen liegen soll. Die Flotteninvestition umfasst sechs vollelektrische 18-Tonner, 30 mit Flüssiggas (Bio-LNG) betriebene Lkw und 18 Elektro-Zugmaschinen.
Zudem will DHL eCommerce Solutions mehr als 220 Mio. Euro in die Entwicklung von zehn brandneuen Abhol- und Zustelldepots in Grossbritannien investieren und 20 bestehende Standorte erweitern. Die neuen und erweiterten Depots werden weitere 3500 Arbeitsplätze schaffen. Peter Fuller, CEO von DHL Parcel UK: «Mit dieser Investition (…) werden wir hervorragend aufgestellt sein, um vom Marktwachstum zu profitieren.»
www.dpdhl.com
















