WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Nicht «atem-» sondern kabellos
09. Oktober 2025
Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

Elektrohängebahn für Quark & Co
09. Oktober 2025
Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

Da bleibt dem Feuer die Luft weg
08. Oktober 2025
Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

Temperaturgeführt am Autobahnkreuz
07. Oktober 2025
Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

Fusionsreaktor im Kriechmodus
07. Oktober 2025
Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert.

Nonstop umreifen
06. Oktober 2025
Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert.

Dynamischer Grossraum
06. Oktober 2025
Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.

Optio L-Serie aktualisiert
06. Oktober 2025
Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.
Vollkelch für Stuttgart 21
WAGNER Schweiz AG
Vollkelch für Stuttgart 21
17. Dezember 2020
Das Dach des künftigen Stuttgarter Hauptbahnhofs wächst: Die Bahn hat erfolgreich die siebte von 28 Kelchstützen betoniert, die als zusammenhängende Schalenkonstruktion die neue Bahnsteighalle, das sichtbare Herzstück von Stuttgart 21, überspannen.
Die Bahn sieht sich auf Kurs in Richtung Inbetriebnahme Ende Dezember 2025 und zuvor bereits der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm im Dezember 2022. Der Vortrieb von rund 51 km Tunnelstrecke im Stuttgarter Talkessel befinde sich kurz vor der Ziellinie. Mit dem Durchschlag der Oströhre des 9,5 km langen Fildertunnels hatte bereits im Frühjahr die letzte von insgesamt vier Tunnelröhren – zwei von Norden, zwei von Süden – den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof erreicht. Die Tunnelanschlagsfeier am Flughafen Stuttgart im Juli bedeutete den Startschuss für die Hauptbauarbeiten zur Anbindung des Airports.
Fotos: DB
Auf der Albhochfläche rüstet die Bahn unterdessen mit Hochdruck die im Rohbau weitgehend fertige Neubaustrecke mit Gleisen und Bahntechnik aus: Mehr als die Hälfte der 120 km Schienen auf der 60 km langen, zweigleisigen Trasse zwischen Wendlingen und Ulm sind verlegt, bei Ulm sind bereits die ersten Oberleitungen montiert. Beim Bau der eindrucksvollen Filstalbrücke ist, wie berichtet, das südliche Brückenelement im Rohbau fertig, das nördliche hat die Talmitte erreicht.
Am Hauptbahnhof ist jetzt die zweite Kelchreihe, bestehend aus einem sogenannten Randkelch, einem Vollkelch und einem Restkelch, komplett. Um 6 Uhr am Samstagmorgen des 1. Februar 2020 war erstmals Beton in die Schalung geflossen. Die Stützform benötigt 530Kubikmeter des zähflüssigen Baustoffs für die jeweils sechs Meter hohe Kelchblüte. Der obere Teil der Kelchstütze ruht auf einem ebenso hohen Kelchfuss. Bei dem jetzt hergestellten dreidimensional gekrümmten Bauteil handelt es sich um einen so genannten Vollkelch, an den jeweils ein Randkelch und ein Restkelch anschliessen.
Screenshot: Jannik Walter / BSU / DB
Bereits im August konnte nach vier Jahren Schwebezustand die denkmalgeschützte, 15000 Tonnen schwere ehemalige Bahndirektion auf dem Stuttgart-21-Tunnel im Norden des künftigen Hauptbahnhofs aufgesetzt werden. Der Nordkopf-Tunnel, der den künftigen Hauptbahnhof mit den Tunneln in Richtung Feuerbach und Bad Cannstatt verbindet, ist elf Meter hoch und wurde über zwei teilweise freigelegten Stadtbahnröhren und unter der ehemaligen Bahndirektion gebaut. Aufgrund der besonderen Lage zwischen dem denkmalgeschützten Gebäude und den in vollem Betrieb befindlichen Stadtbahntunneln waren die Arbeiten äußerst komplex. Allein die Kosten für den Erhalt der Bahndirektion belaufen sich auf rund 50 Millionen Euro.
Der Bau der Bahnsteighalle im Video-Zeitraffer
Umlastaktion der 15000 Tonnen schweren Bahndirektion. Video: Jannik Walter / BSU / DB
















