WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Personalbedarf nahezu halbiert
27. November 2025
Die US-Genossenschaft Associated Wholesale Grocers hält mithilfe eines von Witron hochautomatisierten Vollsortiment-Logistikzentrums 54.600 Trocken-, Frische- und Tiefkühlartikel für ihre 1100 Teilhaber parat. Die Anlage ist auf eine tägliche Pickleistung von mehr als 460.000 Handelseinheiten ausgelegt.
Wissenstransfer auf den Seychellen
26. November 2025
Naturgefahren treten weltweit zunehmend in Form von Überschwemmungen, Erdrutschen, Waldbränden, Stürmen, Erdbeben und Steinschlägen auf. Akute Krisenbewältigung ist gefragt. Aber auch langfristige Strategien für Verkehrswege, bei denen Gasser Felstechnik auf den Seychellen Hilfe leistet.
German Design Award für Traigo-i
26. November 2025
Nach dem Red Dot Design Award 2025 ist der neue 48-Volt-Gegengewichtsstapler Traigo_i von Toyota Material Handling nun auch mit dem German Design Award 2026 in der Kategorie Excellent Product Design – Industry ausgezeichnet worden. Im Mittelpunkt: Die vollständige Integration der Li-Ion-Technik.
Langfristige Verträge bei SBB Cargo
25. November 2025
Zahlreiche Transportkunden von SBB Cargo Schweiz wie die Migros haben neue Verträge im Einzelwagenladungsverkehr (EWLV) mit Laufzeiten bis zu zehn Jahren unterzeichnet. Neuverträge, so wird gemeldet, konnten auch mit der fenaco, Stahl Gerlafingen und den Schweizer Salinen abgeschlossen werden.
Kooperation mit Capra Robotics
25. November 2025
Frei Fördertechnik meldet die künftige Zusammenarbeit mit dem dänischen Robotic-Spezialisten Capra. «Damit erweitern wir unser Portfolio um mobile Roboter-Plattformen, die noch mehr Flexibilität und Effizienz in Produktion und Logistik bringen», so Michael Schüpbach, Leiter Automation & Robotik. Die AMRs sind vielseitig einsetzbar.
SSI-Tochter setzt weiter konsequent auf SAP
25. November 2025
Seit 2021 sind die Software-Spezialisten von SWAN Teil der SSI Schäfer-Gruppe, verantworten die SAP-Projekte der global tätigen Intralogistik-Experten und begleiten Unternehmen bei der Umsetzung zukunftsfähiger Lösungen – vom hochautomatisierten Distributionszentrum bis zur integrierten Produktionslogistik. Der Kurs passt.
Arne Sturm wird neuer CEO in Hirschthal
25. November 2025
Jungheinrich Schweiz bekommt zum 1. Januar 2026 einen neuen Geschäftsführer. Arne Sturm folgt auf Martin Weber, der das Unternehmen nach 18 Jahren – davon elf Jahre als Geschäftsführer – auf eigenen Wunsch verlässt, um sich künftig neuen Themen und Aufgaben zu widmen.
Weitere 50 Mio. für neuen TGW-Hauptsitz
24. November 2025
TGW Logistics steckt dieser Tage bereits 100 Mio. Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten am Hauptsitz in Österreich. Jetzt entsteht für rund 50 Mio. Euro und mit der Erweiterung des Bürogebäudes am Standort bis zur zweiten Jahreshälfte 2028 ein fünfstöckiges Office mit 14.000 m² Nutzfläche.
AutoStore für belgische Krankenhäuser
22. November 2025
Dematic richtet für Maria Middelares, eine gemeinnützige medizinische Organisation in Belgien, ein erstes AutoStore-System für vier Krankenhäuser in Gent und Deinze sowie medizinische Zentren in Gentbrugge und Aalter in Ostflandern, rund 60 km westlich von Brüssel ein.
Belastbare Daten statt Floskeln
21. November 2025
Der Logistikcluster Basel der Handelskammer beider Basel (HKBB) hat mit den Kantonen Basel-Stadt und Basel Landschaft, Branchenverbänden und Infrastruktur-Betreibern einen Leitfaden für nachhaltige Logistik am Rheinknie herausgegeben. Supply Chain-Experte Daniel Bubendorf erklärt, warum es einen solchen braucht.
Brandschutz mit Brennstoffzelle
WAGNER Schweiz AG
Brandschutz mit Brennstoffzelle
09. März 2025

Neuigkeiten im Bereich der aktiven Brandvermeidung mit dem Sauerstoff-Reduzierungssystem OxyReduct wie auch individuelle Lösungen für Tiefkühllager, Hochregallager und Behälterkompaktlager präsentieren die Brandschutz-Spezialisten von Wagner ab Dienstag auf der LogiMAT in Stuttgart in Halle 7 Stand C13.
Erstmals auf der LogiMAT präsentiert Wagner den neuen Stickstofferzeuger OxyReduct F-Line, der die Vorteile einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Brandschutzlösung mit einer CO2-neutralen und autarken Energieerzeugung vereint. Grundlage für diesen Mehrwert bildet die Nutzung innovativer Brennstoffzellentechnologie.

Beim Einsatz der von «HY.AIR Energy» entwickelten wasserstoffbasierten Brennstoffzelle entsteht stickstoffreiche Abluft. Diese wird gezielt in den zu schützenden Bereich geleitet, um so die sauerstoffreduzierte Atmosphäre zur aktiven Brandvermeidung zu erzeugen. Gleichzeitig liefert die Zelle Strom und Wärme für den Betrieb weiterer Anlagen und Systeme. Dank des hohen Wirkungsgrads der Brennstoffzelle kann bereits aus geringen Mengen Wasserstoff der für die Brandvermeidung erforderliche Stickstoff erzeugt werden. Für den Anwender, heisst es bei Wagner, bedeute dies maximale Sicherheit in puncto Brandschutz gepaart mit CO2-Neutralität.
OxyReduct F-Line mit Brennstoffzelle
In Kombination mit anderen OxyReduct-Stickstofferzeugern bietet Wagner ein flexibel anpassbares, hybrides Brandschutzsystem, das auch sehr grosse Schutzbereiche in den Segmenten Lager und Logistik, beispielsweise in Tiefkühl- und Hochregallagern, absichert.
Für das bewährte Sauerstoffreduzierungssystem OxyReduct hat Wagner darüber hinaus kürzlich die Zulassung seitens des renommierten Prüf- und Zertifizierungsinstitut FM Approvals erhalten, das in Bezug auf den Versicherungsschutz eine wichtige Rolle spielt.
Seit kurzem auch FM-zertifiziert.
Wagner ist als innovativer Lösungs- und Systemanbieter mit rund 800 Mitarbeitenden an 25 Standorten in 15 Ländern weltweit etabliert. Im Bereich Branderkennung und Brandvermeidung zählt die Unternehmensgruppe mit rund 700 Patenten zu den Technologieführern.