Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


09. Oktober 2025

Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

09. Oktober 2025

Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

08. Oktober 2025

Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

07. Oktober 2025

Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine  Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

07. Oktober 2025

Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert. 

06. Oktober 2025

Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert. 

06. Oktober 2025

Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.  

06. Oktober 2025

Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 



Swiss Logistics Award für Kemaro


WAGNER Schweiz AG





Swiss Logistics Award für Kemaro

09. Juni 2022

Foto: E.Ryf

Eingebettet in die GS1 Excellence Days mit ihrem hochkarätigen Programm stiess die diesjährige Verleihung des Swiss Logistics Award im Kursaal in Bern auf unübertroffenes Publikums-Interesse. Vor rund 250 geladenen Gästen ging der Preis an das Ingenieurs-Start-up Kemaro – In der Tat: für einen Saugroboter.

Moderatorin Mona Vetsch hatte Gelegenheit, das junge Team Schweizer Ingenieure in einer Reihe mit grossen Vorbildern zu nennen, die einst – so will es die Geschichte der Informations-Technologien in den zurückliegenden Jahrzehnten – praktisch in einer «Garage» ihren Anfang nahmen. Dass es ausgerechnet ein Reinigungsgerät sein würde, dass diesmal den ersten Platz eroberte, weist auf «saubere Arbeit» hin - noch dazu «Made in Switzerland».

Sieger mit Tragegriff

Ein vollrobotisierter Gerätetyp, die jüngste Weiterentwicklung eines K900, sorgt neben der Aufnahme von Schmutz und Kehrricht, der in grossen Logistikanlagen stets in erheblichem Umfang zu finden ist, mit einem 35-Liter Fassungsvermögen nicht nur für die Bodenreinigung. Er filtert auch noch die Hallenluft mit einem professionellen Filter, der innerhalb eines halben Tages das Volumen eines olympischen Schwimmbeckens bewältigt.

Kombiniert mit einem Navigations- und Orientierungssystem, das im Bedarf per Plug-and-Play den Start inmitten einer Halle erlaubt und binnen kürzester Zeit über Licht-Erkennung, Entfernungsmessung und unterstützende 3-D Sensoren eine eigene Kartierung vornimmt, kommt das Gerät an Systeme heran, wie sie in jüngerer Zeit vor allem im Kommissionier-Bereich auf internationaler Bühne für hitverdächtige Geräte-Autonomie sorgen.

Schwierige Entscheidung für die Jury

Die symphatische Crew aus Eschlikon – soviel zum ähnlichen Verlauf wie bei anderen im «Silicon Valley» – kennt sich praktisch noch aus der Schule, wie Co-Gründer und CEO Martin Gadient vor der gut gefüllten «Arena» im Kursaal-Ambiente erklärt.

Zwar gab es auch diesmal, wie Mona Vetsch ausführte, «keine Verlierer». Denn alle Nominierten durften im «Kreuzverhör» detailreich ihre Entwicklungen vorstellen. Das Ringen um den Platz auf dem Siegertreppchen war knapp, wie Jury-Präsidentin Renate Gröger zu Protokoll gibt. Trotzdem mussten Gilgen Logistics mit ihrer per Digitalisierung und Augmented Reality schnellen Realisierung komplexer Anlagen und Systeme, SBB Cargo und Spross mit ihrem «Urban Mining»-Konzept zum kreislauf-orientierten Recycling städtischer Baustoffe in Zürich samt extrem kurzen Wegen, sowie die Brauerei Feldschlösschen mit der Umstellung ihrer Lkw-Flotte auf Elektro-Fahrzeuge zu guter Letzt den Weg für das Robot-start-up der jungen Ingenieure aus Eschlikon freimachen.

Gleichzeitig wurden auch die Lean&Green-Awards verliehen (ausführlicher Bericht folgt).

https://sla.gs1.events/de/