WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Waschstrasse mit Beschleuniger
24. September 2025
Fördertechnik-Anbieter Frei feiert die Modernisierung & Erweiterung der Gebindeförderanlage bei der Migros-Genossenschaft Luzern – mit Fokus auf Leistung, Automatisierung und Zukunftssicherheit. Die neuen Förderstrecken schaffen bis zu 2400 Gebinde pro Stunde.

Exyz im Hochregallager
24. September 2025
Zambelli, ein Anbieter von Lösungen für Gebäudehüllen, Regale, industrielle Metallbearbeitung und Heiztechnik, zählt auch zu den führenden Herstellern von Dachentwässerungs-Systemen. Allein hier umfasst das Sortiment 17.500 Artikel. Im neuen Logistikzentrum in Grafenau ein klarer Fall für SSI Schäfer.

Wieder schlagkräftig im Doppelpack
23. September 2025
Die gemeinsam mit der Verpackungsmesse «Empack» Anfang 2025 in Zürich im Duo veranstaltete «Logistics & Automation» wird 2026 am 28. und 29. Januar wieder in Bern ihre Tore öffnen. Im zurückliegenden Januar waren es über 4000 Besucher, die kamen.

Effiziente Handhabung
23. September 2025
Unter dem Dach der Kion steht Baoli für solide und robuste Flurförderzeuge zu wettbewerbsfähigen Preisen. Auch der neue KBP 14H, ein Niederhubwagen mit Lithium Ionen Batterie, macht die innerbetriebliche Materialhandhabung einfach und unkompliziert.

Transportwelt an der Bernexpo
22. September 2025
Nur noch wenige Wochen sind es bis zur transport.ch 2025. Von 5. bis 8. November ist der bedeutendste Schweizer Event für leichte und schwere Nutzfahrzeuge, mechanische und Karosserie-Werkstätten wieder mit 240 Ausstellern und über 800 Marken auf fast 40‘000 m² Fläche in zehn Hallen präsent.

Nachlese für Vordenker
22. September 2025
Prominenten Input von der Vereinfachung von Materialflüssen per KI bis hin zu Anstössen in Richtung Space Logistics holten sich die 350 Teilnehmer des Zukunftskongresses des Fraunhofer IML in Dortmund ab. Darunter auch Gilgen Logistics, wo Innovationen zum erklärten Treiber der Geschäfts-Tätigkeit zählen.

Google Street View im Lager
21. September 2025
«Wir haben bereits heute jede Menge Assistenzsysteme, Kameras und Sensoren im Einsatz», erklärt Rolf Huber am Innovation Day von Staplerhersteller Still vor Fachpublikum, Kunden und Besuchern in Otelfingen. Jetzt perfektioniert eine KI das Ganze. Mit neuen LiDAR Scannern und bevorzugt in Echtzeit.

Der schlaue Fuchs bei Dachser
19. September 2025
Stefan Hohm, Entwicklungs-Chef von Dachser, wurde von 70 internationalen Juroren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum «Logistics Leader of the Year 2025» gewählt. Vor allem wegen des @ILO-Projekts, einem hocheffizienten Digitalen Zwilling für Packstücke, Assets und Prozesse im Stückgutlager.

«Millionäre» im Tiefwasserhafen
19. September 2025
Gebrüder Weiss feiert dieser Tage einen «Jubiläums-Container» in Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen Wilhelmshaven. Gemeinsam mit dem dortigen Terminalbetreiber Eurogate und Hapag-Lloyd wurde der millionste Seefracht-Container (TEU) des Jahres 2025 umgeschlagen.

1100 junge Profis am Start
16. September 2025
Rund 1100 junge Talente aus allen Sprachregionen der Schweiz stellen ab heute bei den SwissSkills in Bern in mehr als 90 Berufen ihre Professionalität unter Beweis und ermitteln ihre Schweizermeister. Mit dabei auch die Schweizerische Vereinigung für Berufsbildung in der Logistik, die Swiss Logistics by ASFL SVBL.
Erstmals mit IT-Studiengang
WAGNER Schweiz AG
Erstmals mit IT-Studiengang
01. September 2022
Foto: Still
Als «Innovationsträger von morgen» feiert Staplerhersteller Still seine Auszubildenden, die heute ihren Berufsweg im Stammhaus in Hamburg und an sieben weiteren Niederlassungen in Deutschland starten durften. Unter den insgesamt 64 neuen Auszubildenden und dual Studierenden sind zum ersten Mal auch junge Leute im Studiengang «Technische Informatik & IT-Engineering» vertreten.
Traditionell gibt es für die Berufseinsteiger einen «Welcome Day» im Stammhaus an der Waterkant. Zudem wird das Event via Streaming in alle Niederlassungen übertragen. Dabei erhalten die Neuankömmlinge einen umfassenden Eindruck von dem Unternehmen, seinen Produkten sowie seiner Philosophie und lernen einander bei einem abschliessenden Grillabend kennen. In den Wochen darauf folgen erste Einblicke in die unterschiedlichen Berufs- und Lernumfelder, Teambuilding-Aktivitäten, Einweisungen in die aktuellen Sicherheits- und Präventionsstandards sowie ein einwöchiges Staplerbauseminar.
«Selten war die Ausbildung qualifizierter Nachwuchskräfte so wichtig wie im Moment», meint Ausbildungsleiter Jan Wehlen. «Wir brauchen kompetente, smarte und innovationsstarke Fachkräfte, um den künftigen Herausforderungen von Energie und Nachhaltigkeit bis hin zu neuen Technologien im Bereich Automatisierung und Robotik erfolgreich zu begegnen.»
Für seine hohe Ausbildungsqualität wird Still regelmässig ausgezeichnet. Im Rahmen der Zertifizierung «Hamburgs beste Ausbildungsbetriebe» wurde Still bereits sieben Mal mit der Höchstpunktzahl von fünf Sternen prämiert. Auch die eigene Übernahmequote spricht für sich: Alle 36 Absolventinnen und Absolventen des diesjährigen Abschlussjahrgangs haben eine Beschäftigung oder einen weiterführenden Studienplatz bei Still erhalten.
Trotz des hohen Ansehens als Ausbildungsunternehmen stellte die diesjährige Rekrutierung neuer Auszubildender und Studierender das Unternehmen erstmals vor grosse Herausforderungen. «Wir haben in der Bewerbungsphase deutlich gemerkt, dass in den vergangenen zwei Jahren Berufs- und Studienorientierung an den Schulen nur in geringem Masse stattfinden konnten. In der Folge sind viele junge Erwachsen heute unzureichend auf ihre Berufswahl vorbereitet», erklärt Jan Wehlen.
In der Still Unternehmenszentrale in Hamburg begann heute für 29 Azubis die Ausbildungszeit in sechs unterschiedlichen Ausbildungsberufen: von Mechatronik und Industriemechanik bis hin zu Industriekaufmann/-frau. Darunter erstmals eine Auszubildende in der Konstruktionsmechanik. «Weibliche Azubis sind in technischen Berufen leider immer noch selten», so Jan Wehlen. «Daher freuen wir uns sehr, dass wir dieses Jahr erstmalig eine Berufseinsteigerin im Bereich Konstruktionsmechanik begrüssen dürfen. Wir hoffen, dass wir in Zukunft noch mehr junge Frauen für technische Tätigkeiten begeistern können.» Sechs junge Erwachsene starten ihr duales Studium in Hamburg. Neben «Elektro- und Informationstechnik» sowie «Mechatronik» ist erstmals auch der Studiengang «Technische Informatik & IT-Engineering» vertreten. Hier lernen Studierende der Nordakademie, die komplexen Fragestellungen der digitalisierten Wirtschaft, künstlicher Intelligenz und des Internet of Things zu beantworteten – Kompetenzen, die nicht nur für die Intralogistik-Branche in Zukunft unverzichtbar sein werden. Insgesamt qualifiziert Still mit dem Beginn des Ausbildungsjahres 2022 deutschlandweit 204 Nachwuchstalente an neun Standorten in sieben unterschiedlichen Ausbildungsberufen und neun dualen Studiengängen.
















