Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


24. September 2025

Fördertechnik-Anbieter Frei feiert die Modernisierung & Erweiterung der Gebindeförderanlage bei der Migros-Genossenschaft Luzern – mit Fokus auf Leistung, Automatisierung und Zukunftssicherheit. Die neuen Förderstrecken schaffen bis zu 2400 Gebinde pro Stunde.

24. September 2025

Zambelli, ein Anbieter von Lösungen für Gebäudehüllen, Regale, industrielle Metallbearbeitung und  Heiztechnik, zählt auch zu den führenden Herstellern von Dachentwässerungs-Systemen. Allein hier umfasst das Sortiment 17.500 Artikel. Im neuen Logistikzentrum in Grafenau ein klarer Fall für SSI Schäfer.

23. September 2025

Die gemeinsam mit der Verpackungsmesse «Empack» Anfang 2025 in Zürich im Duo veranstaltete «Logistics & Automation» wird 2026 am 28. und 29. Januar wieder in Bern ihre Tore öffnen. Im zurückliegenden Januar waren es über 4000 Besucher, die kamen.

23. September 2025

Unter dem Dach der Kion steht Baoli für solide und robuste Flurförderzeuge zu wettbewerbsfähigen Preisen. Auch der neue KBP 14H, ein Niederhubwagen mit Lithium Ionen Batterie, macht die innerbetriebliche Materialhandhabung einfach und unkompliziert.

22. September 2025

Nur noch wenige Wochen sind es bis zur transport.ch 2025. Von 5. bis 8. November ist der bedeutendste Schweizer Event für leichte und schwere Nutzfahrzeuge, mechanische und Karosserie-Werkstätten wieder mit 240 Ausstellern und über 800 Marken auf fast 40‘000 m² Fläche in zehn Hallen präsent.

22. September 2025

Prominenten Input von der Vereinfachung von Materialflüssen per KI bis hin zu Anstössen in Richtung Space Logistics holten sich die 350 Teilnehmer des Zukunftskongresses des Fraunhofer IML in Dortmund ab. Darunter auch Gilgen Logistics, wo Innovationen zum erklärten Treiber der Geschäfts-Tätigkeit zählen.

21. September 2025

«Wir haben bereits heute jede Menge Assistenzsysteme, Kameras und Sensoren im Einsatz», erklärt Rolf  Huber am Innovation Day von Staplerhersteller Still vor Fachpublikum, Kunden und Besuchern in Otelfingen. Jetzt perfektioniert eine KI das Ganze. Mit neuen LiDAR Scannern und bevorzugt in Echtzeit.

19. September 2025

Stefan Hohm, Entwicklungs-Chef von Dachser, wurde von 70 internationalen Juroren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum «Logistics Leader of the Year 2025» gewählt. Vor allem wegen des @ILO-Projekts, einem hocheffizienten Digitalen Zwilling für Packstücke, Assets und Prozesse im Stückgutlager.

19. September 2025

Gebrüder Weiss feiert dieser Tage einen «Jubiläums-Container» in Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen Wilhelmshaven. Gemeinsam mit dem dortigen Terminalbetreiber Eurogate und Hapag-Lloyd wurde der millionste Seefracht-Container (TEU) des Jahres 2025 umgeschlagen.

16. September 2025

Rund 1100 junge Talente aus allen Sprachregionen der Schweiz stellen ab heute bei den SwissSkills in Bern in mehr als 90 Berufen ihre Professionalität unter Beweis und ermitteln ihre Schweizermeister. Mit dabei auch die Schweizerische Vereinigung für Berufsbildung in der Logistik, die Swiss Logistics by ASFL SVBL.



Energieverluste reduzieren


WAGNER Schweiz AG





Energieverluste reduzieren

30. August 2022

Für Be- und Entladevorgänge an temperierten Hallen empfiehlt sich die Torführung vor, kombiniert mit einem festen Isolations-Paneel unterhalb der Ladebrücke. Eine HTL2 ISO, wie sie von Hörmann angeboten wird, lohnt sich vor allem bei täglichen Verlade- und Öffnungszeiten von acht bis neun Stunden.

Die energiekostensparende Vorschubladebrücke HTL2 ISO in Kombination mit einem angepassten Sektionaltor ist speziell auf diesen Einsatzzweck abgestimmt. Sie bietet in Ruhestellung sowie beim Verladen eine um rund 55 Prozent bessere Wärmedämmung als nicht isolierte Vorschubladebrücken und hilft Energiekosten einzusparen.

Die Ladebrücke verfügt über sich mitbewegende, 50 mm dicke Isolationspaneele, die unter der Plattform und der Vorschublippe – in nahezu gleicher Höhe der Isolation des Hallenbodens – angebracht sind. Die patentierte Lösung verringert Energieverluste über den Baukörper (Transmissionsverluste), und sorgt für einen effizienten Wärmeschutz. Beim Ausschieben der Vorschublippe wird ein Isolationspaneel mitgeführt, sodass auch beim Verladen die Energieverluste reduziert werden. Der Verlust von Lüftungswärme, zum Beispiel über die Spalte zwischen Ladebrücke und Grube, wird zudem durch vertikale und horizontale Dichtungen gemindert.

Alle Abb.: Hoermann

Die Vorschublippe vom Typ IC (Increased Clearance) verfügt standardmässig über eine 390 mm lange freie Auflage und eignet sich damit auch für Kühlfahrzeuge mit zurückliegendem Ladeboden.

Die Montage der Vorschubladebrücke kann wesentlich schneller erfolgen, da sämtliche Isolationspaneele und Dichtungen vormontiert sind. Darüber hinaus ist die HTL2 ISO aufgrund der gut zugänglichen Hydraulik wartungsfreundlich.

Für Neubauten empfiehlt Hörmann die Kombination der HTL2 ISO mit einem darauf abgestimmten Industrie-Sektionaltor, das im unteren Bereich, den Konturen der Laderampe entsprechend, verjüngt ist.

In Verbindung mit der HTL2 ISO schliesst das Sektionaltor direkt auf dem um 160 mm vorstehenden Isolationspaneel der Ladebrücke und sorgt somit auch in Ruhestellung für optimale Wärmedämmung. Die von Hörmann entwickelte Abdicht- und Zentriereinheit führt das Tor im Bereich der Laderampe zuverlässig und dichtet optimal ab. Durch die angepasste Ausführung im unteren Torbereich ist in der Grube nur eine kleine Aussparung (110 mm breit) für die Torführung erforderlich.

Darüber hinaus ist die HTL2 ISO in Verbindung mit dem DOBO-System (Docking before opening) erhältlich. Der LKW kann mit geschlossenen Türen an der Verladestelle andocken. Erst, wenn das Sektionaltor für die Be- oder Entladung hochgefahren ist, werden die Fahrzeugtüren geöffnet.

www.hoermann.com