WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Hohes Zerstörungs-Potenzial
30. Oktober 2025
Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung. Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 % ein.
Swiss Logistics Campus in Zofingen offiziell eröffnet
29. Oktober 2025
Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.
Intralogistik bei Robotern führend
29. Oktober 2025
Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.
«Bio» mit High Tech verknüpft
29. Oktober 2025
High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.
Bereit zum «Grossen Sprung»
28. Oktober 2025
Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.
Komplett unbemannte Logistik?
28. Oktober 2025
Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».
Start für den IFOY-Countdown
28. Oktober 2025
Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.
55 Prozent mehr Aufträge
24. Oktober 2025
Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.
Mit Grips zur Stelle
24. Oktober 2025
Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.
Zugsicherung am Rochers-de-Naye
23. Oktober 2025
Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke, die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.
Industrie 4.now – jetzt und sofort
WAGNER Schweiz AG
Industrie 4.now – jetzt und sofort
03. Februar 2021
Seit zehn Jahren gibt es Industrie 4.0, sagt Ralf Lehmann, Entwicklungs-Chef bei SAP. Höchste Zeit für eine neue Formel, die nun Industry 4.now heissen soll. Zumindest bei den Software-Entwicklern. Die nächste Hannover Messe, von 12. bis 16. April im Digitalformat, bietet die Plattform dafür.
Schon im Vorfeld wird gezielt verlinkt, sortiert und sauber vernetzt. Und Messevorstands-Chef Jochen Köckler postuliert für die Industrie, was jetzt auch schon seit mehr als einem Jahr für die Pharmahersteller bei der Suche nach Impfstoffen gegen das Corona-Virus im Raum stand. «Wir müssen in wenigen Monaten das umsetzen, was sonst Jahre gedauert hätte», sagt er. Denn dies gilt auch für die Messeveranstalter.

«Dazu bedarf es einer Plattform auf der die Herausforderungen diskutiert, Lösungen präsentiert und Netzwerke ausgebaut werden können». Genau dies leiste die «Digital Edition»der Hannover Messe. Damit bleibe die Weltleitmesse der Industrie auch in Zeiten von Corona die zentrale Plattform für Innovationen und die industrielle Transformation.
Natürlich wimmelt es von Anglizismen, «New Speek» und Formulierungen, die bis vor Kurzem nur von echten Computer-Freaks zu deuten gewesen wären. Inzwischen müssen fast alle damit zurechtkommen, die nicht den Anschluss verlieren möchten. Denn die «Digitale Edition» basiert auf den Säulen «Expo, Conference und Networking». Via Best-Case Anwendungen, Video-Tutorials. Live-Streamings und per Video-Chat können sie sich Mitte April über den www-link zur Messe schalten.
Foto: Kuka
Das virtuelle Konferenzprogramm startet am Montag, 12. April 2021 mit dem Fokus auf wirtschaftspolitische Fragestellungen: Welchen Effekt hat Corona auf die Globalisierung? Welche Rolle spielt Europa im Konzert der Weltmächte? Was ändert sich nach der Ära Trump im Hinblick auf die transatlantischen Beziehungen? Bundeskanzlerin Angela Merkel soll die Messe eröffnen.
Von Dienstag bis Donnerstag stehen technische Innovationen und Anwendungen im Mittelpunkt: Der Dauerbrenner «KI», Erlöse aus der Datennutzung, Wasserstoff für die Industrie. Im Bereich «Conference» zählen Koryphäen wie die KI-Legende Toby Walsh, Eugene Kaspersky (Gründer des gleichnamigen IT-Sicherheitsunternehmens) oder Claudia Kempfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zu den Vortragenden.
Besucher können über eine personalisierte Einstiegsseite direkt mit den Ausstellern, Sprechern und anderen Teilnehmern in Kontakt treten. Auf einer «Dash-Seite» werden für den jeweiligen Besucher relevante Unternehmen, Top-Speaker und Teilnehmer angezeigt. Per Klick kann eine direkte Kontaktanfrage gestartet werden, um sich dann per Chat oder Video-Call auszutauschen. Partnerland in diesem Jahr ist Indonesien.
Die komplette Preview-Pressekonferenz hier im Video
www.hannovermesse.de
