WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Da bleibt dem Feuer die Luft weg
08. Oktober 2025
Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

Temperaturgeführt am Autobahnkreuz
07. Oktober 2025
Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

Fusionsreaktor im Kriechmodus
07. Oktober 2025
Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert.

Nonstop umreifen
06. Oktober 2025
Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert.

Dynamischer Grossraum
06. Oktober 2025
Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.

Optio L-Serie aktualisiert
06. Oktober 2025
Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.

ASTAG und GS1 künftig gemeinsam «green»
01. Oktober 2025
Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Interoperabilität bewiesen
01. Oktober 2025
Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.
2,5 Mrd. Strafe nach 737-Unfällen
WAGNER Schweiz AG
2,5 Mrd. Strafe nach 737-Unfällen
08. Januar 2021
Das US-Justizministerium verhängte 243,6 Mio. US-Dollar als Bussgeld. 1,77 Mrd. gehen an Hinterbliebene und Angehörige der 346 Passagiere, die bei den Boeing 737 MAX-Abstürzen von Lion Air Flight 610 und Ethiopian Airlines Flight 302 ums Leben kamen. 500 Mio. fliessen in eine Stiftung für Kompensationen. Einer der Hauptgründe: Mangelnde Transparenz in Bezug auf damals bereits bekannte Software-Mängel, die aber den Markterfolg beeinträchtigt hätten.
Der Flugzeughersteller hat mit dem Justizministerium eine Vereinbarung zur Beilegung einer Strafanzeige wegen Täuschungsmanövern gegenüber der Aircraft Evaluation Group, einer Abteilung der renommierten Federal Aviation Administration getroffen, die über wesentliche Mängel in der Funktionstüchtigkeit des Flugstabilisierungs-Systems und der dazugehörigen Software im Unklaren gelassen worden waren. Das Maneuvering Characteristics Augmentation System (MCAS) hätte kritische Situationen durch Reduzierung des Anstellwinkels verhindern sollen. Denn die weiter nach vorne versetzten Triebwerksgehäuse der MAX-Versionen erzeugten bei höheren Anstellwinkeln soviel Auftrieb, dass bei weiteren Manövern ein Aufschaukeln der Korrekturmassnahmen und ein Strömungsabriss an den Triebwerken wahrscheinlicher wurden.
Abb.: US-Departenent of Justice
«Betrügerisches und irreführendes Verhalten von Mitarbeitenden» machte der stellvertretende Generalstaatsanwalt David P. Burns von der Criminal Division des Justizministeriums darin aus. «Die Mitarbeitenden von Boeing haben den Weg des Gewinns der Offenheit vorgezogen, indem sie der FAA wesentliche Informationen über den Betrieb ihres 737 Max-Flugzeugs verschwiegen und sich bemüht haben, ihre Täuschung zu vertuschen. Diese Resolution (…) bietet hoffentlich eine gewisse Entschädigung für die Familien und Hinterbliebenen der Unfallopfer.»
«Die irreführenden Aussagen, Halbwahrheiten und Auslassungen, die Boeing-Mitarbeiter der FAA mitteilten, beeinträchtigten die Fähigkeit der Regierung, die Sicherheit des fliegenden Publikums zu gewährleisten», so die US-Anwältin Erin Nealy Cox im Northern District of Texas. «Dieser Fall sendet eine klare Botschaft: Das Justizministerium wird Hersteller wie Boeing für den Betrug von Regulierungsbehörden zur Rechenschaft ziehen - insbesondere in Branchen, in denen so viel auf dem Spiel steht.«
«Die heutige aufgeschobene Strafverfolgungsvereinbarung macht Boeing und seine Mitarbeiter für ihre mangelnde Offenheit gegenüber der FAA in Bezug auf MCAS verantwortlich», so Special Agent Emmerson Buie Jr. vom FBI-Aussenbüro in Chicago. «Die erheblichen Strafen und Entschädigungen, die Boeing zahlen wird, zeigen die Konsequenzen.»
Fotos: Boeing
Wie Boeing in Gerichtsdokumenten zugab, täuschte Boeing durch zwei seiner 737 MAX Flight Technical Pilots die FAA AEG über wichtige Details des MCAS hinweg, die sich auf das Flugsteuerungssystem der Boeing 737 MAX auswirkten. Aufgrund dessen fehlten in Flugzeughandbüchern und Schulungsunterlagen für Fluggesellschaften mit Sitz in den USA massgebliche Informationen zum Umgang mit dem MCAS.
Im November 2016 hatten zwei der 737 MAX Flight Technical Piloten von Boeing, einer, der damals der 737 MAX Chief Technical Pilot war, und einer, der später der 737 MAX Chief Technical Pilot werden sollte, Informationen über eine wichtige Änderung am MCAS entdeckt. Anstatt Informationen über diese Änderung mit der FAA zu teilen, verschwieg Boeing diese Informationen gegenüber der Flugaufsichtsbehörde FAA. Am 29. Oktober 2018 stürzte Lion Air Flight 610, eine Boeing 737 MAX, kurz nach dem Start in das Java-Meer in der Nähe von Indonesien ab. Nach dem Absturz von Lion Air erfuhr die FAA, dass MCAS während des Fluges aktiviert worden war und möglicherweise eine Rolle beim Absturz spielte. Die FAA AEG erfuhr auch zum ersten Mal von der Umstellung auf MCAS, einschliesslich der Informationen über MCAS, die Boeing vor der FAA AEG verborgen hatte. Während die Untersuchungen zum Absturz von Lion Air fortgesetzt wurden, hätten die beiden 737 MAX Flight Technical Pilots die Behörden über ihre Vorkenntnisse über die Umstellung beim MCAS in die Irre geführt.
Am 10. März 2019 stürzte Ethiopian Airlines Flug 302, eine Boeing 737 MAX, kurz nach dem Start in der Nähe von Ejere, Äthiopien, ab. Am 13. März 2019 wurden alle 737 MAX-Flüge in den USA eingestellt.
Hier die Originaldokumente des US-Justizministeriums
















