WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
AutoStore für belgische Krankenhäuser
22. November 2025
Dematic richtet für Maria Middelares, eine gemeinnützige medizinische Organisation in Belgien, ein erstes AutoStore-System für vier Krankenhäuser in Gent und Deinze sowie medizinische Zentren in Gentbrugge und Aalter in Ostflandern, rund 60 km westlich von Brüssel ein.
Belastbare Daten statt Floskeln
21. November 2025
Der Logistikcluster Basel der Handelskammer beider Basel (HKBB) hat mit den Kantonen Basel-Stadt und Basel Landschaft, Branchenverbänden und Infrastruktur-Betreibern einen Leitfaden für nachhaltige Logistik am Rheinknie herausgegeben. Supply Chain-Experte Daniel Bubendorf erklärt, warum es einen solchen braucht.
Im Doppel mit Exyz die Nase vorn
21. November 2025
Mit doppeltiefen Lastaufnahmemitteln schaffen sechs Regalbediengeräte des Typs SSI Exyz in einem beim dänischen Non-Food-Händler Schou realisierten sechsgassigen Hochregallager mit 42 m Höhe bis zu 28 Doppelspiele pro Stunde. In Spitzenzeiten sind bis zu 2520 Transporteinheiten pro Tag verarbeitbar.
Zukunftspreis für Brennstoffzellen-Lkw
20. November 2025
Ein Brennstoffzellen-System von Bosch, dessen drei Entwickler Christoffer Uhr, Kai Weeber und Pierre Andrieu am Mittwochabend in Berlin mit dem Zukunftspreis für Technik und Innovation ausgezeichnet wurden, wiegt rund 4 t weniger als ein vergleichbares batterieelektrisches Antriebssystem. Ein entscheidender Vorteil.
Entwarnung für den Export?
20. November 2025
Die Schweizer Exportwirtschaft litt seit August extrem unter dem 39% Zollhammer, den ihr die USA auferlegt hatten. Jetzt soll der Satz wieder auf 15% gesenkt werden. Dafür sollen über die nächsten Jahre hinweg mindestens 200 Mrd. US-Dollar an Investitionen in die Vereinigten Staaten fliessen.
KI-Steuerung ersetzt den Realitätssinn nicht
19. November 2025
Gute Karten hatte beim Kälteforum des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) und des Verbands Deutscher Kühllogistik-Unternehmen VDKL, wer in Köln unter Anwesenheit von Experten aus der Schweiz und dem gesamten D-A-CH-Raum über die Kappung von Lastspitzen, Ki und intelligente Batteriesysteme sprach.
Shuttle-Technik für den Frischsalat
17. November 2025
Da haben wir den Salat – in der modernsten Salatfabrik der nördlichen Hemisphäre. Dabei hat in der hochautomatisierten Lagerlösung, die SSI Schäfer für «Fresh Servant», den Marktführer verzehrfertiger Gemüse-Mischungen im finnischen Edsevö realisiert hat, alles seine Ordnung. Sogar weit mehr als das.
Punktlandung in der Parallelwelt
17. November 2025
«Wer von Ihnen hat schon mal ein AGV in Betrieb genommen?», fragt Linde MH-Softwarechef Christoph Hock vor rund 75 Anwesenden in die Runde – bis sich ein junger Consultant aus Lugano als Freiwilliger meldet. Er darf den aufgerüsteten L-Matic per Mausklick an einem bereitstehenden Monitor ins Rennen schicken.
Coop beliefert Zürich per Bahn
12. November 2025
Die Coop hat einen neuen Eisenbahn-Umschlagplatz im Herzen von Zürich eröffnet. Das Unternehmen beliefert die Limmat-Metropole jetzt per Güterzug und erspart dem Ballungszentrum somit voraussichtlich rund 58.000 Lkw-Fahrten pro Jahr. Ein Erfolg für die eigene «Railcare».
Den Rollwiderstand senken
12. November 2025
Über die Diskussion um neue Antriebssysteme könnte fast in Vergessenheit geraten, dass es auch noch andere Fahrzeug-Komponenten gibt, die entscheidend zur Senkung von CO2-Werten beitragen. Reifenhersteller Goodyear bietet bis zu 13 % geringeren Rollwiderstand mit einem «Kmax Gen-3».
Shuttle-Technik für den Frischsalat
WAGNER Schweiz AG
Shuttle-Technik für den Frischsalat
17. November 2025
Da haben wir den Salat – in der modernsten Salatfabrik der nördlichen Hemisphäre. Dabei hat in der hochautomatisierten Lagerlösung, die SSI Schäfer für «Fresh Servant», den Marktführer verzehrfertiger Gemüse-Mischungen im finnischen Edsevö realisiert hat, alles seine Ordnung. Sogar weit mehr als das.

Noch bevor Fresh Servant 1995 offiziell gegründet wurde, belieferte das Unternehmen schon in den 70er-Jahren die Nachbarschaft in einem finnischen Dorf mit Gemüse direkt an die Haustür. Doch das kleine Auto, mit dem damals die Bestellungen ausgefahren wurden, reichte schon bald nicht mehr aus.
Den Ursprüngen treu geblieben
Das Unternehmen wuchs schnell – und blieb seinen Ursprüngen weiterhin treu: Der schon im Namen verwurzelte Dienstleistungs-Charakter steht nach wie vor an erster Stelle und damit das Ziel, Kunden zuverlässig mit frischen Lebensmitteln zu versorgen und ihnen einen gesunden Alltag zu erleichtern.

Wie das nun mal immer so ist: Mit dem stetigen Wachstum steigen auch die Anforderungen an die Logistik. Vor allem um die grosse Vielfalt an verpackten Salaten auch frisch an Geschäfte und Tische in ganz Europa liefern zu können, braucht es ein effizientes Lager, das mit der zunehmenden Nachfrage mithalten kann.
Enge Zusammenarbeit
Fresh Servant wandte sich an die Intralogistik-Experten von SSI Schäfer. Der Beginn einer gemeinsamen Erfolgsgeschichte, die von der ersten Automatisierungsidee bis zur Umsetzung des Gesamtsystems durch enge und persönliche Zusammenarbeit geprägt war. Als Ergebnis der Teamarbeit wurde am Standort Edsevö eine hochautomatisierte Lagerlösung implementiert.

Juha Tiitto, Leiter Logistik und Supply Chain bei Fresh Servant: «Gemeinsam haben wir die Prozesse aktiv weiterentwickelt. Das möchten wir auch in Zukunft fortsetzen.» Es gelang, das skalierbare System mit modernster Shuttle-Technologie, ergonomischen Kommissionier-Bereichen und smarter Software optimal an die Bedürfnisse des Lebensmittelhändlers anzupassen.
10.500 Behälter-Stellplätze
Das Shuttle-System ist das Herzstück der Automatisierungs-Lösung und schafft in zwei Gassen ganze 10.500 Behälterstellplätze. Neben der enormen Lagerkapazität sorgt das Shuttle-Lager für einen nahtlosen Materialfluss bei idealen Temperaturen: 58 Shuttles ermöglichen im Kühllager die schnelle und sichere Ein- und Auslagerung der verzehrfertigen Frischsalate. Von den Verpackungslinien gelangen die Behälter über ein Fördersystem in das Shuttle-Lager, aus dem sie dann vollautomatisch zur Kommissionierung geschickt werden. Dank der perfekten Anbindung an die Lagervorzone sowie die Ware-zur-Person-Arbeitsplätze kann Fresh Servant seinen Durchsatz mit der neuen Anlage erheblich steigern.
J. Tiitto
In den manuellen Bereichen wurde auch besonderer Wert auf ergonomische Arbeitsplätze gelegt: In einem flexiblen Kommissionierbereich, der je nach Auslastung für ein bis fünf Personen geeignet ist, werden Mittel- und Langsamdreher nach dem Pick by Light System kommissioniert. Um reibungslose Prozesse zu garantieren, steht zudem ein separater Leerbehälter-Puffer zur Verfügung.
Separater Behälter-Puffer
Nach der Kommissionierung werden die Kundenbehälter dann ins Shuttle-Lager zurückgeführt und zum Versandzeitpunkt per Fördersystem zur Palettierung gebracht. Die fertigen Paletten werden schliesslich mit einem Gabelstapler an den Warenausgang transportiert.
Das WAMAS Control Center dient als zentrale Informationsplattform und bildet sämtliche Materialflüsse lückenlos ab. So unterstützt das smarte Tool bei der ganzheitlichen Auftragsabwicklung und liefert laufend und in Echtzeit alle wichtigen Daten zum technischen Zustand der Anlage.

Fresh Servant plant bereits, das optimal skalierbare System von SSI Schäfer zu erweitern und damit seine Kapazitäten und Leistungen künftig noch weiter zu steigern.