WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Nicht «atem-» sondern kabellos
09. Oktober 2025
Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

Elektrohängebahn für Quark & Co
09. Oktober 2025
Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

Da bleibt dem Feuer die Luft weg
08. Oktober 2025
Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

Temperaturgeführt am Autobahnkreuz
07. Oktober 2025
Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

Fusionsreaktor im Kriechmodus
07. Oktober 2025
Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert.

Nonstop umreifen
06. Oktober 2025
Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert.

Dynamischer Grossraum
06. Oktober 2025
Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.

Optio L-Serie aktualisiert
06. Oktober 2025
Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.
Zwei Sekunden für die Formel 1-Logistik
WAGNER Schweiz AG
Zwei Sekunden für die Formel 1-Logistik
14. Dezember 2020
DHL sorgt seit fast 40 Jahren in der Formel 1 für den reibungslosen Transport von Rennwagen, Kraftstoff und Ausrüstung an Rennstrecken in der ganzen Welt. Mit dem Ende der 70. Formel 1-Saison in Abu Dhabi wurden nicht nur Weltmeister Lewis Hamilton, sondern auch das Team von Aston Martin Red Bull Racing für ihre Rekordzeiten ausgezeichnet.
Das Transportvolumen umfasst bis zu 2000 Tonnen, die innerhalb kürzester Zeit und mit hoher Zuverlässigkeit transportiert werden müssen. Dazu beschäftigt DHL ein Team von Motorsportlogistik-Spezialisten, die eng mit dem Management der Formel 1 und den Rennställen zusammenarbeiten. Genau wie auf der Rennstrecke geht es auch bei dem «Rennen hinter dem Rennen» um Geschwindigkeit, Präzision und modernste Technik.
Zum Finalrennen gab es jetzt nochmal Anlass, die jeweils schnellsten ihres Metiers auszuzeichnen. Nämlich Weltmeister Lewis Hamilton mit einem «Fastest Lap Award». Der Preis zeichnet den Formel 1-Piloten mit den meisten und schnellsten Rennrunden der Saison aus. Hamilton (Mercedes-AMG Petronas F1 Team) führte auch in diesem Jahr die Tabelle mit sechs «schnellsten Runden» vor Max Verstappen (Aston Martin Red Bull Racing) an, der dreimal die schnellste Runde fuhr.
Die Formel 1 ist 2020 wieder etwas schneller als in den Vorjahren. Auf dem Red Bull Ring, dem Hungaroring, Silverstone Circuit, Circuit de Catalunya-Barcelona und dem Nürburgring wurden neue Rundenrekorde aufgestellt.
In der Boxengasse verleiht Red Bull offenbar tatsächlich Flügel: Das Team von Aston Martin Red Bull Racing gewinnt 2020 den «Fastest Pit Stop Award» zum dritten Mal in Folge und ist klar im Vorteil: In den 17 Rennen dieser Saison hatte Red Bull 15 Mal die schnellste Boxencrew. Achtmal profitierte Max Verstappen vom kürzesten Boxenstopp, siebenmal hatte sein Teamkollege Alex Albon die Nase vorn.
Fotos: DHL
«Die Fahrer und Teams sind mit den vielen Veränderungen im Rennkalender und mit den Infektionsschutzmassnahmen gut zurechtgekommen sind», sagt Arjan Sissing, Head of Global Brand Management bei der DHL-Gruppe. «Auch die Rennlogistik hat in einem schwierigen Umfeld sehr gut funktioniert. Im Pandemie-Jahr 2020 mussten wir internationale Rennen innerhalb von nur wenigen Wochen planen.»
Als Folge der COVID-Pandemie wurde der ursprünglich für die Saison 2020 vorgesehene Kalender mit 22 Rennen in ein episches Spektakel mit 17 Rennen umgestaltet. Die schnelle Reaktion und die kurzfristige Planung stellten F1 und das Rennlogistikteam von DHL vor erhebliche Herausforderungen.
















