Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


30. Oktober 2025

Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die  daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung.  Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 %  ein.

29. Oktober 2025

Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur  offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.

29. Oktober 2025

Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.

29. Oktober 2025

High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.

28. Oktober 2025

Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit  weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.

28. Oktober 2025

Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».

28. Oktober 2025

Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.

24. Oktober 2025

Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet  und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.

24. Oktober 2025

Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.

23. Oktober 2025

Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke,  die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.



Noch nicht Schicht im Schacht


WAGNER Schweiz AG





Noch nicht Schicht im Schacht

03. Februar 2021

Foto: Pepperl+Fuchs

Klingt kompliziert. Doch der Name ist beim WILSEN.sonic.level Ultraschall-Funksensor nicht gleich Programm. Er misst Pegelstände in Tanks, Silos und Reservoirs, Seen und Flüssen – und schickt sie gleich ins Internet. So leistet der im Vorfeld der Hannover Messe vorgestellte Sensor wertvolle Dienste.

Der autonom arbeitende Funksensor wird per Batterie betrieben und ermöglicht somit auch einen Einsatz abseits jeglicher Spannungsversorgungsinfrastruktur. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei dem zu erfassenden Medium um eine Flüssigkeit oder um ein fein- oder grobgranulares Schüttgut handelt. Darüber hinaus ermöglicht er aufgrund seiner per Mobil-App einstellbaren Schallkeulenbreite, sowie verschiedener Auswerte- und Filtermethoden eine zuverlässige Messung auch in staubigen und schmutzigen Umgebungen, wie auch in engen Schächten oder Behältern mit Verstrebungen und anderen Einbauten.

Neben der Füllstandsinformation werden im eingestellten Intervall zyklisch weitere Daten wie Temperatur am Montageort, Batteriezustand, und optional die Geoposition erfasst. Alle Daten werden anschliessend unter Nutzung der weltweit standardisierten LoRaWAN-Technologie per Funk vom Sensor ins World Wide Web übertragen. Dafür können gleichermassen öffentliche, wie privat betriebene LoRaWAN-Netze verwendet werden. Die Daten werden von der Gegenstelle in Form des LoRa-Netzwerk- bzw. Applikationsservers empfangen und applikationsabhängig weitergeleitet, gespeichert und verarbeitet.

 

www.pepperl-fuchs.com