WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Nicht «atem-» sondern kabellos
09. Oktober 2025
Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

Elektrohängebahn für Quark & Co
09. Oktober 2025
Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

Da bleibt dem Feuer die Luft weg
08. Oktober 2025
Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

Temperaturgeführt am Autobahnkreuz
07. Oktober 2025
Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

Fusionsreaktor im Kriechmodus
07. Oktober 2025
Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert.

Nonstop umreifen
06. Oktober 2025
Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert.

Dynamischer Grossraum
06. Oktober 2025
Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.

Optio L-Serie aktualisiert
06. Oktober 2025
Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.
Schwergewichte für SBB Cargo
WAGNER Schweiz AG
Schwergewichte für SBB Cargo
05. Juli 2022
20 neue Mehrsystem-Lokomotiven des stärkeren Vectron-Typs sollen den alpenquerenden Schienengüterverkehr zwischen der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, den Niederlanden und Belgien erleichtern. Die sonst übliche Vorspann-Lok, heisst es, werde in vielen Fällen entbehrlich.
Die Traktions-Maschinen sind mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS BL3 sowie den jeweiligen nationalen Zugsicherungssystemen ausgestattet. Die Lokomotiven werden von SBB Cargo International bei SüdLeasing über ein langfristiges Mietkonzept mit flexibler Laufzeit angemietet. Der Vertrag umfasst außerdem die Instandhaltung der Fahrzeuge durch den Hersteller Siemens Mobility. Der Typ «Vectron XLoad» ist ein Ausrüstungspaket zur Verbesserung der Reibwertausnutzung mit dem Ziel, erhöhte Anhängelasten zu bewältigen. XLoad ermöglicht unter anderem Betriebseinsätze auf der Nord-Süd-Achse, bei denen dann künftig nur eine statt zwei vierachsigen Lokomotiven benötigt wird. Die Vectron Lokomotiven sind für eine maximale Betriebsgeschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt. Die Auslieferung der Fahrzeuge soll ab 2024 erfolgen.
«Mit diesem Auftrag erhöht sich die Anzahl der an Schweizer Kunden verkauften Vectron auf über 100. Dank XLoad erzielen die Fahrzeuge eine Zugkraftausnutzung, die bislang mit vierachsigen Lokomotiven nicht möglich war. Unser Kunde kann die Loks damit im Alpenraum noch effizienter einsetzen», sagt Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock von Siemens Mobility.
Fotos: Siemens / SBB Cargo
«Die Vectron ist interoperabel zwischen den ARA Häfen (Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen) und Italien. Mit dem Zusatzfeature XLoad sind wir in der Lage, längere und schwerere Züge in Einzeltraktion durch die Alpen zu fahren». In zahlreichen Fällen könne man somit künftig auf die sonst obligatorische Vorspannlok verzichten. «Damit kommt man um die Nutzung einer kostspieligeren sechsachsigen Lok herum», sagt Sven Flore, CEO von SBB Cargo International.
Siemens Mobility hat bereits mehr als 1400 Vectrons an insgesamt 62 Kunden verkauft. Lokomotiven diesen Typs haben zusammengenommen bereits mehr als 585 Mio. Flottenkilometer zurückgelegt und Zulassungen in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Italien, Kroatien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Serbien, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn erhalten.
















