SLA 2025

Ein dynamischer Micro-Hub für eine auf Level 4 automatisierte innerstädtische Citylogistik von Loxo & Planzer, ein EcoShip-Projekt für innovative Assistenzsysteme in der Schifffahrt und die «Galliker Academy World» sind für den diesjährigen Swiss Logistics Award nominiert, der am 4.Juni in Bern ins Finale geht.

Planzer und LOXO führen ihr Branchenwissen mit einem selbstfahrenden Pilotfahrzeug auf Level 4 der Automatisierung, sprich ohne lenkende Person im Anwendungsfall, in der Innenstadt von Bern ins Feld. Mit dem «Planzer – Dynamic Micro-Hub with LOXO» testen sie hochautomatisiertes Fahren bei der Feinverteilung von Paketen, in eine neue Nachhaltigkeitsdimension.

 

SLA 2025

 

Der dynamische Micro-Hub versorgt Zustellkleinfahrzeuge der Marke Kyburz, die von Planzers Paketsparte für die Feinverteilung in Innenstädten eingesetzt werden, mit der Ware für die Lieferaufträge. Auf dem mobilen Micro-Hub ist Platz für zwei Wechselboxen, die von Planzer und Kyburz speziell für diesen Anwendungsfall entwickelt wurden. Nachschub holt sich das Fahrzeug mehrmals am Tag selbstfahrend im Bahncenter von Planzer an der Murtenstrasse ab. Damit hält «Planzers Dynamic Micro-Hub with LOXO» die Effizienz der nachhaltigen Zustellung in der Innenstadt auf Touren. Ziel ist die Validierung der Technologie auf 65 km Reichweite, sagt Lara Amini, Mitgründerin & Managing Director von LOXO, und dann ab 2026 die Skalierung auf weitere Städte mit grösseren «Dynamischen Mikrohubs», denen dann jeweils drei bis vier elektrische Kyburzfahrzeuge die Ladung für den «letzten Kilometer» abnehmen.

 

SLA 2025EcoShip-Projekt

Das Projekt EcoShip realisiert innovative Assistenzsysteme für die professionelle Schifffahrt durch den Einsatz moderner Digitalisierungstechnologien. Ziel ist es, die Sicherheit zu erhöhen und gleichzeitig den Betrieb effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

So wurde mit EcoLog ein modularer Datenlogger entwickelt, der sowohl in Neubauten als auch in historischen Schiffen wie der DS URI von 1901 eingesetzt wird. Dank IoT-Sensorknoten und Cloud Anbindung, erläutert Projektleiter Nikolas Schaal, können relevante Daten erfasst und verarbeitet werden. Ein weiterer Baustein von EcoShip ist EcoLive, ein Big-Data-Dashboard, das die Analyse von Wetterbedingungen, Passagierfrequenzen, Strömungs-Verhältnissen und physikalischen Schiffsdaten ermöglicht.

Grösster «Effizienztreiber» in diesem Lösungspaket ist «EcoPilot»: Ein KI- und ML-gestütztes System, das die Kursschifffahrt hinsichtlich Pünktlichkeit und Treibstoffverbrauch optimiert. Es integriert Faktoren wie Fahrpläne, Routen, Langsamfahrzonen, Schiffstypen, Manöverbedingungen sowie Wetterdaten. Eine Kapazitäts-Bedarfsvorhersage berechnet die erwarteten Frequenzen und erwarteten Passagierzahlen an den jeweils nächsten Stationen und prognostiziert dadurch die benötigte Haltezeit.

Die 2024 vorgestellte Produktreihe EcoShip umfasst Systeme, die Treibstoffeinsparungen von über 15 % ermöglichen sollen. Die Lösung ist international angenommen worden, mit bereits erfolgten Installationen in der Schweiz, Italien, den Niederlanden und Deutschland.

 

SLA 2025Gallikers Academy World

 

Der Logistik-Dienstleistungs-Anbieter Galliker bündelt die Kräfte im Bereich von Ausbildung und Entwicklung von Talenten künftig zentral unter einem attraktiven Dach. Die «Galliker Academy World» soll sich zu einem Hotspot mit grosser Ausstrahlung für alle Berufszweige der Logistikbranche, nach Möglichkeit auch zu einem Thinktank für zukunftsweisende Ideen entwickeln.

Am Hauptsitz in Altishofen entsteht hierzu ein Campus, der Technologie, Innovation und menschliches Potenzial zusammenführen soll. Damit, sagt Projektleiter Pirmin Trachsel, soll eine neue Ära der Ausbildung geschaffen werden, die Megatrends wie Künstliche Intelligenz (KI) oder Robotertechnik als Chance nutzt und gleichzeitig die individuelle Entwicklung und Kreativität des Einzelnen fördert.

Die Eröffnung der Galliker Academy World ist für Herbst 2025 vorgesehen.

 

SLA 2025

 

An einen coolen, zentralen Meetingpoint gliedern sich hochmodern ausgestattete, flexibel gestaltbare Schulungsräume für passioniertes, konzentriertes und kreatives Lernen. Der gezielte Einsatz von KI-gestützten E-Learning-Plattformen, interaktiven Whiteboards in Verbindung mit der Wissensplattform Galliker-Wiki ermöglicht massgeschneiderte Ausbildungswege, die sich an die Bedürfnisse der Lernenden und die heutige Zeit adaptieren.

In den Lehrlingswerkstätten stehen modernste Gerätschaften, Modelle, Anlagen, 3D- Drucker, Robotik-Systeme und digitale Tools zur Verfügung, die praxisorientiertes Lernen und Trainieren ermöglichen. Unter Anleitung erfahrener Fachkräfte entstehen innovative Projekte, die Theorie und Praxis miteinander verbinden.

 

SLA 2025

 

Die Verleihung des 30. Swiss Logistics Awards geht am 4. Juni im Kursaal in Bern über die Bühne. Der bedeutendste Schweizer Logistikpreis geht an Schweizer Unternehmen, die mit ihren innovativen, digitalen und nachhaltigen Lösungen ihren Erfolg steigern. Zudem werden an diesem Abend Unternehmen für das Erreichen ihrer Teilziele auf dem Weg zu Netto-Null bis spätestens 2050 mit dem Lean & Green Award ausgezeichnet. An der festlichen und hoch anerkannten Award Verleihung trifft sich die Logistik- und Supply Chain Management-Branche zum Networking. Die Preisverleihung findet im Anschluss an den Excellence Day von GS1 Switzerland statt.

www.gs1.ch