Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


09. Oktober 2025

Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

09. Oktober 2025

Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

08. Oktober 2025

Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

07. Oktober 2025

Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine  Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

07. Oktober 2025

Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert. 

06. Oktober 2025

Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert. 

06. Oktober 2025

Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.  

06. Oktober 2025

Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 



Kion hart am Wind auf Kurs


WAGNER Schweiz AG





Kion hart am Wind auf Kurs

29. Juli 2022

Am Ball bleiben: R. Smith

Mit über 1,6 Mio. Flurförderzeugen und 8000 installierten Systemen trotzt die Gruppe weltweit steigenden Material-, Energie- und Logistikkosten sowie den anhaltenden Störungen in den Lieferketten. Ohne diesen ganz entkommen zu können. Gegenmassnahmen wurden ergriffen – und das erste Halbjahr gut bewältigt.

«Um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen und unsere Widerstandsfähigkeit zu stärken, haben wir zahlreiche substanzielle Massnahmen ergriffen», erläutert Vorstands-Chef Rob Smith. «Dazu gehören unter anderem die Stärkung unseres Zulieferernetzwerkes, eine dynamische Preisgestaltung, die Verlängerung von Leasingverträgen, um die kontinuierliche Verfügbarkeit von Flurförderzeugen bei unseren Kunden sicherzustellen, sowie noch flexiblere Produktionsabläufe in unseren Werken.»

Die Auftragseingänge innerhalb der Gruppe legten im ersten Halbjahr 2022 immerhin um 13,1 Prozent auf 6,6 Mrd. Euro (Vorjahr: 5,8 Mrd.) zu. Damit sei die Dynamik auch im zweiten Quartal – nicht zuletzt aufgrund der weiterhin starken Wachstumstrends in der Intralogistikbranche (Onlinehandel, Urbanisierung, demografischer Wandel und steigende Anforderungen der Kunden an Liefergeschwindigkeiten) – auf unverändert hohem Niveau geblieben.

Der Umsatz selbst wird mit 5,5 Mrd. Euro um 11,4 Prozent über dem Halbjahreswert 2021 (4,968 Euro) angegeben. Wie bereits im Vorquartal habe der Anstieg noch weitgehend aus Auftrags-Beständen vom Vorjahr sowie einer positiven Entwicklung des Servicegeschäfts resultiert. Dessen Anteil habe im Vergleich zum Vorjahr auf 40,5 Prozent um ein halbes Prozent zugelegt.

Insgesamt sei der globale Material-Handling-Markt im ersten Halbjahr moderat gewachsen. Die Nachfrage nach Flurförderzeugen bewege sich in den Absatzmärkten der Kion weiterhin über dem Vorjahresniveau. Bedingt durch die makroökonomischen Unsicherheiten und die ausgeprägten Liefereinschränkungen lasse die Dynamik im zweiten Quartal nach Einschätzung der Gruppe in allen Absatzregionen jedoch leicht nach.

Fotos: Kion

Der Weltmarkt für Supply-Chain-Lösungen sei weiterhin gewachsen. Der mittel- bis langfristige Wachstumstrend im Grunde intakt. Im Segment Industrial Trucks & Services (Flurförderzeuge und verbundene Dienstleistungen) habe sich im ersten Halbjahr 2022 die Zahl der Neubestellungen um 11,7 Prozent auf 173 700 Einheiten erhöht - wobei die eigentlichen Bestellzahlen im zweiten Quartal gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 1,8 Prozent zurück gegangen seien. In allen Regionen sei jedoch die Nachfrage im ersten Halbjahr 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum übertroffen worden. Deutliche Zuwächse wurden in den Regionen EMEA und Americas verzeichnet. Dort habe der wertmässige Auftragseingang um 20 Prozent auf 4,827 Mrd. Euro deutlich zugelegt (Vorjahr: 4,021 Mrd. Euro). Der Anstieg im Neufahrzeuggeschäft gehe vorwiegend auf höhere Auftragseingänge bei Gegengewichtsstaplern bei einem weiter steigenden Anteil von Elektrostaplern zurück. Auch bei Lagertechnikgeräten liege das Segment im Plus. Im Servicegeschäft wurde der wertmässige Auftragseingang in nahezu allen Kategorien gesteigert. Lediglich bei Gebrauchtgeräten lag der Auftragseingang bedingt durch die derzeit eingeschränkte Verfügbarkeit unter dem Vorjahr.

Das Segment Supply Chain Solutions (Lieferketten-Lösungen) erzielte im ersten Halbjahr einen wertmässigen Auftragseingang von 1,865 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,869 Mrd. Euro) und lag damit nahezu auf Vorjahresniveau. Der Gesamtumsatz im Segment Supply Chain Solutions stieg um 12,9 Prozent auf 2,096 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,857 Mrd. Euro). Trotz der eingeschränkten Materialverfügbarkeit durch die Störungen in den Lieferketten wurden die Kundenprojekte insbesondere aus den Bereichen E-Commerce, Lebensmittel und Warenhandel weiter vorangetrieben.

Die Folgen des Kriegs in der Ukraine sowie die drohende Energiekrise und deren Auswirkungen auf die Absatz- und Beschaffungsmärkte seien derzeit nicht verlässlich abschätzbar, Prognosen also in jeder Hinsicht schwierig.

www.kion-group.com