WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Nicht «atem-» sondern kabellos
09. Oktober 2025
Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

Elektrohängebahn für Quark & Co
09. Oktober 2025
Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

Da bleibt dem Feuer die Luft weg
08. Oktober 2025
Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

Temperaturgeführt am Autobahnkreuz
07. Oktober 2025
Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

Fusionsreaktor im Kriechmodus
07. Oktober 2025
Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert.

Nonstop umreifen
06. Oktober 2025
Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert.

Dynamischer Grossraum
06. Oktober 2025
Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.

Optio L-Serie aktualisiert
06. Oktober 2025
Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.
Per Tieflader hoch hinaus
WAGNER Schweiz AG
Per Tieflader hoch hinaus
14. Juli 2022
Abb.: ESA
Ein «CARE-Paket» der besonderen Art wurde jetzt durch das aus Paderborn stammende Grossraum- und Schwerlastunternehmen «Universal Transport» vom Konstruktions-Standort in Immenstad am Bodensee in die Niederlande geliefert: Der Satellit EarthCARE (Cloud, Aerosol and Radiation Explorer).
Der Transport verlief – mit angepasster Geschwindigkeit – über Hockenheim und Venlo zur ESTEC im holländischen Noordwijk. Die Satellitenmission ist ein Joint Venture zwischen der ESA und der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency). Der Start dieser bisher grössten und komplexesten Erderkundungsmission ist für 2023 vorgesehen.
Nach der Verladung am Bodensee eskortierten Mitarbeitende des Unternehmens den über drei Nächte gehenden Transport in einem Begleitfahrzeug. Tagsüber wachte eine Security Firma über die in einem Container untergebrachte Fracht. Die Gesamtabmessungen von 21,50 m x 4,2 m x 4,25 m und 41,8 to Gewicht waren für die Schwertransport-Experten indes kein Problem.
Foto:
«Die besondere Herausforderung lag dieses Mal nicht in den Ausmassen oder dem Gewicht der Fracht, sondern im hohen Wert des künftigen Erdtrabanten», erklärt Universal-CEO Holger Dechant den filmreifen Auftrag. «Es ist für uns eine grosse Ehre (...), diesen Transport durchführen zu dürfen. Nach acht Monaten der sorgfältigen Vorbereitung konnten wir den Auftrag pünktlich abschliessen.»
EarthCARE wird hochleistungsfähige Lidar- und Radartechnologie einsetzen, die noch nie zuvor im Weltraum geflogen wurde. Der Satellit wurde von einem internationalen Konsortium gebaut, wiegt 1,3 t und ist energiemässig Selbstversorger per 1,1 kw Leistung aus Solarzellen. Er soll im Orbit mindestens drei Jahre lang arbeiten. Zur Untersuchung der Atmosphäre besitzt er vier Instrumente: ein Doppler-Radar der JAXA zur Vermessung von vertikalen Wolkenprofilen, eine Kamera mit sieben spektral hochauflösenden Farbkanälen, ein Breitband-Radiometer und ein Lidar-System. Die so gewonnenen Daten werden mit bis zu 1,5 Mbit/s zur Bodenstation gesendet.
Ziel ist es, Datensätze zu bekommen, die es den Wissenschaftlern ermöglichen, die Beziehung zwischen Wolken, Aerosolen und Strahlung mit vorher nicht möglicher Genauigkeit zu untersuchen, um die Prozesse des Klimawandels besser zu verstehen.
www.universal-transport.de
















