WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Nicht «atem-» sondern kabellos
09. Oktober 2025
Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

Elektrohängebahn für Quark & Co
09. Oktober 2025
Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

Da bleibt dem Feuer die Luft weg
08. Oktober 2025
Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

Temperaturgeführt am Autobahnkreuz
07. Oktober 2025
Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

Fusionsreaktor im Kriechmodus
07. Oktober 2025
Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert.

Nonstop umreifen
06. Oktober 2025
Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert.

Dynamischer Grossraum
06. Oktober 2025
Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.

Optio L-Serie aktualisiert
06. Oktober 2025
Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.
Fördertechnik auf neuestem Stand
WAGNER Schweiz AG
Fördertechnik auf neuestem Stand
28. Juni 2022
Aktualisierte Methoden der Fördertechnik sollen bei SSI Schäfer die Effizienz steigern. So passt sich die Geschwindigkeit der Motorrollen dem aktuellen Durchsatz (Speed on Demand) an. Steuerung, Elektronik und die Wartungs-Strategie kommen den modernen Anforderungen von Industrie 4.0 entgegen.
SSI Schäfer hat seine Karton- und Behälterfördertechnik weiterentwickelt und steigert damit die Energieeffizienz und Anlagenverfügbarkeit in entscheidendem Ausmass. Bewährte Technologien wurden weiterentwickelt und zugleich in ein modernes Design überführt. Moderne Fördertechnik muss Abläufe erleichtern, reibungslose Materialflüsse erlauben und die verschiedenen Lagerbereiche effizient und zeitoptimiert mit den richtigen Waren versorgen. Sie soll Ladungsträger sortieren, ein- und ausschleusen, speichern und stauen.
Die neue Karton- und Behälterfördertechnik eignet sich laut Hersteller für kleine Ladungsträger bis 50 kg wie Behälter, Kartons, Tablare sowie Polybags, die nicht nur sortenrein, sondern auch gemischt auf der Fördertechnik transportiert werden können. Dank eines intelligenten und modularen Baukastenkonzeptes können die aufeinander abgestimmten Fördertechnik-Komponenten individuell kombiniert werden, so dass Kunden ein höchst flexibles und skalierbares Gesamtsystem erhalten. Sogar der Einsatz in einer Tiefkühlumgebung bis -28°C sei möglich.
SSI Schäfer verweist auf mehr als 15 Jahre Erfahrung und Know-how im Bereich Fördertechnik und eine Vielzahl an erfolgreichen Projekten, in denen bisher über 1000 km an Fördertechnik verkauft und installiert worden seien. In Zeiten des Klimawandels seien Themen wie Nachhaltigkeit und Energieeinsparung zunehmend von Bedeutung. «Die jüngste Generation der Karton- und Behälterfördertechnik von SSI Schäfer verbraucht daher deutlich weniger Energie als bisher – und das bei gleichzeitig gesteigerter Durchsatzleistung», sagt Produktmanager Christian Steiner. «Möglich wird das durch CAN-Bus-Technologie, smarte Steuerung und 48-Volt Antriebstechnik. Aufgrund von geringeren Kabelquerschnitten und grösseren Kabellängen ergeben sich weniger Leitungsverluste bei gleicher Leistung sowie eine gesteigerte Energieeffizienz durch grössere und effizientere Netzteile.»
Die gesteigerte Leistungsfähigkeit der Hardware, die neue Steuerung sowie die intelligente Kombination der Komponenten führen laut Unternehmensangaben zu einer Durchsatzsteigerung von bis zu 30 %. Durch das schlankere Rollendesign und die dadurch ermöglichte Einsparung an Kunststoff vermeide SSI zudem rund 31 t CO2-Ausstoss pro Jahr. Zur erhöhten Energieeffizienz trage in Zukunft die genannte Speed on Demand-Funktion bei, mit der sich die Geschwindigkeit der Motorrollen an den aktuellen Durchsatz anpassen lasse.
Ein neues Steuergerät zur Ansteuerung der Motorrollen in Verbindung mit der CAN-Bus Technologie liefert die Grundlage für einen vernetzten Datenaustausch der Systeme und somit für eine vorausschauende Wartungsstrategie. «Durch das Erfassen, Analysieren und Auswerten von anlagenspezifischen Daten im SSI CMMS (Computerized Maintenance Management System) werden Vorhersagen von individuell definierten Wartungsintervallen in Echtzeit möglich sein», sagt Steiner.
Fotos: SSI Schäfer
In Kombination mit der Steuerungssoftware besteht eine weitgehende Parametrierbarkeit der Anlagenfunktion, auch während des Betriebs. Dank der Visualisierung mit dem Warehouse Management System WAMAS in der Lighthouse-Version werden die Daten im Lager in Echtzeit transparent und sichtbar gemacht. Ein zentraler Standard als Schnittstelle verbindet sowohl die neue Karton- und Behälterfördertechnik als auch alle anderen Fördersysteme im Lager mit dem Materialflusssystem MFS.
Für lange Lebensdauer sollen qualitativ hochwertige Komponenten sorgen. Die neue Motorrolle zeichnet sich durch ein widerstandsfähiges, bruchfestes Rollendesign aus und der Hubschlitten des Riemenausschiebers erhielt eine gesteigerte robuste kinematische Konstruktion. Die neue Fördertechnik wartet darüber hinaus mit Rollenbahn-Fingerschutzvorrichtungen sowie reduzierten Lärmemissionen auf, indem pneumatikfreie Technik zur Anwendung kommt. Ein standardisiertes Plug & Play Stecksystem sowie schlanke Verkabelungen vereinfachen Installation und Wartung.
Das System, heisst es bei SSI Schäfer nach dem erheblichen Innovationsaufwand, «nutzt die Potenziale der Digitalisierung und ist optimal auf Industrie 4.0 und die Anforderungen der Zukunft ausgerichtet».
















