WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Transportwelt an der Bernexpo
22. September 2025
Nur noch wenige Wochen bis zur transport.ch 2025. Von 5. bis 8. November ist der bedeutendste Schweizer Event für leichte und schwere Nutzfahrzeuge, mechanische und Karosserie-Werkstätten wieder mit 240 Ausstellern und über 800 Marken auf fast 40‘000 m² Fläche in zehn Hallen präsent.

Nachlese für Vordenker
22. September 2025
Prominenten Input von der Vereinfachung von Materialflüssen per KI bis hin zu Anstössen in Richtung Space Logistics holten sich die 350 Teilnehmer des Zukunftskongresses des Fraunhofer IML in Dortmund ab. Darunter auch Gilgen Logistics, wo Innovationen zum erklärten Treiber der Geschäfts-Tätigkeit zählen.

Google Street View im Lager
21. September 2025
«Wir haben bereits heute jede Menge Assistenzsysteme, Kameras und Sensoren im Einsatz», erklärt Rolf Huber am Innovation Day von Staplerhersteller Still vor Fachpublikum, Kunden und Besuchern in Otelfingen. Jetzt perfektioniert eine KI das Ganze. Mit neuen LiDAR Scannern und bevorzugt in Echtzeit.

Der schlaue Fuchs bei Dachser
19. September 2025
Stefan Hohm, Entwicklungs-Chef von Dachser, wurde von 70 internationalen Juroren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum «Logistics Leader of the Year 2025» gewählt. Vor allem wegen des @ILO-Projekts, einem hocheffizienten Digitalen Zwilling für Packstücke, Assets und Prozesse im Stückgutlager.

«Millionäre» im Tiefwasserhafen
19. September 2025
Gebrüder Weiss feiert dieser Tage einen «Jubiläums-Container» in Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen Wilhelmshaven. Gemeinsam mit dem dortigen Terminalbetreiber Eurogate und Hapag-Lloyd wurde der millionste Seefracht-Container (TEU) des Jahres 2025 umgeschlagen.

1100 junge Profis am Start
16. September 2025
Rund 1100 junge Talente aus allen Sprachregionen der Schweiz stellen ab heute bei den SwissSkills in Bern in mehr als 90 Berufen ihre Professionalität unter Beweis und ermitteln ihre Schweizermeister. Mit dabei auch die Schweizerische Vereinigung für Berufsbildung in der Logistik, die Swiss Logistics by ASFL SVBL.

Agile Robots übernimmt BMW-Spin-off
16. September 2025
Agile Robots, Anbieter von KI-gestützten Automatisierungslösungen, hat die restlichen Anteile am BMW-Spin-off idealworks übernommen. Nach seiner Erstinvestition im Jahr 2023 hält Agile Robots nun 100 % an idealworks. Die BMW Group bleibt langfristiger Partner.

R-Matic unterstützt A320-Montage
16. September 2025
Die Integration automatisierter Fenwick-Linde-Systeme trägt zur Modernisierung der neuen Montagelinie von Airbus für die A320-Familie in Toulouse bei. Ein R-Matic unterstützt bei einem besseren Management der Lieferkette, unter anderem durch die präzise Lieferung von Teilen zu den Bedienern an der Montagelinie.

«Zehnmal schneller» im Lager
16. September 2025
Eine Open-Source-Software des Start-ups «pyck» aus Baden-Württemberg hat beim Zukunftskongress Logistik des Fraunhofer IML in Dortmund den Digital Logistics Award 2025 gewonnen. Der Preis wurde bereits zum achten Mal vergeben. «Pyck» wirbt mit «Zehnmal schnellerem Verladen» bei «halben Kosten».

Wagner jetzt Jury-Präsidentin
15. September 2025
Der Swiss Logistics Award ist neben den zahlreichen Gebieten, auf denen GS1 Schweiz tätig ist, eines der Flaggschiffe der Branchen-Organisation. Mit Claudia Wagner von Uster Technologies übernimmt nun eine profilierte Logistikexpertin das Amt der Jurypräsidentin.
Google Street View im Lager
WAGNER Schweiz AG
Google Street View im Lager
21. September 2025
«Wir haben bereits heute jede Menge Assistenzsysteme, Kameras und Sensoren im Einsatz», erklärt Rolf Huber am Innovation Day von Staplerhersteller Still vor Fachpublikum, Kunden und Besuchern in Otelfingen. Jetzt perfektioniert eine KI das Ganze. Mit neuen LiDAR Scannern und bevorzugt in Echtzeit.
«Jedes Projekt ist anders»
«Die Logistikplanung wird sich in den kommenden Jahren entscheidend verändern», sagt der Vice President von Kion ITS EMEA Switzerland. Der Grund: Mithilfe der schnelleren Abbildungen im Rechner entsteht dort, wo zuvor schon AutoCAD wertvolle Dienste in der Wiedergabe statischer Lagerumgebungen leistete, ein dynamisches Bild der Lagerumgebung. Jetzt kommt mithilfe von LiDAR (Light Detection and Ranging) die präzise Vermessung von Entfernungen per Laser hinzu, die das ganze Szenario in Echtzeit in Bewegung bringt. «Wir fliegen durch die 3D-Landschaft», so Huber.
In Echtzeit auf dem Bildschirm. Fotos: klk.
Die Punktewolke des LiDAR liefert die Daten, die nun nicht mehr statisch sind, sondern das Modell und den Digitalen Zwilling in Bewegung versetzen. Lagerumgebungen können auf diese Weise wesentlich realistischer dargestellt, vor allem aber «Live» durch Hinzufügen von weiteren Fahrzeugen und wechselnde Variationen durchgetestet werden. Huber: «Das ist wichtig – denn jedes Projekt ist anders und erfordert eine individuelle Herangehensweise».
Schnittstellen testen
Die Künstliche Intelligenz stellt ausreichende Rechenkapazität zur Verfügung, um Schnittstellen der Materialfluss-Komponenten, Flurförderzeuge und Kombinationen in «Realtime» zu testen. Demnach eine regelrechte «Wundertüte», die in internationaler Entwicklungs-Kooperation mit dem eigentlichen Computerspiele-Spezialisten NVIDIA und den Software-Nerds von Accenture unter dem Kion-Dach deutliche Früchte trägt.
A.Heimburger, R.Huber
Bei Kion – und in diesem Fall bei Still mit Schweiz-Chef Alexander Heimburger und seinem Team in Otelfingen – sind erklärtermassen momentan noch alle «am Lernen».
Die KI stellt zwar praktisch unendliche Möglichkeiten und Lösungen zur Verfügung, hat aber auch ihre Grenzen, erläutert Huber der interessierten Zuhörerschaft am Innovation Day. Denn natürlich passiert beileibe noch längst nicht alles wie von Wunderhand automatisch gelenkt. Klare Sache: «Es muss auch ein vernünftiger Business Case, ein sinnvoller Anwendungsfall sein», so Huber.
Im Aussenbereich des Standorts an der Industriestrasse in Otelfingen ist an diesem Tag reichlich Gelegenheit, die Staplermodelle der jüngeren Zeit zu entern, wie im Innenbereich im Service & Safety-Bereich auch die wichtigsten Assistenz-Systeme in Augenschein zu nehmen.
Gut besuchter Kundentag
Konzernschwester Dematic ist mit Automatisierungs-Beispielen zur Stelle, autonomes Fahren wird in einer separaten Halle zerstörungsfrei mit einem Schubmaster am Hochregal und dem automatisierten Hochhubwagen EXV 16 demonstriert. Die robotisierten Fahrzeuge im bekannten Sicherheits-Modus und mit ihrem ganzen Arsenal an Safety-Funktionen im steten Schritt-Tempo, aber mit der 24/7 Option, die mit hoher Zuverlässigkeit den Fortschritt im Materialfluss-Prozess gewährt.
Gemächlich aber 24/7
Das Innenleben der Robotfahrzeuge ist komplex, dient aber nun mal nicht einem Selbstzweck oder der Schönheit der modernen Arbeitswelt, sondern in der Realität schneller durchsimulierten Vorgängen, die mithilfe der KI optimiert, letztlich einfacher und vor Ort effizienter dargestellt werden sollen. Huber: «Wer weiss, wie unser Geschäft in zehn oder zwanzig Jahren aussieht…».
Wer weiss...
Für ganz normale menschliche Bedürfnisse und zur Deckung des Kalorienbedarfs gibt es auch immer noch ein «Catering» für die Anwesenden, Besucher und Kunden, die sich in angenehmer Umgebung und zum Erfahrungsaustausch beim Networking einfinden. Eine erfolgreiche Umsetzung im Wissens-Transfer der neuen Wege und Methoden, die vor Ort jeweils immer noch erklärungsbedürftig sind, um sinnvolle Anwendung finden zu können.
www.still.ch
















