WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
AutoStore für belgische Krankenhäuser
22. November 2025
Dematic richtet für Maria Middelares, eine gemeinnützige medizinische Organisation in Belgien, ein erstes AutoStore-System für vier Krankenhäuser in Gent und Deinze sowie medizinische Zentren in Gentbrugge und Aalter in Ostflandern, rund 60 km westlich von Brüssel ein.
Belastbare Daten statt Floskeln
21. November 2025
Der Logistikcluster Basel der Handelskammer beider Basel (HKBB) hat mit den Kantonen Basel-Stadt und Basel Landschaft, Branchenverbänden und Infrastruktur-Betreibern einen Leitfaden für nachhaltige Logistik am Rheinknie herausgegeben. Supply Chain-Experte Daniel Bubendorf erklärt, warum es einen solchen braucht.
Im Doppel mit Exyz die Nase vorn
21. November 2025
Mit doppeltiefen Lastaufnahmemitteln schaffen sechs Regalbediengeräte des Typs SSI Exyz in einem beim dänischen Non-Food-Händler Schou realisierten sechsgassigen Hochregallager mit 42 m Höhe bis zu 28 Doppelspiele pro Stunde. In Spitzenzeiten sind bis zu 2520 Transporteinheiten pro Tag verarbeitbar.
Zukunftspreis für Brennstoffzellen-Lkw
20. November 2025
Ein Brennstoffzellen-System von Bosch, dessen drei Entwickler Christoffer Uhr, Kai Weeber und Pierre Andrieu am Mittwochabend in Berlin mit dem Zukunftspreis für Technik und Innovation ausgezeichnet wurden, wiegt rund 4 t weniger als ein vergleichbares batterieelektrisches Antriebssystem. Ein entscheidender Vorteil.
Entwarnung für den Export?
20. November 2025
Die Schweizer Exportwirtschaft litt seit August extrem unter dem 39% Zollhammer, den ihr die USA auferlegt hatten. Jetzt soll der Satz wieder auf 15% gesenkt werden. Dafür sollen über die nächsten Jahre hinweg mindestens 200 Mrd. US-Dollar an Investitionen in die Vereinigten Staaten fliessen.
KI-Steuerung ersetzt den Realitätssinn nicht
19. November 2025
Gute Karten hatte beim Kälteforum des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) und des Verbands Deutscher Kühllogistik-Unternehmen VDKL, wer in Köln unter Anwesenheit von Experten aus der Schweiz und dem gesamten D-A-CH-Raum über die Kappung von Lastspitzen, Ki und intelligente Batteriesysteme sprach.
Shuttle-Technik für den Frischsalat
17. November 2025
Da haben wir den Salat – in der modernsten Salatfabrik der nördlichen Hemisphäre. Dabei hat in der hochautomatisierten Lagerlösung, die SSI Schäfer für «Fresh Servant», den Marktführer verzehrfertiger Gemüse-Mischungen im finnischen Edsevö realisiert hat, alles seine Ordnung. Sogar weit mehr als das.
Punktlandung in der Parallelwelt
17. November 2025
«Wer von Ihnen hat schon mal ein AGV in Betrieb genommen?», fragt Linde MH-Softwarechef Christoph Hock vor rund 75 Anwesenden in die Runde – bis sich ein junger Consultant aus Lugano als Freiwilliger meldet. Er darf den aufgerüsteten L-Matic per Mausklick an einem bereitstehenden Monitor ins Rennen schicken.
Coop beliefert Zürich per Bahn
12. November 2025
Die Coop hat einen neuen Eisenbahn-Umschlagplatz im Herzen von Zürich eröffnet. Das Unternehmen beliefert die Limmat-Metropole jetzt per Güterzug und erspart dem Ballungszentrum somit voraussichtlich rund 58.000 Lkw-Fahrten pro Jahr. Ein Erfolg für die eigene «Railcare».
Den Rollwiderstand senken
12. November 2025
Über die Diskussion um neue Antriebssysteme könnte fast in Vergessenheit geraten, dass es auch noch andere Fahrzeug-Komponenten gibt, die entscheidend zur Senkung von CO2-Werten beitragen. Reifenhersteller Goodyear bietet bis zu 13 % geringeren Rollwiderstand mit einem «Kmax Gen-3».
Im Doppel mit Exyz die Nase vorn
WAGNER Schweiz AG
Im Doppel mit Exyz die Nase vorn
21. November 2025
Mit doppeltiefen Lastaufnahmemitteln schaffen sechs Regalbediengeräte des Typs SSI Exyz in einem beim dänischen Non-Food-Händler Schou realisierten sechsgassigen Hochregallager mit 42 m Höhe bis zu 28 Doppelspiele pro Stunde. In Spitzenzeiten sind bis zu 2520 Transporteinheiten pro Tag verarbeitbar.
Herzstück des neuen Verteilzentrums in Kolding.
Der führende dänische Non-Food-Händler hat seine Distributionslogistik von Grund auf neu aufgestellt. Die Belieferung der Kunden aus mehreren manuellen Lagern gehört damit der Vergangenheit an. Stattdessen hat das Unternehmen alle Aktivitäten in einem vollintegrierten Logistik- und Distributionszentrum gebündelt. Herzstück der 100.000 m² grossen Anlage ist das 42 m hohe, vollautomatische Hochregallager mit 40.000 Palettenstellplätzen, das komplett ohne manuelle Eingriffe betrieben wird. Seit der Inbetriebnahme Ende 2023 arbeitet die Anlage ohne ungeplante Stillstände.
Schou ist auf Produkte aus dem Bereich Home & Living spezialisiert und beliefert Einzelhändler sowie Online-Shops in Skandinavien und Kontinentaleuropa. Zu den Kunden zählen Non-Food- Händler, Baumärkte und Lebensmittelketten. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist das umfassende Leistungsmodell von Schou – von der Produktentwicklung bis zur Qualitätssicherung – das Handelspartnern ermöglicht, ihr Sortiment flexibel und schnell zu erweitern.
Alles unter einem Dach
Das Full-Service-Modell trifft im Markt auf hohe Resonanz und sorgt seit Jahren für zweistellige Wachstumsraten. Um die Expansionsstrategie langfristig abzusichern, entschied sich Schou 2021, die Distribution zu konsolidieren und den Standort nach Kolding in Ostjütland zu verlagern.
«Für nachhaltiges Wachstum mussten wir unsere Kapazitäten deutlich erweitern. Gleichzeitig wollten wir Reserven für die Zukunft schaffen. Die hohe Lagerdichte des neuen Systems macht jetzt beides möglich», erklärt Rune Skou Raun, Supply Chain Director bei Schou.
Praxistaugliche Lösungen
Die Entscheidung für SSI Schäfer fiel im Oktober 2021. Ausschlaggebend war die Fähigkeit, eine schlüsselfertige Lösung aus einer Hand zu liefern – inklusive Lager- und Fördertechnik. Ebenso wichtig: das tiefe intralogistische Know-how. Obwohl die Bauplanung zu Projektbeginn bereits abgeschlossen war, konnten die Experten von SSI Schäfer durch Layout Anpassungen die Leistungsfähigkeit erhöhen und die prognostizierten Betriebskosten senken.
SC-Chef R.S. Raun
«Gemeinsam mit Schou haben wir die Stärken von manuellen und automatisierten Lagerprozessen genau betrachtet», sagt René Elgaard, Geschäftsführer von SSI Schäfer in Dänemark. «Unser Ziel war es, die Vorteile beider Welten in einer leistungsstarken Gesamtlösung zu vereinen.» Ein Beispiel ist der Bereich für Aktionswaren: «Um maximale Flexibilität zu gewährleisten, ist dieser Bereich auf manuelle Kommissionierung mit Gabelstaplern ausgelegt».
60 Kommissionierstationen
Den Mitarbeitenden stehen hier 60 Kommissionierstationen zur Verfügung, die über Fördertechnik automatisch mit Paletten aus dem Hochregallager versorgt werden. So ist jederzeit die Produktverfügbarkeit an allen Stationen sichergestellt – Ausfallzeiten und Verzögerungen werden vermieden.»

Für maximale Betriebssicherheit wird jede Palette beim Wareneingang geprüft. Eine installierte NOK-Station erkennt Überlasten oder beschädigte Verpackungen und sortiert betroffene Paletten aus, bevor sie in das automatische System gelangen.
Maximale Verfügbarkeit
Im Rahmen des Projekts entwickelte SSI Schäfer eine Software-Schnittstelle, die eine reibungslose Kommunikation zwischen dem Lagerverwaltungssystem von Schou und der Steuerung des automatisierten Palettenlagers ermöglicht. «Das System läuft seit über einem Jahr störungsfrei. Für uns ist das ein echter Erfolg», betont Rune Skou Raun.
Der «Shipping Buffer»
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sei das fest installierte Wartungsteam – zwei Vollzeitmitarbeitende von SSI Schäfer arbeiten hier Hand in Hand mit den hauseigenen Technikern. «Dank des proaktiven Wartungskonzepts können wir zwei Schichten am Tag, fünf Tage die Woche, zuverlässig abwickeln.»