Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


30. Oktober 2025

Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die  daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung.  Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 %  ein.

29. Oktober 2025

Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur  offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.

29. Oktober 2025

Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.

29. Oktober 2025

High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.

28. Oktober 2025

Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit  weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.

28. Oktober 2025

Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».

28. Oktober 2025

Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.

24. Oktober 2025

Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet  und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.

24. Oktober 2025

Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.

23. Oktober 2025

Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke,  die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.



IFOY: Der Countdown läuft


WAGNER Schweiz AG





IFOY: Der Countdown läuft

12. Juni 2025

Noch ein Geisterjäger? LiDAR (Light detection and ranging) wird bislang eher zur Erstellung hochpräziser Landkarten verwendet. Das für den IFOY-Award in die Vorauswahl gekommene «QbProtect» des Start-ups «Blickfeld» erlaubt die präzise Absicherung von Lagerflächen, Verladerampen, Einfahrtstoren und Zäunen.

IFOY Blickfeld person 310 

 

Im wissenschaftlichen Beirat der IFOY-Jury kursierte bereits die Vermutung, dass die auch im Aussenbereich unter herausfordernden Bedingungen wie schlechten Lichtverhältnissen, Regen, Nebel oder Schnee funktionierende Technik wohl eher für Security-Zwecke und Flughafen-Bereiche geeignet sei. Ihre Entwickler bestehen jedoch darauf, dass der erste smarte 3D-Sicherheits-LiDAR insbesondere auch für die Intralogistik und den Schutz kritischer Infrastrukturen hervorragend geeignet sei.

 

IFOY logo 310

 

Kern des Start-ups ist die selbstentwickelte Hardware des LiDAR – allerdings ohne die aufwändige Verwendung eines rotierenden, oft empfindlichen Spiegelsystems, wie es üblicherweise in Laserscannern und LiDARs verbaut ist. Die Auswertungs-Einheit ist direkt auf dem Sensor plaziert. Bislang existierende 2D- oder 3D-LiDARs haben signifikante Stabilitätsprobleme, die oftmals einen Einsatz und damit auch den Weg in die Automatisierung schwierig gestalten. Hier bietet der neuartige Blickfeld-Sensor eine Lösung.

 

IFOY Blickfeld wolke 310Abb.: Blickfeld

 

Durch die Nutzung von «anonymen» (also beispielsweise nicht personenbezogenen) 3D-Daten ermöglicht QbProtect eine volumetrische, datenschutzkonforme Erfassung der Umgebung. Seine objektgrössenbasierte Detektion minimiert laut Anbieter Fehlalarme durch Tiere oder Vegetation, was besonders in sensiblen Aussenbereichen von Logistikzentren oder Industrieanlagen von Bedeutung sein kann. Eine geräteinterne, integrierte Datenverarbeitung macht zusätzliche Recheneinheiten überflüssig. QbProtect wurde in der Tat speziell für den Sicherheitsmarkt entwickelt, erfasst nicht nur präzise Entfernungen, sondern auch die Grösse und Position von Objekten im Raum.

 

IFOY Blickfeld Andreas Bollu 310A.Bollu

 

Der Countdown zum Internationalen Forklift and Intralogistics of the Year (IFOY)-Award und die Bekanntgabe der Sieger am 3. Juli im Phoenix des Lumieres in Dortmund läuft.

www.ifoy.org

www.blickfeld.com

https://vimeo.com/1071731362