Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


30. Oktober 2025

Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die  daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung.  Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 %  ein.

29. Oktober 2025

Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur  offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.

29. Oktober 2025

Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.

29. Oktober 2025

High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.

28. Oktober 2025

Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit  weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.

28. Oktober 2025

Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».

28. Oktober 2025

Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.

24. Oktober 2025

Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet  und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.

24. Oktober 2025

Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.

23. Oktober 2025

Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke,  die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.



Hydrospider holt den Logistikpreis


WAGNER Schweiz AG





Hydrospider holt den Logistikpreis

16. Juni 2021

Der diesjährige Swiss Logistics Award geht an das Wasserstoff-Tankstellennetz von Hydrospider und H2Energy. Obwohl aufgrund der Vorverlegung des Award die Fristen für die Einreichung kürzer waren, erreichten 30 Prozent mehr an Eingaben die Jury, sagt deren Vorsitzende Renate Gröger-Frehner.

«Wir haben drei Gewinner», sagt Moderatorin Mona Vetsch in der Event- und Tagungsstätte «Halle 550» beim digital und «live» übertragenen Anlass in Zürich. «Aber letztendlich natürlich nur einen Gewinner».

«Eine Drohne am Flughafen»? In der Tat ist das sonst strikt untersagt. «Wir hatten auch kein einfaches Jahr», sagt Projektleiter Fabian Himmelsbach zum Thema der Corona-gebeutelten Branche. «Ein Unbemannter Flugkörper am Airport ist angesichts der geltenden Regeln im Grunde unmöglich - so etwas wie ein Vegetarier in der Metzgerei», sagt der junge Mann. «Da gab es erstmal nur Kopfschütteln dort, wo das Projekt genehmigt werden musste». Repetitive Tätigkeiten sind aber auch Inventuraufgaben, die mit einem robot-gestützten Programm gut automatisiert wahrgenommen werden können. Die Drohne liest im Hochregallager die Barcodes und entlastet die Mitarbeitenden, die nun in kürzerer Zeit andere Aufgaben wahrnehmen können, von mühsamer Kletterei.

Auch Hydrospider mit seinem Netzwerk für Wasserstoff und den dazugehörigen Tankstellen, räumt CEO Philipp Dietrich ein, habe schwierige Projektphasen gehabt. Aber das Konzept funktioniere auch ohne das am Sonntag bei der Volksabstimmung abgelehnte CO2-Gesetz. Bei schweren Gütern und längeren Strecken, sagt Dietrich, ist die Elektrobatterie eben nicht mehr so effizient, wie der Wasserstoff.«Wir sind derzeit Weltspitze mit unseren Brennstoffzellen-Lkws». Nicht mal in Südkorea, sagt er, fahren so viele.

Baustellen-Probleme griff das Projekt «pRED» mit der Schweizerischen Post und Amberg Loglay erfolgreich auf. «Wir haben uns anderthalb Jahre auf das Projekt vorbereitet», sagt Projektleiter Nick Weishaar. Yvette Körber von Amberg Loglay, rechnet das Baumaterial, das täglich auf die Baustelle muss, in 14000 Bierkästen um, die ordentlich an der richtigen Stelle abgesetzt, just-in-time geliefert und positioniert werden müssen. Körber: «Wir hoffen natürlich, dass auch weitere Bauherrschaften dieses Konzept aufnehmen und umsetzen werden».

«Natürlich wurden innerhalb der Jury wieder zahlreiche Argumente diskutiert», sagt Andrea Krapf von der Migros Genossenschaft Zürich als Vertreterin der Jury. Aber am Schluss sei die Entscheidung relativ klar gewesen.

Hydrospider-CEO Philipp Dietrich

Beim sogenannten TED, der einen Countdown auf der Leinwand zelebriert, liegen alle Projekte zunächst beinah gleichauf. Dann macht Hydrospider das Rennen.

Hydrospider und das Wasserstoff-Tankstellennetz, befindet die Jury, seien entscheidend für ein künftig mögliches Ökosystem in der Schweiz und Vorreiter in Europa zu den Klimazielen der wichtigen CO2-Reduktion. Innovation findet eben stets auf mehreren Ebenen – und in diesem Fall auch unter der anspruchsvollen Koordinierung zahlreicher Beteiligter statt, die mit der Preisvergabe gewürdigt wurde. (Weiterer Bericht über die Lean&Green-Vergabe folgt).

www.gs1.ch