Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


26. November 2025

Naturgefahren treten weltweit zunehmend in Form von Überschwemmungen, Erdrutschen, Waldbränden, Stürmen, Erdbeben und Steinschlägen auf. Akute Krisenbewältigung ist gefragt. Aber auch langfristige Strategien für Verkehrswege, bei denen Gasser Felstechnik auf den Seychellen Hilfe leistet.

26. November 2025

Nach dem Red Dot Design Award 2025 ist der neue 48-Volt-Gegengewichtsstapler Traigo_i von Toyota Material Handling nun auch mit dem German Design Award 2026 in der Kategorie Excellent Product Design – Industry ausgezeichnet worden. Im Mittelpunkt: Die vollständige Integration der Li-Ion-Technik.

25. November 2025

Zahlreiche Transportkunden von SBB Cargo Schweiz wie die Migros haben neue Verträge im Einzelwagenladungsverkehr  (EWLV) mit Laufzeiten bis zu zehn Jahren unterzeichnet. Neuverträge, so wird gemeldet, konnten  auch mit der fenaco, Stahl Gerlafingen und den Schweizer Salinen abgeschlossen werden.

25. November 2025

Frei Fördertechnik meldet die künftige Zusammenarbeit mit dem dänischen Robotic-Spezialisten  Capra. «Damit erweitern wir unser Portfolio um mobile Roboter-Plattformen, die noch mehr  Flexibilität und Effizienz in Produktion und Logistik bringen», so Michael Schüpbach, Leiter Automation & Robotik. Die AMRs sind vielseitig einsetzbar.

25. November 2025

Seit 2021 sind die Software-Spezialisten von SWAN Teil der SSI Schäfer-Gruppe, verantworten die SAP-Projekte der global tätigen Intralogistik-Experten und begleiten Unternehmen bei der Umsetzung zukunftsfähiger Lösungen – vom hochautomatisierten Distributionszentrum bis zur integrierten Produktionslogistik. Der Kurs passt.

25. November 2025

Jungheinrich Schweiz bekommt zum 1. Januar 2026 einen neuen Geschäftsführer. Arne Sturm folgt auf Martin Weber, der das Unternehmen nach 18 Jahren – davon elf Jahre als Geschäftsführer – auf eigenen Wunsch verlässt, um sich künftig neuen Themen und Aufgaben zu widmen.

24. November 2025

TGW Logistics steckt dieser Tage bereits 100 Mio. Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten am Hauptsitz in Österreich. Jetzt entsteht für rund 50 Mio. Euro und mit der Erweiterung des Bürogebäudes am Standort bis zur zweiten Jahreshälfte 2028 ein fünfstöckiges Office mit 14.000 m² Nutzfläche.

22. November 2025

Dematic richtet für Maria Middelares, eine gemeinnützige medizinische Organisation in Belgien, ein erstes  AutoStore-System für vier Krankenhäuser in Gent und Deinze sowie medizinische Zentren in Gentbrugge und Aalter in Ostflandern, rund 60 km westlich von Brüssel ein.

21. November 2025

Der Logistikcluster Basel der Handelskammer beider Basel (HKBB) hat mit den Kantonen Basel-Stadt und  Basel Landschaft, Branchenverbänden und Infrastruktur-Betreibern einen Leitfaden für nachhaltige Logistik am Rheinknie herausgegeben. Supply Chain-Experte Daniel Bubendorf erklärt, warum es einen solchen braucht.

21. November 2025

 Mit doppeltiefen Lastaufnahmemitteln schaffen sechs Regalbediengeräte des Typs SSI Exyz in einem beim  dänischen Non-Food-Händler Schou realisierten sechsgassigen Hochregallager mit 42 m Höhe bis zu 28  Doppelspiele pro Stunde. In Spitzenzeiten sind bis zu 2520 Transporteinheiten pro Tag verarbeitbar.



Kooperation mit Capra Robotics


WAGNER Schweiz AG





Kooperation mit Capra Robotics

25. November 2025

Frei Fördertechnik meldet die künftige Zusammenarbeit mit dem dänischen Robotic-Spezialisten  Capra. «Damit erweitern wir unser Portfolio um mobile Roboter-Plattformen, die noch mehr  Flexibilität und Effizienz in Produktion und Logistik bringen», so Michael Schüpbach, Leiter Automation & Robotik. Die AMRs sind vielseitig einsetzbar.

Frei Fördertechnik Capra1 310

«Was uns am meisten beeindruckt hat», so Michael Schüpbach, «ist die Art und Weise, wie die AMRs von Capra  Robotics die Lücke zwischen Innen- und Aussenlogistik schliessen und dadurch einen nahtlosen Ablauf über ganze Anlagen hinweg ermöglichen».

Testparcours in Arbeit

Der erste Capra-AMR sei bereits in Lyss eingetroffen, wo ein Testparcours unter realen Bedingungen mit  Rampen, Andockstationen und verschiedenen Bodenbedingungen vorbereitet wird. In den kommenden  Wochen soll der Roboter auch zu mehreren Kunden gebracht werden, um Live-Demonstrationen durchzuführen.

Frei Fördertechnik Capra 310

Die Partnerschaft sei ein spannender Schritt vorwärts, um dänische Robotik-Innovation mit Schweizer  Ingenieurskunst zu verbinden. Schüpbach: «Wir freuen uns auf viele inspirierende gemeinsame Projekte». Lars Hee Hansen, Chief Commercial Officer und somit Leiter aller Geschäfts-Partnerschaften: «Wir sind  sehr angetan über die neue Kooperation und freuen uns darauf, den Schweizer AMR-Markt ins Auge zu fassen».

Einfache Integration

Capra ist ein dänisches Deep-Tech-Unternehmen, das vielseitige mobile Roboterplattformen für diverse  Anwendungen entwickelt. Basierend auf einem hochinnovativen und patentierten Radrahmen wird eine  kompakte Lösung mit einfacher Integration für zahlreiche Transportaktionen geboten. Die Unterstützung reicht von umfassenden, wertschöpfenden Lösungen bis hin zur Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen in den Bereichen Inspektion, Logistik und Instandhaltung.

Frei Fördertechnik Capra2 310Fotos: Capra/ffag

Die Roboter sind für zuverlässige Mobilität im Innen- und Aussenbereich konzipiert. Sie sind hochgradig  anpassungsfähig und lassen sich für ein breites Anwendungsspektrum individualisieren – von der  Perimeterüberwachung bis zur Anlagenlogistik und darüber hinaus. Capra-Geräte sind bei  branchenführenden Unternehmen und Organisationen wie Danish Crown, der US Air Force und der Deutschen Telekom im Einsatz.

Mehrfach ausgezeichnet

Capra beschäftigt rund 45 Mitarbeitende in Forschung & Entwicklung,  Vertrieb und Produktion. Capra wurde von der international renommierten Odense Robotics als Robotikunternehmen des Jahres 2022  ausgezeichnet und von der Deutschen Telekom mit dem Bestform Award in der Kategorie IoT.

www.ffag.ch

www.capra.ooo