Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


30. Oktober 2025

Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die  daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung.  Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 %  ein.

29. Oktober 2025

Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur  offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.

29. Oktober 2025

Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.

29. Oktober 2025

High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.

28. Oktober 2025

Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit  weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.

28. Oktober 2025

Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».

28. Oktober 2025

Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.

24. Oktober 2025

Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet  und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.

24. Oktober 2025

Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.

23. Oktober 2025

Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke,  die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.



Lidar mit Echtzeit für den Doppelgänger


WAGNER Schweiz AG





Lidar mit Echtzeit für den Doppelgänger

05. April 2023

Foto: BMW goup

Der digitale Zwilling im Rechner und dem Warehouse-Management gehört noch nicht zum «Standard-Repertoire». Aber einer, der mit LIDAR in Echtzeit arbeitet, verdient allemal Aufmerksamkeit. IdentPro dirigiert hier kollaborativ be- und unbemannte Fahrzeuge und kann im Innen- und Aussenbereich eingesetzt werden. 

Beinahe täglich verbessern sich die technischen Möglichkeiten der genauen Lokalisierung innerbetrieblicher Transporte, die über eine gewissen Zeit hinweg von den grossen Anbietern noch mit Reflektoren, Funkbaken («beacons») oder genau vordefinierten Fahrspuren, aber oft genug nur mit beträchtlichem Aufwand umgesetzt werden konnten. Bei der Demonstration am ersten Tag des IFOY-Testcamps zeigt sich, dass das Warehouse Execution System von IdentPro dem Staplerfahrer ein relativ hohes Mass an Flexibilität zugesteht, da er – zumal der Überblick in Echtzeit garantiert wird – eine fast schon «beliebige» Abladeposition ansteuern kann, die dann automatisch in der 3D-Software abgebildet, registriert und weiterverarbeitet wird. Somit also keine Robotisierung des Mitarbeitenden in menschlicher Person, sondern ein Instrument, das in Assistenzfunktion neue Freiheiten gewährt.

IdentPro erzeugt den digitalen Zwilling in Echtzeit (RTLS), indem jeder einzelne Transport konsequent und automatisch mit Lidar-Technologie zentimetergenau nachverfolgt wird. Dafür werden alle bestehenden Fahrzeuge (bemannt, automatisiert, herstellerunabhängig) mit IoT-Sensorik ausgestattet, die damit permanent aktuelle 3D-Informationen über die Bewegung des Lagerguts sowie der umgebenden Raumgeometrie erfassen. Mittels W-LAN oder LTE steht das System im konstanten Austausch mit allen eingesetzten Flurförderfahrzeugen. Damit lassen sich Leerfahrten, Suchzeiten und ineffiziente Einlagerungsszenarien analysieren. Diese Daten bilden den Input für intelligente Algorithmen. Eine smarte Vergabe von Fahraufträgen in Echtzeit mit Effizienzsteigerungen zwischen 20 und 30% sind das Ergebnis. Hier wird eine smarte Automatisierung orchestriert, mit der sich sowohl un- als auch bemannte Fahrzeuge aus einem System heraus und übersichtlich steuern lassen.

Abb.: IdentPro

Die Lokalisierung erfolgt auf 10 cm genau. Schnittstellen und Standards (wie VDA 5050) sorgen für Transparenz und perspektivisch eine gesteigerte Gesamtanlageneffektivität. Anbindungen an ERP-Systeme, LVS oder WMS sind laut Anbieter jederzeit möglich. Die Lösung benötigt keine Veränderung in der Infrastruktur des Lagers, sondern es werden lediglich die bestehenden Fahrzeuge mit IoT-Sensorik ausgestattet.

IFOY-Prüfer attestieren dem Warehouse Execution System von IdentPro, dass es mit einer vergleichweise einfachen Zusatz-Sensorik zu einem zeit- und kostensparenden Gesamtlagersystem beitragen kann. Sehr attraktiv für Neukunden, die in der Umstellungs-Phase von manuellen auf automatisierte Fahrzeuge Unterstützung und einleuchtende Methoden der Visualisierung gut gebrauchen können. Die Software zentralisiert das gesamte Lagerwissen. Unternehmen wie BMW oder Warsteiner, heisst es, vertrauen bereits darauf.

Das Projekt bei Warsteiner

https://identpro.de/