Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


12. November 2025

Die Coop hat einen neuen Eisenbahn-Umschlagplatz im Herzen von Zürich eröffnet. Das Unternehmen beliefert die Limmat-Metropole jetzt per Güterzug und erspart dem Ballungszentrum somit voraussichtlich rund 58.000 Lkw-Fahrten pro Jahr. Ein Erfolg für die eigene «Railcare».

12. November 2025

Über die Diskussion um neue Antriebssysteme könnte fast in Vergessenheit geraten, dass es auch noch  andere Fahrzeug-Komponenten gibt, die entscheidend zur Senkung von CO2-Werten beitragen.  Reifenhersteller Goodyear bietet bis zu 13 % geringeren Rollwiderstand mit einem «Kmax Gen-3».

11. November 2025

Kraftvoll, leistungsstark und stets zur Stelle, wenn er gebraucht wird. Dem Hersteller zufolge wäre der neue FXR 14C-16C nicht nur der Traum jeder Schwiegermutter, sondern auch der Mitarbeitenden im Lager. Der  kompakte Schubmaster macht auch in kleinen Lagern und engen Gängen eine gute Figur.

11. November 2025

«Kompromisslos in einem emissionsfreien Paket gebündelt» hat Hyster laut Produktmanagerin Eva Nachtergaele die neuen XLTG-Modelle des Stapler-Herstellers von 4 bis 7 t Tragkraft. Der Verbrennungsmotor wurde durch eine Li-Ion-Batterie und einen Permanent-Magnet-Motor ersetzt.

11. November 2025

Er könnte auch «RoboCap» heissen oder «RoCapture». Nun aber ist es der «RoCaP», mit dem Linde MH  und Rossmann, eine der grössten Drogeriemarktketten Europas, ein neuartiges Robotik-Fahrzeug mit einem  mehrachsigen Greifarm für das autonome Kommissionieren im Lager lancieren. 

10. November 2025

Dass bei vielen Unternehmen der Service rund 40 % zum Erfolg beisteuert, ist bekannt. Zur transport.ch an  der Bernexpo rückten Werkstatt- und Service-Fahrzeuge als E-Mobil an, die auch zur humorvollen Optimierung der Work-Life-Balance beitragen: Mit dem Surfbrett auf dem Dach – zum Wellenreiten vor der Arbeit.

10. November 2025

Zum mittlerweile 3. Treff der «Young Ladies», junger Frauen im Transportbereich, kamen unter Moderation  durch Monika Erb und Ramona Felder mit Unterstützung durch Urs Gerber, CEO von Volvo Schweiz, rund  65 weibliche Nachwuchs-Talente, wie auch erfahrene Logistikerinnen an der transport.ch zusammen.

09. November 2025

Keiner der namhaften Hersteller liess es sich in der Sparte der Flurförder-Fahrzeuge nehmen, bei der diesjährigen transport.ch in Bern dabei zu sein. Allen voran Jungheinrich als Premium-Partner der Messe mit den «Dunking Devils» aus Slowenien, die artistische Einlagen am Basketballkorb lieferten.

09. November 2025

«Was uns morgen antreibt» war eine durchaus nicht einfach zu beantwortende Frage im Rahmen des «Mobility-Forums», das bei der diesjährigen transport.ch im Congress Center der Bernexpo eine ganze Reihe prominenter Teilnehmer zählte. Die Fährte führt klar zum E-Antrieb – aber auch zu weiteren Alternativen.

06. November 2025

Einen fulminanten Start nach der von mehreren Hundert Teilnehmern besuchten Eröffnung am ersten Tag legte die Nutzfahrzeug-Messe transport.ch in der Bundeshauptstadt hin. Ein vielbeachtetes Mobility-Forum zeigte den aktuellen Stand der technischen Entwicklungen auf.



Die Ultimative Kommissionier-Lösung


WAGNER Schweiz AG





Die Ultimative Kommissionier-Lösung

11. November 2025

Er könnte auch «RoboCap» heissen oder «RoCapture». Nun aber ist es der «RoCaP», mit dem Linde MH  und Rossmann, eine der grössten Drogeriemarktketten Europas, ein neuartiges Robotik-Fahrzeug mit einem  mehrachsigen Greifarm für das autonome Kommissionieren im Lager lancieren. 

Linde Rossmann1 310

Der Robotic Case Picker entnimmt einzelne Warenpakete aus dem Regal und stellt sie auf einem  mitgeführten Warenträger zusammen. Nach erfolgreich abgeschlossenen Tests investiert Rossmann in die ersten Geräte.

Das Kommissionieren von gemischten Paletten oder Rollcontainern gehört zu den besonders  personalintensiven Aufgaben im Lager.

Der Durchbruch im Lager

Seit Jahren wird nach Lösungen gesucht, um das händische  Zusammenstellen von Aufträgen auf Paletten oder Rollcontainern zu automatisieren und damit nicht nur die  Mitarbeitenden zu entlasten, sondern auch Fehlerraten zu reduzieren und dem wachsenden  Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Der Linde RoCaP, heisst es, verspreche hier den  Durchbruch.

Laut Unternehmens-Kommunikation war die Vorentwicklung des neuen Robotik-Fahrzeugs bei Linde MH  im März diesen Jahres abgeschlossen. Mit dem «Proof of Concept» stand der nächste Meilenstein an, um die  Marktfähigkeit des innovativen Fahrzeugs im Betrieb eines Kunden unter realen Bedingungen zu validieren.

Linde Rossmann3 310

Beim international agierenden Familienunternehmen Rossmann stiess das Konzept sofort auf Interesse, denn  dort waren die Verantwortlichen schon seit Längerem auf der Suche nach einer Lösung, um die  Mitarbeitenden insbesondere beim Kommissionieren der bis zu 25 Kilogramm schweren Umverpackungen  zu entlasten.

In einem ersten Schritt wurden die unternehmensspezifischen Anforderungen für den Einsatz  im Regionallager Burgwedel formuliert. Es folgte ein mehrwöchiger Testeinsatz, nach dessen Abschluss die  Verantwortlichen bei Rossmann positiv überrascht waren.

Mehrwöchiger Testeinsatz

«Der Linde RoCaP hat das Potenzial, für die Lagerlogistik einen bedeutenden Fortschritt darzustellen. Er kann dabei helfen, dem bestehenden  Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Mitarbeiter bei körperlich anspruchsvollen Arbeitsaufgaben zu  entlasten», sagt Hendrik van Duuren, Geschäftsleiter von Rossmann Logistik.

Linde Rossmann2 310

Auch für Linde MH ist die Zusammenarbeit mit Rossmann überaus wertvoll. «Die gemeinsame Weiterentwicklung des Fahrzeugs mit unseren Kunden sichert den langfristigen Markterfolg», bekräftigt  Frank Wiezorek, Senior Director IKA Solutions für Linde MH.

Der neue Linde RoCaP basiert auf dem automatisierten Hochhubwagen Linde L-MATIC HD k mit 1,6 t  Tragfähigkeit und einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu 7,2 km/h. Die Fahrzeug-, Navigations- und  Sicherheitstechnik, aber auch das Batteriefach sowie Hubgerüst und der Automatisierungsbogen wurden  vom Serienfahrzeug übernommen. Das sorgt für Kostenvorteile und Robustheit.

Jede Menge High-Tech

Neu ist der fest mit dem Gabelträger verbundene vierachsige, intelligente Roboterarm, mit dem die Pakete  kommissioniert und auf dem Warenträger platziert werden. Speziell für den Einsatz bei Rossmann wurde der Lastaufnahmeteil für Rollcontainer konstruiert. Er wird von Stahlstützen getragen und verfügt ausserdem  über eine am Fahrzeug befestigte, klappbare Rampe. Darüber lassen sich die Rollcontainer rauf- und runterschieben, gleichzeitig wird der Rollcontainer damit während der Fahrt fest fixiert.

Seine Aufträge erhält der Linde RoCaP über eine Serverschnittstelle aus dem Warehouse-Management- System von Rossmann. Daraus ermittelt das RoCaP-Managementsystem anhand verschiedener Parameter  wie beispielsweise Grösse und Gewicht der Auftragspositionen sowie der optimalen Route die nächste  Regalposition.

Linde Rossmann4 310

Dort angekommen, tritt der Robotergreifarm in Aktion. Er verfügt über eine 3D-Kamera mit  KI-Chips von NVIDIA. In Echtzeit erkennt die Kamera die Paletten, überprüft die Korrektheit, führt eine  optische Vermessung durch und legt den dreidimensionalen «Arbeitsraum» fest. Anschliessend folgt ein  komplexer Oberflächen-Scan. Es wird ermittelt, wo die Pakete auf der Palette genau liegen und welches entsprechend den definierten betrieblichen Vorgaben ausgewählt wird.Dann greift der Roboterarm das Gebinde, indem er es mit Vakuumhebern ansaugt und hochhebt.

Ideal für den Brownfield-Einsatz

«Die Zusammenarbeit mit Rossmann hat gezeigt, wie viel Potenzial im Linde RoCaP steckt. Das wollen wir  nun mit dem Unternehmen, das europaweit knapp 5.000 Filialen betreibt, weiter ausschöpfen», sagt Peter  Krumbholz, Projektleiter aus dem Bereich Advanced Robotic Solutions, der die Entwicklung für die Marke Linde betreut. Schritt für Schritt soll das aufwendige händische Kommissionieren im Lager von Rossmann  reduziert werden.

Klugerweise ist der Linde RoCaP so konzipiert, dass er auch auf andere Lager und Distributionszentren angepasst werden kann. «Das Konzept ist modular, d.h., wir können auch andere automatisierte Fahrzeugmodelle mit dem Greifarm ausstatten», erklärt Entwicklungsingenieur Krumbholz. Ideal geeignet sei er für die Brownfield-Automatisierung mit gewachsenen Lagerlayouts und Mischbetrieb.

Dank ausgeklügelter Sicherheitstechnologie für Fahrzeug und Greifarm könne der Linde RoCaP Seite an Seite im selben Regalgang mit den menschlichen Kolleginnen und Kollegen arbeiten. «Den Mix aus manuellen und  automatisierten bzw. autonomen Fahrzeugen in Lager und Produktion wird es künftig immer häufiger  geben», erklärt Frank Wiezorek.

Rossmann zählt heute mit 65.500 Mitarbeitenden in Europa und 4966 Filialen, davon 2311 in Deutschland,  zu den grössten Drogerieketten Europas. Mit 23.000 Drogerieartikeln, davon 5500 der 28 Eigenmarken,  präsentiert Rossmann ein umfangreiches Angebot. Umsatz 2024: 15,3 Milliarden Euro (Deutschland 9,9 Mrd.).

www.linde-mh.ch