Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


30. Oktober 2025

«Neuer Job, neues Abenteuer!», sagt Toni Gabriel, der soeben seine neue Position als Sales Project Manager  beim System-Integrator TGW in Rotkreuz bekanntgegeben hat. Die österreichische TGW überzeuge ihn durch die Kombination aus Innovation, Teamgeist und smarten, zukunftsorientierten Logistiklösungen.

30. Oktober 2025


Ein System namens «PolyCut» entfernt Umreifungsbänder an Paletten und ersetzt damit zeitaufwändige und ergonomisch belastende, manuelle Arbeitsschritte. Es kann sowohl als Stand-alone-Lösung als auch in  vorhandene Handlingssysteme und deren Steuerung oder Warenleitsysteme eingebunden werden.

30. Oktober 2025

Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die  daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung.  Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 %  ein.

29. Oktober 2025

Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur  offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.

29. Oktober 2025

Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.

29. Oktober 2025

High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.

28. Oktober 2025

Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit  weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.

28. Oktober 2025

Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».

28. Oktober 2025

Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.

24. Oktober 2025

Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet  und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.



Nicht durch die Gegend heizen


WAGNER Schweiz AG





Nicht durch die Gegend heizen

09. Mai 2022

Schnelllauftore ermöglichen die flotte Durchfahrt und  reduzieren Heizverluste. Doch immer wieder kommt es zu Zwischenfällen, unter anderem mit Flurförderzeugen, wenn das Tor noch nicht vollständig geöffnet war. Dafür gibt es jetzt bei Linde MH die intelligente Torsteuerung.

 

Über das Modul «Door Control»des Safety Guard kommunizieren Flurförderzeuge und Infrastruktur miteinander und vermeiden dadurch hohe Kosten durch Anfahrschäden.

Meist bleibt es bei Sachschäden, doch auch die können sich zu hohen Beträgen summieren, wenn Rolltore und Stapler repariert werden müssen oder transportierte Waren Schaden nehmen. «Ein einziger Unfall kann schnell Kosten im fünfstelligen Euro-Bereich nach sich ziehen», sagt Fabian Zimmermann, Produktmanager Safety Solutions. «Den Fahrern sitzt oft der Termindruck im Nacken oder sie sind schlichtweg mit ihren Gedanken woanders und deshalb unaufmerksam». 

Ebenso wie das Assistenzsystem Linde Safety Guard basiert auch die neue Funktion «Door Control»auf der Ultrabreitband-Technologie (UWB). Über Funkwellen im Hochfrequenzbereich kommuniziert der Stapler mit der Gebäude-Infrastruktur: Fährt ein Stapler auf ein Rolltor zu, wird seine Fahrgeschwindigkeit stufenweise gedrosselt, die Toröffnung erfolgt automatisch. Dazu ermittelt das intelligente System auf 10 cm genau den Abstand zwischen den fest installierten Einheiten am Stapler und am Schnelllauftor. Nach der Durchfahrt schliesst das Tor wieder und der Staplerfahrer kann seine Fahrt in üblicher Geschwindigkeit fortsetzen.

Um zu verhindern, dass die Toröffnung von vorbeifahrenden Staplern ausgelöst wird oder sich benachbarte Tore öffnen, lassen sich Grösse und Form der Zonen (kugelförmig oder rechteckig) anwenderspezifisch einstellen. Weiterer Vorteil: Die Tore sind nur so lange geöffnet, wie nötig.

 

www.linde-mh.ch