WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Hohes Zerstörungs-Potenzial
30. Oktober 2025
Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung. Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 % ein.
Swiss Logistics Campus in Zofingen offiziell eröffnet
29. Oktober 2025
Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.
Intralogistik bei Robotern führend
29. Oktober 2025
Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.
«Bio» mit High Tech verknüpft
29. Oktober 2025
High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.
Bereit zum «Grossen Sprung»
28. Oktober 2025
Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.
Komplett unbemannte Logistik?
28. Oktober 2025
Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».
Start für den IFOY-Countdown
28. Oktober 2025
Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.
55 Prozent mehr Aufträge
24. Oktober 2025
Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.
Mit Grips zur Stelle
24. Oktober 2025
Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.
Zugsicherung am Rochers-de-Naye
23. Oktober 2025
Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke, die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.
Klimaziele ernstgenommen
WAGNER Schweiz AG
Klimaziele ernstgenommen
18. Juni 2021
Foto: GS1
Die Initiative Lean & Green, 2008 in Holland gestartet, in der Schweiz unter Regie von GS1, läuft inzwischen in 14 Ländern und 500 Unternehmen. Hedda Samson, die niederländische Botschafterin war jetzt dabei, als die Erfolge in der Event- und Tagungsstätte «Halle 550» in Zürich gewürdigt wurden.
Moderatorin Mona Vetsch, nach der Preisverleihung für den Swiss Logistics Award schon gut in Fahrt, lobt die Niederlande bei dieser Gelegenheit ohne Umschweife für ihre Handelsbeziehungen und als Drehscheibe für Land- und Seetransporte. «Sie sind das Heimatland der Logistik schlechthin». GS1-CEO Jörg Matthis weist darauf hin, dass GS1 die Initiative jetzt schon seit fünf Jahren begleitet. «Wir möchten das gern weiter ausbauen».
Eines der wesentlichen Merkmale der Initiative ist nebst der resultatorientierten Vorgehensweise zur CO2 -Messung und -Reduktion auch die laufende Weiterentwicklung durch die Teilnehmer. Ausserdem bietet Lean & Green eine Plattform zum Wissensaustausch und zur Zusammenarbeit über Unternehmens- und Landesgrenzen hinweg.
Heute sind bis zu fünf Lean & Green-Sterne erreichbar, und auch ein europäisches Label für international agierende Unternehmen ist erhältlich. Um den fünften Stern zu erhalten, muss ein Unternehmen die Pariser Klimaziele im Bereich Transport und Logistik erreicht haben.
Vier Unternehmen der Schweizer Initiative erhielten jetzt Auszeichnungen für ihr Engagement: Schöni Transport, die Schweizerische Post und Krummen Kerzers einen ersten «Stern» und Coop als erstes Unternehmen schweizweit einen zweiten «Stern».
Der Coop gelang, was bisher noch keines der in der Schweiz an Lean & Green beteiligten Unternehmen geschafft hat: Sie erhielt den zweiten Stern des Programms – und zwar direkt nach dem Award. Dies war möglich, da Coop auf Basis von Datenmaterial über acht Jahre eine relative Reduktion von mehr als 30 Prozent Emissionen in Transport und Logistik ausweisen konnte. Geschafft hat Coop diese Reduktion dank der Zentralisierung der Produktion und der Logistik im Verteilzentrum in Schafisheim, die bezüglich Innovation und Effizienz im europäischen Vergleich ihresgleichen suche. Zusätzlich wurde der Einsatz von Biomasse und Wärmepumpen ausgeweitet, die Menge Biodiesel erhöht und die Flotte an Elektro- und Wasserstoff-Lastwagen ausgebaut.
Aktionsplan von Schöni
Den ersten Stern, den 1 st Star, konnten die Schweizerische Post und Krummen Kerzers entgegennehmen. Sie haben innerhalb von maximal fünf Jahren ihre relativen CO2 -Emissionen um mindestens 20 Prozent gesenkt. Die Post schaffte dies unter anderem mit der CO2-optimierten Erneuerung der Flotte, optimierten Transportlogistiksystemen und -prozessen sowie der Beimischung von Biodiesel im Fuhrpark. Transportdienstleister Peter Krummen, der auch schon vor zwei Jahren beim Swiss Logistics Award mit dem LNG-Projekt auftrat, setzt (unter anderem) auf Flüssiggas-Fahrzeuge, wiederholte Fahrtrainings und Routenoptimierungen. Allein durch das Chauffeur-Training seien 48 Prozent der Einsparungen erreicht worden.
Neu in der Community ist der Transportdienstleister Schöni. CEO Daniel Schöni erläutert «live» seinen Aktionsplan für die CO2-Reduktion in den kommenden maximal fünf Jahren. Er beinhaltet die Umstellung der LKW auf 50 respektive 75 Prozent Biodiesel, die Umstellung der Lieferwagen auf 20 Prozent Biodiesel und eine Photovoltaikanlage, die das Logistik-Center in Rothrist mit Strom versorgt.
Neben den vier diesmal ausgezeichneten Unternehmen beteiligen sich in der Schweiz auch Lidl (1 st Star), Spar (Award) und Zingg Transporte (Award) sowie diverse Dienstleister am Programm. Insgesamt ist die schrittweise Realisierung der Klimavorgaben ein ambitioniertes Ziel, das aber von allen Beteiligten ernstgenommen wird. «Auf jeden Fall ein schwieriges Unterfangen», sagt Anne Wolf, Leiterin der «Corporate Responsibility» bei der Schweizerischen Post.
www.gs1.ch/leanandgreen