Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


09. Oktober 2025

Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

09. Oktober 2025

Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

08. Oktober 2025

Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

07. Oktober 2025

Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine  Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

07. Oktober 2025

Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert. 

06. Oktober 2025

Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert. 

06. Oktober 2025

Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.  

06. Oktober 2025

Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 



Von Berlin nach San Bernardino


WAGNER Schweiz AG





Von Berlin nach San Bernardino

17. Juli 2022

 

Mit einer ganzen Flotte von innovativen Schienen-Fahrzeugen tritt Stadler von 20. bis 23. September bei der Innotrans in Berlin an. Darunter der mit Wasserstoff betriebene Triebzug Flirt H2 für San Bernardino, die stärkste Hybrid-Lokomotive in Europa, und Tina, eine Strassenbahn der nächsten Generation.

Auf der InnoTrans 2022 will der Schweizer Hersteller auf über 350 Schienenmetern auf dem Freigelände gleich sieben Fahrzeuge mit nachhaltigen Antriebslösungen präsentieren. Sämtliche Fahrzeuge können von innen und aussen besichtigt werden.

Zum ersten Mal ist Stadler auch mit einem Messestand für sein Signaltechnik-Spektrum vertreten. Es umfasst Lösungen in den Bereichen automatisiertes Fahren (ATO), Zugsicherung (ETCS) sowie führerlose Metrozüge (CBTC) und Bahnsicherungs-Anlagen. Mit über 500 Mitarbeitenden an mehreren Standorten in der Schweiz und Deutschland entwickelt und liefert Stadler solche Lösungen für digitalen und nachhaltigen Bahnbetrieb.

Der Flirt H2 für die San Bernardino County Transportation Authority (SBCTA) ist der erste mit Wasserstoff betriebene Personenzug für die USA und trägt wesentlich dazu bei, Null-Emissions-Technologie für den Schienenverkehr in die Vereinigten Staaten zu bringen. Der Flirt H2 ist für den Einsatz im Fahrgastverkehr für das Redlands Passenger Rail Project in Kalifornien vorgesehen. Das Redlands Passenger Rail Project ist eine 14 Kilometer lange Verbindungsstrecke zwischen Redlands und der Metrolink-Station von San Bernardino.

Der Flirt H2 besteht aus zwei Wagen und einem «PowerPack» genannten Mittelteil. Der fasst die Brennstoffzellen und die Wasserstofftanks. Im «PowerPack» wird Wasserstoff in elektrischen Strom umgewandelt, der dann in der Antriebsbatterie gespeichert wird. Die Batterie versorgt dann den Antrieb des Fahrzeuges sowie die Klimaanlagen uns sonstigen Komforteinrichtungen mit Energie. Mit dieser Konfiguration kann der Zug beim Bremsen auch kinetische Energie rückspeisen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 Stundenkilometern (79 mph).

Mit dem zweiteiligen Flirt Akku stellt Stadler den ersten Serientriebzug für das erste dekarbonisierte, nicht-elektrifizierte Bahnnetz in Deutschland vor. Ausgelegt für nicht- oder nur teilelektrifizierte Strecken ist der Flirt Akku mit seinem Batterieantrieb vielseitig einsetzbar. Das Laden der Batterien ist während der Fahrt unter Oberleitung sowie an elektrifizierten Haltepunkten möglich.

Im Januar 2020 bestellte die HEAG Mobilo GmbH 14 Strassenbahnen vom neusten Typ Tina bei Stadler und löste bereits 2021 eine Option über weitere elf Fahrzeuge ein. Tina ist ein Akronym für «Total Integrierter Niederflur-Antrieb». Der total integrierte Antrieb ermöglich erstmalig ein völlig neuartiges Innenraumkonzept, das ohne Stufen und Podeste über den Antrieben auskommt. Auf 43 Metern Länge bietet das fünfteilige Einrichtungsfahrzeug Platz für 272 Fahrgäste, davon 101 auf Sitzplätzen. Der optimierte Fahrgastraum ermöglicht eine barrierefreie Erreichbarkeit der Sitzplätze von jeder Fahrzeugtür. Die Strassenbahn ist mit modernen Klimaanlagen ausgerüstet, die mit dem natürlichen Kältemittel CO2 arbeiten und somit das niedrigste mögliche Ozonabbaupotenzial sowie das niedrigste Treibhauspotenzial aufweisen.

Mit der Euro9000 stellt Stadler an der InnoTrans 2022 die neuste und innovativste Lokomotive für den Schienengüterverkehr in Europa vor. Die sechsachsigen Lokomotiven sind TSI-konform und wurden mit Mehrsystemkonfiguration für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien bestellt (15 kV + 25 kV AC und 1,5 kV + 3 kV DC). Die Fahrzeuge sind für den Einsatz auf den wichtigsten europäischen Eisenbahnkorridoren vorgesehen und verfügen standardmässig über ETCS und Funkfernsteuerung. Der modulare Aufbau der Euro9000 ermöglicht den Einbau von bis zu drei verschiedenen Antriebssystemen gleichzeitig: Elektroantrieb, Dieselantrieb mit zwei energiesparenden 950-kW-Motoren und Batterien, die den umweltfreundlichen Betrieb auf nicht elektrifizierten Strecken ermöglicht.

www.stadlerrail.com